Katrin Schön neue Produktmanagerin bei Gartenmesse spoga
Katrin Schön trat zum 15. März 2009 die Nachfolge von Martin Brüggemann an, der die Koelnmesse Ende des Monats verlässt, um sich einer neuen Aufgabe zu widmen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Katrin Schön trat zum 15. März 2009 die Nachfolge von Martin Brüggemann an, der die Koelnmesse Ende des Monats verlässt, um sich einer neuen Aufgabe zu widmen.
Georg Rothacher und Martin Söffge scheiden im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Vorstand der Rewe Group aus der Geschäftsleitung von toom BauMarkt aus.
Der Deutschlandgeschäftsführer der Baumarktkette Obi, legte am Dienstag, 10. März, seine Ämter nieder.
Der Strukturwandel in der Baustoffbranche trifft vor allem kleinere Händler. Die Hagebau hat daher mit Unterstützung des Beteiligungsunternehmens Zeus einen neuen Betriebstypen speziell für Standorte entwickelt, die den Fokus auf der Nahversorgerfunktion haben.
Der Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) hat gemeinsam mit dem Eugen Ulmer Verlag die Gartenzeitschrift 2.0, eine digitale Kundenzeitschrift entwickelt.
Cord Kirchmann ist der neue Prokurist bei der NBB Fachmärkte für Tier + Garten GmbH (Kiebitzmarktsystemzentrale).
Die Landgard Suisse AG mit Sitz in Hägendorf (SO) hat rückwirkend zum 1. Januar 2009 von der Landi Schweiz AG mit 62 % die Mehrheitsbeteiligung an der Novaflor AG, Spreitenbach, übernommen. Neben der Landgard Suisse AG sind 29 Schweizer Gartenbaubetriebe als Aktionäre an der Novaflor AG beteiligt....
Die deutschen Bau- und Heimwerkermärkte erreichten im Jahr 2008 einen Bruttogesamtumsatz von 17,55 Milliarden Euro. Nach einem Jahr mit Höhen und Tiefen verfehlten sie damit den Vorjahreswert am Ende um 0,5 Prozent.
Von Januar bis Dezember 2008 blieben die Umsätze in den Gartenfachabteilungen der Bau- und Heimwerkermärkte im Vergleich zum Vorjahr stabil. Mit einem leichten Plus von 0,3 Prozent zählen die Gartensortimente zu den Warengruppen mit positiver Umsatzentwicklung.
Berichte der Ausgabe "Grüner Markt" 03/2008
Wie äußert sich die Krise in der grünen Branche? Welche Konzepte gibt es dagegen? Über diese Fragen und mehr diskutierten auf der IPM in Essen Vertreter aus verschiedenen Bereichen der grünen Branche am Stand des Verlags Eugen Ulmer. Die Zeitschrift „Grüner Markt“ hatte zu zwei Gesprächsrunden...
Überraschend positive Stimmung war bei den ersten Branchenveranstaltungen zu vernehmen. Bei der IPM in Essen (1447 Ausstellern und laut Messe über 60 000 Besucher) ebenso wie – etwas subtiler – auf der Christmasworld in Frankfurt (965 Aussteller, knapp 30 000 Besucher).
Berichte der Ausgabe "Grüner Markt" 03/2008
Unter www.bdb-baden.de erhalten Besucher Infos rund um den Landesverband Baden im Bund deutscher Baumschulen, um die Baumschulwirtschaft in Baden, den Beruf Baumschuler und zu den einzelnen Mitgliedsbetrieben.
„Feuer und Flamme für den Kunden – Wie erreicht der Zoofachhandel die Käufergruppen von morgen?“ – mit dieser Frage setzten sich am 17. und 18. Februar rund 86 Teilnehmer aus Zoofachhandel und Industrie auf dem Fachhandelsforum 2009 des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF)...
Der Gartenmarkt wächst, Gardening liegt im Trend. Nach BBE-Analysen realisiert der Gartenmarkt heute ein Markvolumen von 14,6 Mrd. Euro. 2007 konnte ein Wachstum von 2% realisiert werden und nach Hochrechnungen geht die BBE für 2008 von einem Plus von 1,9% aus.
Bei der deutschen Tochter des Herstellers von Elektrowerkzeugen, Automobilzubehör, Gartengeräten, Haushaltskleingeräten und Werkzeugzubehör ist Wagner in dieser Funktion verantwortlich für die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Laut der aktuellen Studie von GfK GeoMarketing zu den regionalen Einzelhandelsumsätzen in Deutschland kann es dem Einzelhandel in 2009 gelingen, trotz Finanzkrise stabile Umsätze zu erwirtschaften.
Die Zeus, Soltau, hat sich erfolgreich von der rückläufigen Branchenentwicklung abgekoppelt. Die 759 Zeus-Systemgeschäfte Hagebaumarkt, Werkmarkt und Floraland haben ihren Netto-Umsatz 2008 in Deutschland und Österreich um drei Prozent auf 2,12 Mrd. Euro gesteigert.
Die Gartencenter blicken auf ein zufriedenstellendes Jahr 2008 zurück, auch wenn die Vorjahresumsätze nicht bei allen Mitgliedern erreicht werden konnten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast