Ganzheitliche Lösungen und ergänzende Services sind gefragt
Von Blumenerde über Flüssig- und Gartendünger bis zu Rasenpflege- und Pflanzenschutzprodukten – wie in den zurückliegenden Jahren fokussiert sich Compo auch in 2023 auf die Einführung innovativer und nachhaltiger Neuprodukte unter den Marken Compo und Compo Bio. Das Produkt- und Serviceangebot wird auf Basis aktueller Kundenbedarfe und langfristiger Verbrauchertrends weiterentwickelt.
- Veröffentlicht am

Beim gesamten Compo-Sortiment liegt der Fokus auf einer möglichst nachhaltigen Wertschöpfungskette durch den Einsatz hochwertiger lokaler Einsatzstoffe und einer regionalen Produktion. 2023 beginnt das Unternehmen, auch Klassiker und Traditionsprodukte konsequent in Bio-Qualität zu übersetzen.
In der Kategorie Blumenerde ersetzt "Granuplant" beispielsweise den weitbekannten Blähton, dessen extrem energieintensive Herstellung in der heutigen Zeit weder vermittelbar noch vertretbar ist. Neben den guten Pflanz- und Drainageeigenschaften des hundertprozentigen Naturproduktes aus regionaler Herstellung überzeugt insbesondere die enorme CO2-Einsparung von 96 % gegenüber herkömmlichem Blähton Handel und Endverbraucher.
Mit dem "Compo Bio Blaudünger" erfindet Compo einen weiteren Klassiker der Gartenbranche neu: Ziel war es, die positiven und gelernten Eigenschaften von "Blaukorn" in Bio-Qualität zu übertragen und die Anwenderfreundlichkeit weiter zu verbessern. Der "Compo Bio Blaudünger" ist ein biologischer Universaldünger. Er verfügt über Inhaltstoffe mit einem hohen Nährstoffgehalt und einem breiten Anwendungsbereich: Schnell und zuverlässig versorgt der "Compo Bio Blaudünger" Obst, Gemüse und Gartenpflanzen mit allen wichtigen Nährstoffen und sorgt für gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum und eine ertragreiche Ernte.
Auch die Ausbringung ist noch einfacher und unkomplizierter als beim konventionellen Original. Um diese zusätzlich zu erleichtern und eine hohe Wiedererkennung sicherzustellen, ist die Düngerrohware beim "Compo Bio Blaudünger" natürlich blau gefärbt. Genau wie bei "Granuplant" darf sich Compo zum Saisonstart auch beim Bio-Blaudünger über eine große Nachfrage aufseiten des Handels freuen.
Bio-Dünger und Hochbeet-Konzept auf Wachstumskurs
Von Compo in Auftrag gegebene Studien belegen: Insbesondere wenn es um den Anbau von Verzehrkulturen geht, setzt die Hälfte der Hobbygärtner weiterhin ausschließlich auf biologische Pflegeprodukte. Entsprechend positiv werde auch der systematische Ausbau der organischen und organisch-mineralischen Dünger vom Handel bewertet, der auch in Zukunft weiter vorangetrieben werden soll.
Die konsequente Bedarfsorientierung sorgt auch in anderen Segmenten für eine positive Resonanz: Mit der Entwicklung und Einführung von spezifischen Hochbeet-Komponenten hat Compo gemeinsam mit seinen Handelspartnern bereits vor Jahren einen Trend eröffnet. Das klassische Hochbeet-Konzept mit biologischen Produkten für alle vier Hochbeetschichten hat sich bewährt.
Doch die räumlichen Möglichkeiten der Hobbygärtner sind unterschiedlich. Besonders im urbanen Raum wächst der Bedarf an Mini-Hochbeeten kontinuierlich. Für Gärtnern auf kleinster Fläche stehen ab sofort auch dafür speziell erforderliche Gebindegrößen und ergänzende Spezialprodukte zur Verfügung. Für bereits bekennende Hochbeet-Fans bietet Compo zum Saisonstart den "Compo Bio Hochbeet-Aktivator", der das Beet aus dem Winterschlaf holt und mit neuer Energie ausstattet. Die dauerhafte Versorgung, insbesondere für Mischbepflanzungen, übernimmt der neue universelle "Compo Bio Hochbeet-Flüssigdünger".
Gefragtes Serviceangebot
Ergänzend zum Produktsortiment bietet Compo sowohl für Endverbraucher als auch für Händler ein breites Spektrum an Services und baut dieses kontinuierlich aus. Hilfestellung zur richtigen Befüllung und Pflege des Hochbeets erhält der Hobbygärtner beispielsweise in Youtube-Tutorials, Ratgeberartikeln und dem kostenfreien Hochbeetrechner. Auf der Grundlage der Hochbeetmaße rechnet er aus, wie viel von welchem Material benötigt wird.
Jüngste Ergänzungen von Compos Servicepaket sind der WhatsApp-Service und der Rasenkalender. Der WhatsApp-Service bietet Hobbygärtnern und Händlern schnelle und zuverlässige Pflanzendiagnosen und Antworten auf alle Fragen zum Thema Garten. Mit dem Rasenkalender erhalten Abonnenten ab sofort kostenlose Erinnerungen für die wichtigsten Rasentermine direkt auf ihr Mobiltelefon. Nicht nur das positive Feedback vonseiten des Handels, sondern auch die Tatsache, dass die neuen Services bereits gut von Endverbrauchern angenommen werden, bestätigen, sich in diese Richtung weiterzuentwickeln und in ganzheitlichen Lösungen zu denken.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.