
Morgenrund hat Gold im Mund
In der lebendigen Welt des Einzelhandels, insbesondere in Gartencentern und der grünen Branche, ist eine offene und klare Kommunikation essenziell. Sie sorgt dafür, dass alle Teammitglieder gut informiert sind, Aufgaben reibungslos ablaufen und die Kundenzufriedenheit steigt.
von Miriam J. Hohenfeldt, Burgen bei Koblenz erschienen am 15.07.2025Miriam J. Hohenfeldt ist Expertin für Vertrieb und Führung und nah am Alltag in vielen Gartencentern. In unserer Serie 2025 greift sie die aktuellen Herausforderungen auf der Verkaufsfläche auf – in insgesamt zehn Teilen, die in den Printausgaben von DEGA GRÜNER MARKT und in unserem Digitalformat Inside! erscheinen. Alle veröffentlichten Artikel können Sie hier nachlesen.
Besonders auf der Verkaufsfläche, wo täglich viele Kundenkontakte und wechselnde Aufgaben anstehen, ist eine gute Abstimmung im Team unverzichtbar. In vielen Gartencentern und grünen Betrieben ist die tägliche Kommunikation im Team allerdings noch ausbaufähig. Oft herrscht das Gefühl, dass Informationen nur unzureichend ausgetauscht werden, Missverständnisse entstehen oder wichtige Aufgaben unklar bleiben. Das führt nicht nur zu Frustration und ineffizienten Abläufen, sondern kann auch die Motivation der Mitarbeitenden beeinträchtigen.
Gute Kommunikation schafft Transparenz, fördert das Verständnis füreinander und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Sie verhindert Missverständnisse, reduziert Stress und sorgt dafür, dass alle wissen, was zu tun ist.
Im Einzelhandel, wo oft schnelle Entscheidungen gefragt sind, ist eine kurze, tägliche Abstimmung besonders wertvoll. Doch häufig fehlt es an einer systematischen, kurzen Abstimmung, die alle Teammitglieder auf den gleichen Stand bringt und den Tag effizient starten lässt.
Um dem entgegenzuwirken, lohnt es sich, auf einfache, bewährte Maßnahmen wie beispielsweise kurze Morgenrunden zu setzen. Eine tägliche, rund 10-15-minütige Teambesprechung am Morgen kann Wunder wirken. Sie bietet die Gelegenheit, fachliche Themen zu klären, Aufgaben zu verteilen und aktuelle Herausforderungen zu besprechen. Gleichzeitig schafft sie einen menschlichen Moment, in dem alle Teammitglieder motiviert und gut in den Tag starten können.
So gestalten andere Gartencenter die Morgenrunde
- Klare Agenda: Es wurde eine feste Struktur festgelegt. Nach Kaffee und Einstimmungsmusik gibt es eine kurze Begrüßung, kurze Rückmeldung zu besonderen Vorkommnissen, Aufgabenübersichten bzw. offene Fragen. Bei manchen wird auch gemeinsam ein Ständchen gesungen, wenn an dem Tag ein Geburtstagskind aus dem Team anwesend ist.
- Wechselnde Zuständigkeiten: Für die Gestaltung und den thematischen Schwerpunkt sind abwechselnd unterschiedliche Personen zuständig. So bleibt die Runde für jeden spannend und für alle auch ein Feld für persönliche Weiterentwicklung. Mal werden Projekte vorgestellt oder Anliefer-Infos weitergegeben, dann wieder Produktneuheiten Kolleg*innen aus anderen Abteilungen nähergebracht. Und wer spontan einen wichtigen Beitrag hat, kann eine der vor nummerierten Redekarten ziehen.
- Fokus auf Positives: Grundsätzlich werden immer auch positive Nachrichten oder Erfolge vorgestellt, um die Stimmung zu heben und die Runde für alle angenehm zu gestalten. Dabei kommen besonders positive Kundenrückmeldungen von der Fläche oder über Social Media ebenso vor, wie ein offizieller Dank für eine gelungene Zusammenarbeit mehrerer Abteilungen.
- Regelmäßigkeit: Täglich gibt es die Morgenrunde mit allen Teammitgliedern, abteilungsübergreifend. Je nach Bedarf gibt es dann noch kleinere Runden in den einzelnen Abteilungen im Anschluss.
Was sollten Sie bei der Durchführung einer Morgenrunde beachten?
- Effizienz wahren: Halten Sie die Runde pünktlich und auf den Punkt.
- Inklusion aller Teammitglieder: Wenn einige erst später kommen, planen Sie die Morgenrunde so, dass die wichtigsten Infos auch nachträglich kommuniziert werden können, beispielsweise durch eine kurze Zusammenfassung über den Gruppenchat oder per Aushang.
- Kurze, prägnante Infos: Vermeiden Sie lange Diskussionen. Die Runde sollte effizient bleiben, damit alle motiviert und nicht ermüdet werden.
- Motivation fördern: Die vorgetragenen Informationen sollten für alle Teilnehmer der Morgenrunde mindestens interessant bis nützlich sein. Ermutigen Sie alle, sich aktiv einzubringen. Fragen Sie nach besonderen Anliegen oder Vorschlägen. Sprechen Sie dabei die ein oder andere Person in der Runde auch konkret an. Vor allem die, bei denen Sie wissen, dass diese weniger Scheu hat vor einer Gruppe zu sprechen.
- Jammern vermeiden: Achten Sie darauf, dass die Runde nicht zur Jammer- oder Beschwerderunde wird. Fokussieren Sie auf Lösungen und positive Aspekte.
- Auf Kontinuität achten: Wenn Sie das Format einer Morgenrunde einführen, dann planen Sie dies für mindestens einen Zeitraum von drei Monaten. In dieser Zeit testen Sie die von Ihnen gewählte Struktur und sammeln Erfahrungen, was in Ihrem Gartencenter funktioniert und was nicht. Achten Sie darauf, dass die Runde auch ohne Ihre Anwesenheit funktioniert und insbesondere die Hochsaison und Urlaubszeit „überlebt“.
- Aufgaben-Board nutzen: Ein sichtbares Aufgaben-Board, auf dem alle erforderlichen Tätigkeiten für den Tag aufgelistet sind, hilft, den Überblick zu behalten. Hier kann jeder mit nur einem Blick sehen, was an dem Tag noch zu erledigen ist oder was für die nächsten Tage bereits vorbereitet werden kann. Das funktioniert sogar, wenn vom Stamm-Team mal niemand da ist und die Besetzung der Abteilung ausschließlich mit Springern abgedeckt werden muss.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.