Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Trends im Garten

Jetzt wird es wild! Die #wildeecke kommt!

In den Sozialen Medien macht derzeit ein Hashtag von sich reden: #wildeecke. Immer mehr Nutzer posten Bilder aus ihrem Garten, vom Balkon oder der Terrasse mit diesem Hashtag – ein Trend, den Fachhändler nutzen sollten, ist Torsten Brämer überzeugt. Als Gründer der größten deutschsprachigen Online Garten Community weiß er genau, was Hobbygärtnern wichtig ist.

von Torsten Brämer erschienen am 09.10.2023
Wilde Ecken im Garten, werden vielen Hobbygärtnerinnen und -gärtnern immer wichtiger. © Torsten Brämer
Artikel teilen:

Egal für welche Art der Gartengestaltung sich die Hobbygärtner/innen entschieden haben, für eine sogenannte „Wilde Ecke“ findet sich immer ein Plätzchen. Wilde Ecke bedeutet, einen (kleinen) Teil des Gartens (oder einiger Töpfe auf Balkon und Terrasse) mit regionalen Wildpflanzen zu bestücken und quasi sich selbst zu überlassen.

Damit wird verstärkt heimischen und regionalen Wildpflanzen ein Platz gegeben. Dies fördert die regionale Biodiversität und hilft somit den Insekten und Wildpflanzen, von denen mittlerweile viele sogar als bedroht angesehen werden. Und zur #wildenecke gehört noch mehr: Totholz-Haufen, Insektenhotels, Vogel- und Insektentränken, Sandlinsen für Wildbienen, Natursteine für Eidechsen ergänzen die kleinen „Biotope“.

Viele Menschen haben erkannt, dass sie mit der „wilden Ecke“ einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt beitragen können. Und dies wollen sie gerne tun und es mit dem Hashtag #wildeecke ausdrücken. Torsten Brämer

Was bedeutet das für den Handel?

Gerade regionale Wildpflanzen aus den jeweiligen 22 Ursprungsgebieten (Herkunftsgebieten) sind heute zum Teil immer noch sehr schwer im Handel zu bekommen, Beratung hierzu ist oft nur sehr oberflächlich zu erhalten. Dies ist eine weitere Chance für Gartencenter und Gärtnereien, ihre besondere Kompetenz zu zeigen und sich damit stärker regional zu spezialisieren.

Unter dem plakativen #wildeecke finden die interessierten Garten-Menschen außerdem in der Ausstellung dann auch noch schneller und einfacher die regionalen Wildpflanzen (RegioPflanzgut) und die regionalen Saatgut-Spezialitäten (RegioSaatgut), die sie in ihre Gärten oder auf Balkon und Terrasse pflanzen wollen. Und auch weiteres Zubehör (s.o.) zur #wildenecke lässt sich hier fachkundig zum Verkauf ergänzen. Quasi eine Win-Win-Situation für Natur und Handel!

Und in Zukunft?

Die „Wilde Ecke“ und die Regionalität von Saatgut und Pflanzen wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen, da immer mehr Menschen verstehen, wie wichtig die regionale Biodiversität für unser eigenes (Über-) Leben ist. Besondere Beratungs- und Produktangebote können von dieser Entwicklung profitieren, gerade wenn man als „early adopter“ frühzeitig auf diesen Trend aufspringt. Hier bietet sich für die zukünftige Positionierung und den Markenkern des eigenen Unternehmens neues Potential mit hoher Zukunftsfähigkeit.

In jedem Fall gilt wie immer: Es bieten sich wieder viele interessante und neue Angebotsfelder für die Kundschaft der ökologisch interessierten Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner.

Zur Person
Torsten Brämer
gründete 2014 die heute größte deutschsprachige online Garten Community „Wir sind Garten" in den sozialen Medien mit mehr als 750.000 Followern auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren