Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
#ausbildungschallenge

Willkommenskultur für Auszubildende

In jedem Anfang liegt eine besondere Magie – genau diese Magie gilt es auch beim Start von neuen Auszubildenden gezielt zu nutzen und möglichst viele Aspekte durch eine gute Planung und Struktur vorzubereiten, damit neue Auszubildende vom ersten Moment an richtig in ihren Betrieb eingeführt werden und dort wirklich ankommen.

von Erwin Germann, Germann Vertrieb und Personal erschienen am 25.07.2023
© MabelAmber/Pixabay
Artikel teilen:

Gerade in den ersten Tagen und Wochen ist es wichtig die Weichen für ein erfolgreiches Zusammenkommen zu stellen. Die Willkommenskultur trägt zum einen dazu bei, dass sich die Auszubildenden und die Belegschaft wohlfühlen. Zum anderen nimmt die Chance für eine höhere Verweildauer enorm zu, wenn zu Beginn eines Ausbildungsverhältnisses einige Dinge richtig beziehungsweise besser gemacht werden. Es geht um das schnelle Zurechtfinden im Betrieb, das richtige Einarbeiten und das Integrieren in die vorhandene Betriebsstruktur.

„Machen wir uns an dieser Stelle bewusst, dass die Umstellung von Schulalltag auf Berufsalltag zu den einschneidendsten Veränderungen im Leben eines jungen Menschen gehört.“ Erwin Germann

Wie bei allen Abläufen gilt es auch bei der Willkommenskultur für Auszubildende Abläufe zu regeln und entsprechende Voraussetzungen zu schaffen, damit das Ankommen der jungen Menschen reibungslos verläuft. Erfahrungsgemäß sollte dieser Prozess mindestens über sechs Wochen gehen. Es muss nicht alles bis in Details geplant sein, jedoch ist es für jeden Betrieb hilfreich, wenn es einen Ablaufplan dafür gibt.

Die wichtigsten Aspekte bei der Willkommenskultur

Vorbereitung für den 1. Arbeitstag: Sind alle Vorkehrungen getroffen, damit der neue Kollege kommen kann?Der Ablauf des 1. Arbeitstages: Wie schaffen wir einen Erinnerungswert im Kopf des neuen Auszubildenden?Die erste Woche im Betrieb: Wie finden wir die richtige Balance zwischen Informationsvermittlung und dem Ankommen im Betrieb?Die ersten vier Wochen: Wie konnten die grundsätzlichen Abläufe vermittelt werden?Die regelmäßigen Feedbackgespräche: Wann sind die günstigen Zeitpunkte, um die Erfahrungen zu reflektieren?

Nach einem gelungenen Start der Auszubildenden sollte der Ablauf überprüft und gegebenenfalls aufgrund der Erfahrungen für den nächsten Ausbildungsjahrgang entsprechend angepasst werden.

Aufgabenstellung #ausbildungschallenge

An dieser Stelle sind Sie gefragt, denn Inside! lebt vom Austausch und vom voneinander lernen. In jeder Ausgabe stellen wir Ihnen eine kleine Aufgabe.

In wenigen Wochen startet das neue Ausbildungsjahr – eine schöne Geste für einen gelungenen Anfang ist ein Starterpaket für die neuen Auszubildenden. Und interessiert, wie Sie die jungen Menschen in Ihrem Betrieb willkommen heißen. Wir freuen und über ein Statement per Mail (glandwehr@ulmer.de) oder gern auch per Telefon: 0711/4507237.

Eine Auswahl der Praxisbeispiele werden wir in der nächsten Ausgabe von Inside! gemeinsam mit Erwin Germann vorstellen. 

Autor:in
Erwin Germann
ist Vermarktungsexperte unter anderem in der grünen Branche. Mit seinem Team entwickelt er individuelle Konzepte und versteht sich als Wegbegleiter für die Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung. germann-team.de
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren