Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Halbtagsausbildung zum Gärtner oder Florist

Ausbildung für Quereinsteiger

Ohne Ausbildung lässt sich der Fachkräftemangel nicht in den Griff bekommen, ist Heino Schwarz überzeugt. Gleichzeitig beobachtet der Betriebsinhaber, dass es immer schwerer wird, geeignete Auszubildende zu finden. Mit der Möglichkeit, die Ausbildung auch halbtags zu durchlaufen, will er den Kreis der Bewerber erweitern.

von Grit Landwehr erschienen am 20.11.2023
Mit der Möglichkeit zur Halbtagsausbildung richtet sich die Familie Schwarz gezielt an Quereinsteiger, die Spaß an der Arbeit mit Blumen und Pflanzen haben. © GMH/FGJ
Artikel teilen:

„Wir bekommen mehr Anfragen von ungelernten Bewerbern, als Bewerbungen für eine Ausbildung. Da wir von einer soliden Ausbildung überzeugt sind und das ´amerikanische Modell´, dass jeder alles machen kann, wenn er nur ein wenig eingearbeitet ist, nicht zielführend sehen, haben wir uns entschlossen, eine Quereinsteigerausbildung anzubieten“, erklärt Heino Schwarz. Gemeinsam mit seiner Frau Annette und seinem Sohn Lukas führt er Blumen Schwarz in Schwabach und Rutzendorf.

Heino Schwarz nutzt dabei die Möglichkeit, dass man, wenn man die 1,5 fache Zeit im Gärtner- oder Floristenberuf gearbeitet hat, die Zulassung zur Abschlussprüfung beantragen kann. Die Ausbildungszeit in der Halbtagsausbildung beträgt 5 Jahre, die wöchentliche Arbeitszeit mindestens 22,5 Stunden. Die theoretischen Kenntnisse müssen daheim gelernt werden, die wöchentlichen Lerninhalte werden vorgegeben und als wöchentlicher Sachbericht kontrolliert. Schul- und Lehrbücher werden vom Betrieb gestellt, auch Onlineschulungsmaterialien stehen den Auszubildenden kostenlos zur Verfügung.

Das Angebot richtet sich nicht an Schulabgänger, sondern an Quereinsteiger, die schon eine Berufsausbildung haben oder nach Elternzeit etwas Neues wagen wollen oder die in Ihrem jetzigen Beruf unglücklich sind. Heino Schwarz

Auch die weitere berufliche Ausbildung kann gefördert werden – nach der Gesellenausbildung ist auch die Meisterausbildung möglich und wird komplett finanziert. Zudem werden die Kosten für fachspezifische Zusatzausbildungen, beispielsweise im Gehölzbereich, der Staudenverwendung oder der Hochzeitsfloristik übernommen. „Unser Ziel sind Mitarbeiter mit einem großen Wissen und Spaß am Beruf“, erklärt Heino Schwarz. Die Vergütung orientiert sich in den ersten drei Jahren am gültigen Mindestlohn. Ab dem 4. Jahr wird leistungsabhängig bezahlt.

„Wir haben bisher noch keine Bewerbung bekommen. Das war zu erwarten, dafür benötigen solche Überlegungen einfach ein wenig Zeit. Aber was wir gemerkt haben ist, dass unser Angebot diskutiert wird. Da werden unsere Angestellten von Freunden darauf angesprochen und auch Kunden reagieren positiv und leiten dieses Angebot weiter“, erklärt Heino Schwarz.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren