Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausbilderkompetenz und Feedbackkultur

Lassen Sie sich als Ausbilder von ihren Azubis bewerten

Die neuen Auszubildenden sind bereits seit den ersten Wochen in den Betrieben tätig, und es ist schön zu sehen, wenn sie kompetente Ausbilder an ihrer Seite haben. Leider ergaben die Zufriedenheitsumfragen unter den derzeitigen Auszubildenden ein weniger erfreuliches Bild. Es gibt zahlreiche Wünsche und Erwartungen an die Ausbilder in den Betrieben.

von Erwin Germann, Germann Vertrieb und Personal erschienen am 09.10.2023
Jeder Ausbilder sollte sich selbst regelmäßig auf den Prüfstand stellen und sich mindestens einmal im Jahr von seinen Auszubildenden bewerten lassen. © Grünes Medienhaus
Artikel teilen:

Die Qualifikation, die wir durch den Meistertitel erlangen, befähigt uns zwar dazu, junge Menschen im Gartenbau auszubilden, jedoch reicht diese Qualifikation aufgrund der gestiegenen Anforderungen nicht mehr aus. Das Gleiche gilt für Absolventen eines ADA-Scheins. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs verfügen die Teilnehmer über eine Grundlage, die für zeitgemäße Ausbildungskompetenz nicht ausreicht.

Heutzutage können nur die Ausbilder, die die Anforderungen für zeitgemäßes Coaching und die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse verinnerlicht haben, den heutigen Standards gerecht werden. Dies beginnt bereits bei der Art und Weise, wie sie mit den jungen Menschen kommunizieren und umgehen.

Die Ausbildung bietet jedem Betrieb die Möglichkeit, das Beste aus diesen jungen Menschen herauszuholen – als Individuen, als Kollegen und als zukünftige Fachkräfte. Hierfür ist es notwendig, sich intensiv mit den Auszubildenden auseinanderzusetzen und sich Zeit für ihre Anleitung und Weiterentwicklung zu nehmen.

Wenn Ausbilder ihre Aufgaben besser erledigen können als ihre Azubis, dann haben sie nicht verstanden, was meine Anforderungen sind. Mein Ziel ist es, der beste Ausbilder zu sein, der die Kunst der Wissensvermittlung und der persönlichen Entwicklung beherrscht. Die Auszubildenden spüren dies, und es entsteht das Vertrauen, das Ausbilder und Auszubildende ein Leben lang verbindet.

Ich bin meinem eigenen Ausbilder noch heute dankbar für sein Vertrauen, seine Förderung und sogar für die Fehler und Erfahrungen, die ich machen durfte. Erwin Germann

Dies ist jedoch nur möglich, wenn jeder Ausbilder sich selbst regelmäßig auf den Prüfstand stellt und mindestens einmal im Jahr von seinen Auszubildenden bewerten lässt. In den Betrieben, in denen ich als externer Ausbildungsbeauftragter tätig bin, habe ich bisher keinen Betrieb in der grünen Branche gesehen, in der diese Bewertungen durchgeführt werden. Die Grundlage für eine solche Qualifizierung beginnt mit einer Feedbackkultur.

Viele Auszubildende in der grünen Branche berichten mir, dass sie während ihrer gesamten Ausbildung noch nie ein solches Gespräch geführt haben und dass sie glauben, ihre Ausbilder wissen nicht, wie solche Gespräche ablaufen sollten.

Junge Menschen benötigen die Möglichkeit zur Rückmeldung

Das bedeutet, dass wir ihnen aufmerksam zuhören und ihnen die Gelegenheit geben müssen, ihre Eindrücke offen und ehrlich zu äußern. In all unseren Ausbildungsqualifikationen betonen wir die Bedeutung des Zuhörens und ermutigen dazu, auf unterschiedliche Weise zuzuhören und zu bewerten. Nur Ausbilder, die dies verinnerlichen, verstehen wirklich die Anliegen ihrer Auszubildenden und können sie zu Höchstleistungen anspornen.

Unabhängig von der Branche habe ich die Gelegenheit, jedes Jahr die besten Auszubildenden zu treffen. In einigen Unternehmen und Kooperationen werden solche Anlässe gefeiert und medial vermarktet. Oft dürfen die besten Absolventen einen Gast zu diesen Veranstaltungen mitbringen. Wen denken Sie, haben die meisten von ihnen an ihrer Seite? – Ihren Ausbilder.

Ich habe eine Vision: Wenn Ausbilder in der betrieblichen Ausbildung die Leidenschaft haben, aus den vorhandenen Auszubildenden das Beste herauszuholen, dann wird das Ergebnis am Ende immer besser sein. Erwin Germann

Als angenehmer Nebeneffekt bleibt ein Großteil der besten Auszubildenden ihrem Ausbildungsbetrieb treu. Das ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt, um dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken.

Autor:in
Erwin Germann
ist Vermarktungsexperte unter anderem in der grünen Branche. Mit seinem Team entwickelt er individuelle Konzepte und versteht sich als Wegbegleiter für die Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung. Germann Vertrieb und Personal germann-team.de info@germann-team.de  Telefon 0911/83700-10
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren