
So binden Sie Talente an Ihr Unternehmen
Loyale und gute Mitarbeiter sichern den langfristigen Erfolg. Um sie zu binden, greifen Unternehmen auf immer gleiche Mittel zurück: eine gute Bezahlung, Gutscheine oder Aussicht auf mehr Verantwortung. Der Erfolg solcher Maßnahmen ist nicht immer erfolgsversprechend. Denn gerade gute Mitarbeiter wissen um ihre Stärken und ihren Marktwert. Wie gelingt es, sie im Unternehmen zu halten?
von Andreas Illmer, Trainer und Coach der grünen Branche erschienen am 25.07.2023In den Betrieben wird immer gerne darüber gesprochen, wie wichtig gute Mitarbeiter in den unterschiedlichen Abteilungen und Bereichen sind und wie diese auf den Gesamterfolg des Unternehmens Einfluss nehmen. Doch nicht immer werden diese Wortfloskeln mit Inhalt gefüllt. Viele Betriebe oder Führungsverantwortliche versäumen es, die Talente als das Fundament der Unternehmen angemessen zu fördern und zu fordern und so tatsächlich gute Mitarbeiter zu binden.
Gute Mitarbeiter sind die Talente für eine gute Zukunft der Unternehme. Arbeitgeber und Kunden profitieren davon: - Gute Mitarbeiter übernehmen eine Vorbildfunktion. Ein qualifizierter Mitarbeiter kann ein ganzes Team mitreißen und andere mit seinen guten Leistungen motivieren. - Gute Mitarbeiter binden Kunden und kennen ihre Bedürfnisse. - Gute Mitarbeiter setzen schnell die Trends in den Gartencentern um, schaffen Atmosphäre. - Gute Mitarbeiter sind ein Top-Fundament in Krisenzeiten. Denn Talenten gelingt es gerade in diesen schweren Zeiten ihre Höchstleistung abzurufen und um damit auf Kurz zu bleiben. - Talente sind zukunftsorientiert. Ein Top-Mitarbeiter von heute kann morgen schon eine Führungspersönlichkeit sein. - Top-Mitarbeiter identifizieren sich mit dem Unternehmen und tragen das Positive nach außen – das ist die beste Werbung
Talentierte und gute Mitarbeiter zu verlieren schadet nicht nur dem kurzfristigen Erfolg, sondern kann auch langfristig Folgen haben. Aber was sind derzeit die Gründe, warum Mitarbeiter das Unternehmen verlassen?
Talente in den Gartencentern arbeiten mit Leidenschaft. Wenn die Leidenschaft verloren geht, ist es wichtig, die Leidenschaft für die Tätigkeit wieder zu entfachen. Geld allein reicht hierbei nicht aus. Hier sind die wahren Motivatoren zu erkennen. Rechtzeitiges erkennen und die Ansprache ist erforderlich. Was will der Mitarbeiter erreichen? Was treibt ihn dabei an? Welche Ziele sind ihm wichtig?
Herausforderungen sind gefragt. Frust und Demotivation sind an der Tagesordnung, wenn die Aufgaben und Tätigkeiten keine Herausforderung bieten. Die Sinnhaftigkeit der Arbeit, der Freiraum und die Fähigkeit muss durchleuchtet werden. Die Unterforderung, aber auch eine Überforderung, muss erkannt werden. Die Aufgaben und Projekte müssen den Fähigkeiten der Mitarbeiter entsprechen.
Mitarbeiter brauchen zur Entfaltung, einen Raum der Freiheit. Gerade im Gartencenter und in der Grünen Branche muss über den Tellerrand hinausgeschaut werden. Den Mitarbeiter auch mal machen lassen und seine Entscheidung zu akzeptieren, ist ein Muss. Nur im Notfall eingreifen. Dem Mitarbeiter Platz und Zeit für kreative Gedanken lassen.
Fehlende Wertschätzung. Die Leistungen zu sehen und zu würdigen, ist für jeden Mitarbeiter ein hohes Gut. Die Arbeit der ausführenden Kraft zu schätzen, signalisiert Wertschätzung und muss regelmäßig erfolgen.
Außerdem sind fehlender Input, unklare Zielvorgaben, mangelnde Weiterbildung und wenig Verantwortung immer wieder in den Betrieben die Schwachstellen.
„Mitarbeiterkommunikation und Unternehmenskultur sind wichtige Faktoren, um die Zufriedenheit und auch die Leistung zu stärken und zu erhöhen.“ Andreas Illmer
Mit einer klaren und ausgeglichenen Mitarbeiterkommunikation und definierten Unternehmenskultur wird der Grundstein für eine gute und auch enge Beziehung zu den Mitarbeitern gelegt. Transparente Führungsstile, klare Unternehmenswerte, klare definierte Grundsätze für die Zusammenarbeit, regelmäßige Mitarbeitergespräche, Work-Life-Balance, Weiterbildungsmöglichkeiten sind nur wenige Maßnahmen, um die Bindung zu verstärken.
Maßnahmen für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung
- Wertschätzung durch Vorgesetzte und der Führungskräfte, - flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit der Teilzeitarbeit, - Evtl. kostenlose Getränke und Obstkorb, - Betriebsfeiern und Betriebsausflüge, - Gesundheitsangebote, - Fahrtkostenzuschüsse, - Besuche von Gartenfachmessen, - Weiterbildung.
Doch selbst die besten und umfangreichsten Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung können Konflikte mit Mitarbeitern und Talenten nicht verhindern. Die Kommunikation, das Verhalten und das Verständnis beider Seiten, spielt eine große Rolle.
Auf diese Warnsignale für unzufriedene Mitarbeiter ist zu achten und auch schnellstens zu reagieren: - Steigende Fehlzeiten und - Die Qualität der Leistung sowie das Engagement sinkt und geht zurück.
Auch für die Gewinnung neuer Mitarbeiter sind die oberen Maßnahmen von großer Bedeutung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.