Kommentar Christoph Killgus Quo vadis IPM?
Angesichts einiger fehlender Aussteller und spürbar weniger Besuchern fragt Christoph Killgus: Wo geht’s hin, mit den Fachmessen?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Angesichts einiger fehlender Aussteller und spürbar weniger Besuchern fragt Christoph Killgus: Wo geht’s hin, mit den Fachmessen?
Der Gang durch die ein oder andere Innenstadt liefert traurige Bilder: auch in den besten Lagen greifen Schließungen und Leerstand um sich. Das kann für Händler zum Problem werden, bietet aber auch Chancen.
Wenn man mit Handelstreibenden spricht, so hört man oft den Satz „Die Kunden werden immer anspruchsvoller.“ Das ist Euphemismus und bedeutet: „Die Vorstellungen der Kunden werden immer absurder.“ Das hört sich ein bisschen an wie „die Jugend von heute“, hat aber sehr viel mehr Hintergrund.
In den agilen Arbeitsmethoden, ursprünglich aus der Start-up-Welt, gibt es einige interessante Logiken, die auch im Einzelhandel schnell gute Ergebnisse bringen. Das „rapid protoyping“, also die schnelle Herstellung einer ersten Version, ist besonders gut geeignet für neue Ideen und Services....
Wenn man einen Blick auf die Entwicklung der Sortimente wirft, so fällt auf, dass sich eine Warengruppe in den letzten zwei Jahren als stabil erwiesen hat: die lebende Pflanze. Wenn uns das mal kein Fingerzeig ist.
Wodurch zeichnet sich der Fachhandel generell aus? Zum Beispiel im Lebensmittelsegment oder vielleicht auch in der Unterhaltungselektronik oder Bekleidung? Durch fachkundige Beratung, beste Präsentation in hochwertigem Ambiente, Qualität in jedem Aspekt, aktuelle Sortimente und durch Neuheiten und...
In den letzten Jahren bestanden die wichtigsten Gartenarbeiten darin, das Fleisch auf dem Grill zu wenden oder den Rasenroboter per Smartphone neu zu programmieren. Das, was man anno dazumal noch unter Gartenarbeit verstand – Graben, Jäten, Ernten oder Rasenschneiden – all das ist in dem modernen...
Dass Jammern zum erfolgreichen Handeln gehört, ist ein oft zitiertes Bonmot. Anlässe gibt es in der Regel genug. Angefangen von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen über staatliche Regelungswut bis hin zu unlauterem Wettbewerb – der Markt ist voller Stolpersteine, die für Widrigkeiten sorgen. Das...
In einem aufschlussreichen Gespräch mit einem in der Branche sehr bekannten Berater habe ich neulich eine bemerkenswerte Frage aufgeschnappt. Er sei, sagte der Mann, von Unternehmerinnen und Unternehmern immer wieder gefragt worden, wann es denn wohl wieder so werde wie vorher. Irritierend ist die...
Dass Wladimir Putin ein Hinterhof-Krimineller ist, der mit ein bisschen Glück und Ellenbogen – um es sehr vorsichtig zu formulieren– in den Kreml gelangt ist, darüber sind sich die meisten unabhängigen Beobachter einig. Für uns ist das erstmal nur insoweit wichtig, als dass es uns abzuschätzen...
Der Weltuntergang ist mal wieder verschoben, die Gasspeicher füllen sich, schneller als vorhergesagt - und das trotz weniger Gas aus Russland. Das machte im August im Übrigen ohnehin nur noch 9 % der Liefermenge aus. Frieren werden wir also nicht - zum Leidwesen der Krisenapologeten.
Erdbeeren im Februar und Tomaten im März gehören zu unserem mit billiger Energie, niedrigen Transportkosten und schweren Umweltschäden erkauften Lebensstandard. Saisonalität wurde aufgehoben, Verfügbarkeit relativ. Gerade im Gartenbau haben wir mit billigem russischem Gas eine fatale Abhängigkeit...
Es steht Wolodymyr Selenskyj ins Gesicht geschrieben. Man sieht es Robert Habeck an. Und als die ehemalige Bundesfamilienministerin Anne Spiegel Mitte April zurücktrat, konnte man es an ihrer Haltung deutlich ablesen: Diese Zeit schlaucht.
Dieser Tage einen Kommentar zu formulieren, ohne politisch Bezug zu nehmen, ist praktisch unmöglich. Zu gravierend sind die möglichen Auswirkungen, zu radikal die Wende in der deutschen Politik, zu belanglos viele Alltagsthemen, als dass man einfach zur Tagesordnung übergehen könnte. Wer den...
Es gab einmal einen Politiker, der in einem gelben Spaßmobil durch die Republik tourte und von "Spätrömischer Dekadenz" sprach. Auch, wenn man über Tote nicht schlecht reden soll, so kann man doch sagen, dass der Mann ein ausgemachter Neoliberaler war und sagen wollte, dass wir alle faul und satt...
Als wir 2017 zum ersten Mal nach langer Zeit wieder einen Schwerpunkt "Zimmerpflanzen" in DEGA GRÜNER MARKT hatten, wussten wir, dass das Thema brennt. In den Social Media tauchten immer mehr Bilder auf, die urbane Menschen mit vermeintlichen "Omapflanzen" zeigten. Ficus,...
Gerade kamen die Zahlen zur Ausbildung in den grünen Berufen herein – presented by ZVG übrigens. Bis auf die Produktionssparten (Zierpflanzen, Stauden) sind sie kräftig gewachsen. Drei Viertel der jungen Menschen lernen dabei im GaLaBau. Das hat zwei Gründe. Zum einen ist der Beruf...
Dass der Umgang mit Pflanzen entschleunigt, ist eine der besonderen Wirkungen von Grün. Sie sind damit wertvolle Gegengewichte zu einer Zeit, die täglich mehr zu rennen scheint. Was dagegen weniger wünschenswert ist, dass offensichtlich auch all jene entschleunigt werden, die sich professionell...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GRÜNER MARKT erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GRÜNER MARKT-Abo