Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb + Management

Wir helfen Ihnen dabei Ihren Betrieb effizient zu gestalten, Kunden zufriedenzustellen und dabei rentabel zu sein. Kernthemen sind Planung und Organisation von Sortimenten, Optimierung von Lagerbeständen, die Gestaltung ansprechender Verkaufsflächen sowie die Schulung und Motivation des Personals.
  • Steck in Utrecht/NL Mehr als nur ein Gartencenter

    Nachhaltigkeit Porträt Unternehmensführung

    2019 wurde aus dem in die Jahre gekommenen „Tuincentrum Overvecht“ das Gartencenter „Steck“. Die Vision des neuen Inhabers: Steck soll sich vom Gartencenter in eine grüne Stadtoase verwandeln, in der lokale Unternehmer zusammenarbeiten, um Utrecht mit Pflanzen, Produkten und Ideen zu begrünen. Wir...

  • Theresa Schleicher gilt als führende Handels-Zukunftsforscherin in der DACH-Region. Sie ist Zukunfts-Sparringspartnerin für Handelsunternehmen, dem renommierten Zukunftsinstitut und für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Zukunftsforscherin ist seit 2015 Jurymitglied von Handels-Innovationspreisen und treibt gemeinsam mit der Politik, Verbänden und Stadtentwicklern neue Rahmenbedingungen für den Handel voran.

    Die Zukunft des „grünen“ Konsums Mehr Fokus bitte!

    Nachhaltigkeit Trends Unternehmensführung

    „Statt uns zu fragen, was kommt, sollten wir uns fragen, was bleibt“, erklärt die Zukunftsforscherin Theresa Schleicher. Denn laut ihren Konsumentenbefragungen erwarten die Kunden vom Handel in erster Linie eines: 20 % weniger: weniger Flächen, weniger Produkte, weniger Händler. Was das für eine...

  • Die Rabensteiner Projektreise führte unter anderem zu Mauk in Lauffen. Hier entstanden ein neuer Eingangsbereich und eine neue Fassade.

    Verkaufsgewächshäuser Investition in die Zukunft

    Gewächshausbau Ladenbau POS-Gestaltung Unternehmensauftritt Unternehmensführung

    Vier Um- und Neubauprojekte in Süddeutschland standen auf dem Programm der Rabensteiner-Projektreise Ende Februar. Vom großen Gartencenter bis zur kleineren Friedhofsgärtnerei war alles dabei – die Bandbreite der Projekte bildete die Vielfalt der Branche ab.

  • Zentraler geht"s nicht – seit 15. März testen die Kiefls ihr Stadtkonzept im Münchner Rathaus.

    Urban Gardeners by Kiefl Stadtkonzept – drei Monate auf Probe

    Jakob und Valentin Kiefl haben mit ihrem innovativen Storekonzept „Urban Gardeners“ einen Platz im Münchner „Future Retail Store“ gewonnen. Die Umsetzung musste jedoch verschoben werden, weil die Ladenfläche kurzfristig nicht mehr zur Verfügung stand. Nun kann der Future Retail Store für drei...

  • Top-Themen

  • Konny und Heiko Mencke sind Inhaber der Firma Mencke, die sich zusammensetzt aus dem 
<a href="https://www.mencke.de/" target="_blank" >Gartencenter Mencke</a>
 sowie dem Café Pusteblume.

    Neulich beim Kollegen Ein Tag nur für das Team

    Mitarbeiter

    Seit 2016 bieten Heiko und Konny Mencke ihren Teams im 2-Jahres-Rhythmus die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Teamtags intensiv mit sich selbst, der Unternehmenskultur und dem Teamgedanken auseinanderzusetzen. Dafür schließt das mittlere Unternehmen mit unter 100 Mitarbeitenden den Laden einfach...

    • Extra: So sorgen Sie für eine gute Atmosphäre

      Mitarbeiter

      Studien zufolge ist nicht unbedingt eine hohe Arbeitsbelastung an sich gefährlich und kann zu negativem Stress und Burnout führen, sondern eher der Druck, den eine schlechte Atmosphäre schafft. Wenn 2024 also Ihr Führungs-Fokus-Jahr werden soll, dann sollte Ihre Devise lauten: Atmosphäre im Team...

  • Portrait of happy Caucasian male and female florists flower store owners working and doing inventory. Man typing on laptop at desk in floral shop and talking to woman boss. Business concept

    Serie Führungsschule | Teil 1/10 So werden Sie 2024 zu einer noch besseren Führungskraft

    Aus- und Weiterbildung Mitarbeiter

    Die besten Führungskräfte haben eines gemeinsam: Sie sind offen für Kritik und für Impulse, mit denen sie die eigene Arbeit und das eigene Verhalten weiter verbessern können. Wenn auch Sie sich vorgenommen haben, 2024 in der Führung noch besser zu werden, sind hier und über die nächsten Monate...

    • Zimmerpflanzen stehen im Mittelpunkt des Salon-Verde-Konzepts. Sie sollen hier aber nicht Gartencenter-typisch auf großen Pflanztischen präsentiert werden, sondern in einem wohnlichen Umfeld, immer in Kombination mit einem trendigen Übertopf und passenden Accessoires.

      Salon Verde in Wien Pflanzen für urbane Zielgruppen

      „Salon Verde“ heißt das Stadtkonzept der österreichischen Gartencenterkette Bellaflora. Innerhalb eines Jahres wurden bereits drei Filialen in Wien eröffnet – weitere sollen folgen. Zielgruppe sind junge Menschen in der Stadt, die Interesse am Wohnen mit Pflanzen haben und designaffin sind.

    • Pflanzen wurden 2023 besonders gut verkauft, ausgenommen Baumschulartikel. Hier gingen die Umsätze leicht zurück.

      VDG Branchenbarometer 2023 Branche trotzt den Krisen

      Branchenthema Inside!

      Angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen war die Skepsis in den Gartencentern zu Beginn des vergangenen Jahres spürbar groß. In der Betrachtung des Gesamtjahres ist festzustellen, dass die grüne Branche weitestgehend den Preis- und Krisenängsten trotzte. Es zeigte sich vielmehr, dass das...

  • Visualisierung des Konzeptes Kiefl „Urban Gardeners“: Eine KI erklärt den Kunden, welche Pflanzen in ihre Wohnung oder Garten passen. Im Laden soll es vor allem Zimmerpflanzen geben, aber auch Kräuter- und Balkonpflanzen und Dekoartikel. Das Flair soll schlicht, modern und nachhaltig sein. „Wir wollen der modernen Technik natürliche und recycelte Materialien gegenüberstellen“, erklärt Jakob Kiefl.

    Kiefl Urban Gardeners Die Pflanze in die Stadt bringen

    Unternehmensauftritt Unternehmensführung

    Wenn die jungen Menschen nicht zu uns ins Gartencenter kommen, dann kommen wir zu ihnen – mit einem innovativen Storekonzept, das Hightech und modernes Ambiente miteinander verbindet. Mit dieser Idee haben Jakob und Valentin Kiefl den Wettbewerb um einen Platz im Münchner „Future Retail Store“...

  • Leanne Johnsen, Präsident und CEO Gardenworks Canada, <br />
<a href="https://www.gardenworks.ca" target="_blank" >www.gardenworks.ca</a>

    Umfrage Hat sich das Verhalten Ihrer Kunden verändert?

    Die Corona-Pandemie hat zu starken Veränderungen beim Kaufverhalten und den Kundenbedürfnissen geführt – das ist in Deutschland deutlich spürbar. Aber wie sieht es im internationalen Vergleich aus? Welche Erfahrungen machen die Kolleginnen und Kollegen in anderen Ländern? Oliver Mathys hat sich...

  • Mitarbeiterevents Motivation und Zusammengehörigkeit stärken

    Mitarbeiter Unternehmensführung

    Mitarbeiterevents fördern die Motivation, stärken die Mitarbeiterbindung und die eigene Arbeitgebermarke. Aber welche Veranstaltungen liefern in Gartencentern nicht nur Spaß und Unterhaltung, sondern fördern auch den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl? Wir haben uns bei den Kolleginnen und...

  • Ein Jahr nach dem Umbau der Baumschulfläche präsentiert das Team Saison-Themen meisterhaft.

    Gärtnerei Rülcker aus Dresden Refresh für Flächen und Abläufe

    Unternehmensauftritt Verkaufsförderung

    Traditionell gewachsene Gartenbaubetriebe haben ihre Herausforderungen. Gebäude, Gewächshäuser und Flächen sind kleinstrukturiert und verwinkelt. Wer nicht 100 % auf Nostalgie setzt, hat es schwer seinen Verkauf nach modernen Erfolgsmodellen auszurichten. Wie es trotzdem gelingen kann, zeigt die...

  • Jessica Haubner ist Marketingverantwortliche in beiden Filialen der Gartenwelt Dauchenbeck in Stein und Fürth. <br />
<a href="https://www.gartenwelt-dauchenbeck.de/" target="_blank" >www.gartenwelt-dauchenbeck.de</a>

    Branchenumfrage Wie blicken Sie auf das Jahr 2023 zurück?

    Branchenthema Inside! Meinungen Saison Unternehmensführung

    Das Jahr geht dem Ende entgegen – in der letzten Ausgabe von Inside! 2023 wollen wir deshalb ein erstes Resümee ziehen. Wir haben Kolleginnen und Kollegen gefragt, mit welchen Gedanken sie auf die letzten Monate zurückblicken. Das Fazit fällt ausgesprochen positiv aus.