
Orange Fire – Farbe auf die Verkaufsfläche
Nur noch einige Wochen und die neue B+B-Saison geht an den Start. Bleibt sortiments- und präsentationstechnisch alles beim Alten oder wollen Sie Ihre Kunden mit ein paar besonderen Ideen Kunden überraschen? Gerade in der aktuell gedämpften Kaufstimmung ist dies notwendiger denn je. Wie wär's, die Sommerfarbe Orange mal so richtig in Szene zu setzen?
von Norbert Elgner, Marketingberater Heppenheim erschienen am 10.02.2025Wenn Menschen Tag für Tag mit destruktiven Nachrichten konfrontiert werden, die Stimmung nach unten abzudriften droht, braucht es umso mehr Ansätze und Aktivitäten, Kunden wieder ein Stück weit aufzurichten. Im vorliegenden Kontext müssen Kaufimpulse erzeugt werden, die für ein wohltuend belebendes Summerfeeling zu Hause auf Balkon, Terrasse und an idyllischen Gartenplätzen sorgen können.
Was wäre da besser geeignet als die frisch-fröhliche Farbe Orange. Zum einen sind Verkaufsartikel in der Blütenfarbe Orange im B+B-Sortiment reichlich vertreten und zum anderen bietet die Farbe zahlreiche weitere Möglichkeiten, sonst ziemlich eintönig wirkende Gartenbereiche, Fassadenteilflächen und Hintergründe mit fesselnden, strahlendhellen Blickpunkten zu akzentuieren. Zumindest andeutungsweise lässt sich die besondere, sommerwarme Strahlkraft der Farbe Orange in Form einer Themengestaltung am POS etwa unter dem Motto „Summerfeeling in Orange“, „Sommer im Orangelook“ oder einfach „Orange Fire“ verkaufsfördernd vermitteln.
Für den Besonders zur B+B-Saison, mit der höchsten Kundenfrequenz des Jahres, wecken interessante Themen, inszeniert als prominente Blickpunkte am POS, die Aufmerksamkeit der Kunden, inspirieren, animieren und verführen letztlich zu Spontankäufen.
Dabei muss sich die Szenerie keineswegs nur auf Pflanzen beschränken, sondern dazu gesellen sich korrespondierende Wohnaccessoires, sommerliche Deko-Artikel und natürlich passende Pflanzgefäße, die gerne auch etwas exklusiver ausfallen dürfen. Eine Präsentationsszenerie „Orange Fire“ mit aufeinander abgestimmten Warengruppen erzeugt auf jeden Fall einen spannenden Blickfang beim Einkauf, somit ein kurzes Innehalten und sicherlich auch den ein oder anderen Spontankauf.
Bestimmt aber trägt so etwas als Mosaikstein dazu bei, die Reputation des Unternehmens zu festigen. Ziel eines jeden Fachhändlers, der sich im Markt, wie bekannt, nicht über den Preis behaupten kann. Aus dem breiten Spektrum an Arten respektive Sorten mit der Blütenfarbe Orange werden nachfolgend zehn ausgewählt. Sie geben die Richtung an, wie ein Big-Point „Orange Fire", als Farbhighlight für den Sommergarten aussehen kann.
Was die Farbe Orange symbolisiert
Orange ist eine Mischfarbe, bestehend aus Rot und Gelb. In der Farbsymbolik wird sie als "warme" Farbe bezeichnet. Sie steht für die Attribute: Fröhlichkeit, Freude, Elan, Jugendfrische, Wandel. Orange beflügelt unsere Sinne. Sie sorgt für Lebensfreude, gute Laune und lässt Trübsal schnell vergessen. Im Buddhismus ist sie die Farbe der Erleuchtung. So tragen Mönche orangefarbene, mit Safran gefärbte Gewänder. In den Niederlanden ist sie bekanntermaßen die Farbe des Königshauses aber auch der Fußballnationalmannschaft, oft genug der Schrecken unserer eigenen Elf. Und als in der Ukraine 2004 anlässlich der Präsidentschaftswahl der pro westliche Wandel seinen Lauf nahm, gingen die damals unblutigen Proteste und Demonstrationen als "Orange Revolution" in die Geschichtsbücher ein.
Übrigens, unter den Farbforschern ist man sich einig, dass die Frucht des Orangenbaums bei der Namensgebung Pate stand. Europäische Seefahrer brachten im 15. Jahrhundert die Orange aus Asien mit nach Europa. In Frankreich wurde sie als "narang", in Portugal als "naranga" bezeichnet. Daraus entwickelte sich hier die Bezeichnung Orange, so die Überlieferungen.
Die absolut positive, stimmungsaufhellende Wirkung der Farbe Orange darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass mit ihr auch Furcht und Gefahr verbunden sein kann. Denn auch Feuer und Lavaglut leuchten in Orange, was im Ernstfalle in uns die Alarmglocken schrillen lässt. Nicht von ungefähr sind Rettungswagen, Warnwesten Warnschilder oder auch Müllautos in Orange gehalten, weil die Farbe für das menschliche Auge am besten zu erkennen ist.
Mit Orangeblüher den Blütensommer gestalten
Im B+B-Sortiment gibt es eine Fülle von Arten und Sorten mit orangefarbenen Blüten. In vielerlei Intensitätsstufen sind sie vertreten, vom intensiven Orangerot über Terrakotta, Apricot, dezentem Pfirsich bis hin zum hellen Lachsorange. In Pflanzengesellschaften ist es stets ein spannendes Vergnügen, die Farbe Orange so zu platzieren, dass das gesamte Ensemble ein harmonisches Bild abgibt, wobei freilich alles auch im Auge des Betrachters liegt.
Generell jedoch bilden Grüntöne, etwa jene von so genannten Strukturpflanzen, sehr gute Partnerschaften zu Orangeblühern. Je intensiver ihre Farbe, umso sparsamer lassen sie sich verwenden. Insofern handelt es sich um klassische Akzentgeber, die selbst an lichtarmen Gartenplätzen wirksame Aufhellungseffekte schaffen. Besonders starke Kontraste resultieren aus der Kombination Orange mit Blau, da es sich um so genannte Komplementärfarben handelt.
Noch steigern lässt sich die Wirkung, wenn Orange mit Violett kombiniert wird, wie es bereits von Natur aus bei der Strelitzienblüte zu sehen ist. Schon fast mystisch wirkt die Anmutung, wenn in Rabatten mit dunkellaubigen Blattpflanzen wie etwa Alternathera oder Süßkartoffelsorten, Sommerblüher in Orange sich wie Überflieger durchs Blattwerk drängen und ihre leuchtenden Akzente setzen. Wählt man statt den Dunkellaubigen, silberlaubige Blattpflanzen als Partner, so strahlen diese Kombinationen ebenfalls eine ganz besondere, avantgardistische Ästhetik aus.
Welche individuelle Farbempfindungen für den Konsumenten eine Rolle spielen mögen, sich für Blütenschätze in Orange zu entscheiden, sei letztlich dahingestellt. Nachfolgend wird ein ausgewähltes Sortiment in beliebiger Reihenfolge kurz charakterisiert.
Mit den zehn hier vorgestellten Vertretern aus dem B+B-Sortiment zur Gestaltung eines Themenschwerpunkts, etwa mit der Bezeichnung "Orange Fire", sind freilich noch nicht alle Möglichkeiten erwähnt. Weitere Orangeblüher aus dem Sortenspektrum der Dahlien, Zinnien, Nemesien oder den Bidens können im Bedarfsfalle noch hinzukommen. Ebenso Hibiskus als Kübelpflanze des Südens.
1
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.