Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Garten-Trends 2025

Das bewegt Hobbygärtner in diesem Gartenjahr

Welche Trends werden 2025 in den Garten-Communities in den sozialen Medien wichtig sein oder bleiben? Torsten Brämer ist Gründer der heute größten deutschsprachigen Online-Garten-Community „Wir sind Garten" und weiß, was Hobbygärtner bewegt.

von Torten Brämer, Wir sind Garten erschienen am 10.02.2025
Das Thema Selbstversorgung bleibt auch 2025 wichtig. © Grit Landwehr
Artikel teilen:
Zur Person
Torsten Brämer
gründete 2014 die heute größte deutschsprachige Online-Garten-Community „Wir sind Garten" in den sozialen Medien mit mehr als 750.000 Followern auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube. An dieser Stelle spricht er über die grünen Trends im Hobbygarten, auf Balkon und Terrasse.

Top-Trend – Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Der Fokus auf umweltfreundliches, nachhaltiges Gärtnern wird weiter zunehmen. Themen wie Permakultur, regenerative Landwirtschaft und der Einsatz von organischem Dünger werden weiterhin stark diskutiert.

Weiterhin wichtig – Urban Gardening und Selbstversorgung: Der Anbau von Gemüse und Pflanzen im städtischen Umfeld wie Balkon- und Gemeinschaftsgärten wird immer relevanter. Tipps und Tricks für das Gärtnern auf kleinem Raum sind gefragt. Das Interesse an gesunder Ernährung und dem Anbau eigener Lebensmittel wird weiter zunehmen. Rezepte und Tipps zur Verarbeitung von selbst angebautem Gemüse könnten ein großes Thema werden.

Neuer Trend – vertikales Gärtnern: Diese Methode wird immer beliebter, besonders in städtischen Gebieten, wo der Platz begrenzt ist. Anleitungen und Inspirationen für vertikale Gärten werden ein wichtiges Thema sein.

Natürliche Pflanzenpflege und -gesundheit: Tipps zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung sowie die Verwendung natürlicher Mittel zur Pflanzenpflege werden weiterhin wichtig sein.

DIY-Projekte und Upcycling: Kreative Ideen zur Wiederverwendung von Materialien im Garten, wie der Bau von Hochbeeten aus alten Paletten oder die Herstellung von Pflanzgefäßen aus Recyclingmaterial, werden weiterhin viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner ansprechen.

Auch der Einsatz von Smart-Gardening-Technologien, wie automatisierte Bewässerungssysteme oder Apps zur Pflanzenpflege, dürfte weiter zunehmen.

Ebenfalls wichtig: Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels: Was muss sich im Hobbygarten ändern, damit er sich an veränderte Klimabedingungen anpassen kann? Das Interesse an hitze- und trockenheitsresistenten Pflanzen wird weiter zunehmen.

Was bedeutet dies für den Handel?

Angebote, die Antworten auf die oben genannten Themen und Fragen geben, werden für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner sicherlich immer interessanter. Hier liegen auch viele Chancen für den Handel, durch zusätzliche Angebote weitere Umsatzfelder zu erschließen.

Und in Zukunft? Neben den oben genannten konkreten, zum Teil neuen Produktangeboten wird vor allem die kompetente fachliche Beratung der Kundinnen und Kunden an Bedeutung gewinnen und letztlich die Kundenbindung erhöhen. Diese Chance sollten wir uns nicht entgehen lassen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren