Logo DEGA GRÜNER MARKT
POS Green Solution Islands

Verantwortung am POS

„Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten“ hieß das Leitthema der spoga+gafa 2024, das auch in den „POS Green Solution Islands“ aufgegriffen wurde. Das Team um Oliver Mathys zeigte hier anschaulich, wie sich Verantwortung am POS darstellen lässt. 

von Grit Landwehr erschienen am 08.07.2024
Immer mehr Verbraucher erkennen die Notwendigkeit, verantwortungsbewusster handeln zu müssen, doch was das konkret heißt, wissen die wenigsten. © Grit Landwehr
Artikel teilen:
Wie sich Trendthemen am POS umsetzen lassen, zeigte Oliver Mathys mit seinen „POS Green Solution Islands“ auf der spoga+gafa mittlerweile schon zum 6. Mal.
Wie sich Trendthemen am POS umsetzen lassen, zeigte Oliver Mathys mit seinen „POS Green Solution Islands“ auf der spoga+gafa mittlerweile schon zum 6. Mal. © Grit Landwehr

Mit zunehmender Sensibilisierung für Umweltthemen wie Klimawandel, Artensterben und Ressourcenknappheit erkennen Verbraucherinnen und Verbraucher die Notwendigkeit, verantwortungsbewusster handeln zu müssen. Der Wille ist da, wie sich diese Verantwortung aber im Alltag umsetzen lässt, wissen die wenigsten, erklärt uns Oliver Mathys beim Gang durch die Sonderschau. So ist Nachhaltigkeit vielen Kunden beim Einkauf wichtig, wenn es aber darum geht, konkrete Einkaufsentscheidungen zu treffen, fühlen sie sich überfordert. „Und beim Thema Garten geht Nachhaltigkeit noch einige Schritte weiter – hier geht es nicht nur um die Produktauswahl, sondern auch um die verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Gartens“, so Mathys weiter.

Der Gartenfachhandel ist deshalb in einer besonderen Verantwortung, weil er nicht nur die entsprechenden Produkte im Sortiment bereithalten, sondern den Hobbygärtnern auch das entsprechende Know-how vermitteln muss. Das ist Herausforderung und Chance zugleich, denn der Fachhandel hat damit letztlich auch die Möglichkeit, mehr als nur eine Einkaufsquelle für Pflanzen zu sein.

Oliver Mathys setzte das Leitthema „Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten“ als Zukunftsstadt um. Die Sonderfläche war so gestaltet, dass der Eindruck einer kleinen Stadt erzeugt wurde – durch hohe Trennwände, die so beklebt waren, dass sie wie Mauern oder hölzerne Wandflächen wirkten. Dazwischen ließen Echtrasen, zahlreiche Grün- und Blühpflanzen und große Obstgehölze sowie die entsprechenden Möbel und Accessoires kleine Gärten und Grünflächen entstehen, die Lust auf das Leben draußen machen und zeigten, dass eine grüne Oase in der Stadt auch auf kleinen Flächen möglich ist. Solche Inspirationsflächen lassen sich auch im Gartencenter umsetzen und liefern den Kunden Ideen und Anregungen, wie sich auch in der kleinsten Ecke eine grüne Oase schaffen lässt.

Selbstversorgergarten

Innerhalb der Sonderfläche wurde das Thema „Verantwortung“ auf mehrere Unterthemen heruntergebrochen, die in Bezug auf Nachhaltigkeit eine Rolle im Garten und bei der Gartenbewirtschaftung spielen: Biodiversität, Selbstversorger, Renaturierung, Ressourcen, Wassernutzung und nachhaltige Energie. Jedes dieser Unterthemen war visuell so umgesetzt, dass sich die Präsentation auch auf der Verkaufsfläche eines Gartencenters oder einer Gärtnerei umsetzen lässt.

Wassernutzung und Ressourcenschonung

Biodiversität, Renaturierung und Begrünung

Kinder und Natur

Mit der Branche ins Gespräch kommen

0 Kommentare

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren