Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zimmerpflanzenverkauf

Mehr Umsatz pro Quadratmeter

Wie lässt sich das Zimmerpflanzensortiment emotionaler inszenieren und zugleich wirtschaftlich präsentieren? Auf der Trade Fair Aalsmeer zeigte die niederländische Erzeugerinitiative Air So Pure, wie sich Themenwelten und klare Sortimentslogik nutzen lassen, um Pflanzen emotional aufzuwerten.

von Air so Pure/Redaktion erschienen am 07.11.2025
Auf der Trade Fair im niederländischen Aalsmeer zeigte die Marke Air So Pure ihr umfangreiches Sortiment an luftreinigenden Pflanzen und die vielfältigen Präsentationsmöglichkeiten der Marke. © Air So Pure
Artikel teilen:

Im Mittelpunkt des Messeauftritts auf der Trade Fair Aalsmeer stand ein praxisnahes Konzept für den Point of Sale. Die niederländische Erzeugerinitiative Air So Pure, seit 18 Jahren auf luftreinigende Zimmerpflanzen spezialisiert, zeigte, wie sich Verkaufsflächen gezielt strukturieren und emotional aufladen lassen. Präsentationsideen, modulare Möbelsysteme und klar definierte Themenwelten lieferten Anregungen, wie Gartencenter ihr Zimmerpflanzensortiment wirkungsvoller profilieren können.

Vier Themenwelten schaffen Orientierung und Emotion

Der Messestand zeigte eindrucksvoll, wie sich Pflanzen über Lebenswelten erzählen lassen. In vier Themeninseln – Wohnen, Arbeiten, Lernen und Entspannen – inszenierte Air So Pure sein Sortiment als Teil moderner Lebensräume. Großformatige Leucht-Displays, atmosphärisch dekorierte Flächen und markante Branding-Elemente machten deutlich: Zimmerpflanzen können weit mehr sein als Dekoration – sie sind funktionale Begleiter für ein gesünderes und angenehmeres Raumklima.

Das Konzept folgt der Markenphilosophie „A World of Wellbeing“ – Pflanzen, die messbar zur Verbesserung der Luftqualität beitragen und gleichzeitig das Wohlbefinden fördern. Damit greift Air So Pure einen Trend auf, der für den Gartenfachhandel zunehmend relevant wird: Gesundheit und Nachhaltigkeit als Kaufmotive.

Praktische Ideen für die Fläche

Ein Höhepunkt des Messeauftritts war das neue Air So Pure-Kombimöbel, das Präsentation und Flächeneffizienz verbindet. Es kombiniert einen niedrigen Tisch mit einem hohen, metallenen Rückregal in Hausform – ein Blickfang mit Mehrwert. Händler können damit deutlich mehr Pflanzen pro Quadratmeter zeigen und gleichzeitig zusätzliche Produkte wie Übertöpfe oder Accessoires integrieren.

Unsere Möbel sind personalisierbar. Wir liefern sie standardmäßig im Air-So-Pure-Look & Feel, können Branding und Beschriftung aber auch individuell an die Wünsche der Kunden anpassen. Ronald van Schie, Brand Manager, Air So Pure

Brand Manager Ronald van Schie betonte auf der Messe: „Mit dem neuen Regaltyp bieten wir Händlern die Möglichkeit, mehr Pflanzen pro Quadratmeter zu zeigen – und das mit einer klaren Markenbotschaft.“ Die modularen Möbel sind in der Standardversion im Air So Pure-Look erhältlich, lassen sich aber auch an das eigene Branding des Händlers anpassen. Damit greift das Konzept eine Kernanforderung des Handels auf: Flexibilität – sowohl in der Gestaltung der Verkaufsfläche als auch im Umfang des Sortiments.

Auf der Trade Fair stellte Air So Pure ein neues Präsentationsmöbel vor, das einen Tisch mit einem Regal kombiniert – so können mehr Produkte auf der Fläche präsentiert werden. Zusätzliche hängende Displays stellen die Marke klar in den Fokus und sorgen für mehr Orientierung auf der Fläche.
Auf der Trade Fair stellte Air So Pure ein neues Präsentationsmöbel vor, das einen Tisch mit einem Regal kombiniert – so können mehr Produkte auf der Fläche präsentiert werden. Zusätzliche hängende Displays stellen die Marke klar in den Fokus und sorgen für mehr Orientierung auf der Fläche. © Air So Pure

Air So Pure versteht sich weniger als Pflanzenlieferant, sondern als Systemanbieter für grüne Sortimente. Zum Leistungspaket gehören fertige Verkaufshilfen, Displays, Informationsaufsteller und POS-Materialien, die aufeinander abgestimmt sind. Damit lässt sich auch auf kleiner Fläche eine ansprechende Themenwelt gestalten – etwa für das Frühjahrsgeschäft oder temporäre Aktionen.

Das Sortiment von Air So Pure lässt sich individuell an die Größe der Fläche und die Wünsche des Händlers anpassen. Ein zentrales Element ist die sogenannte „Core Range“: rund 20 umsatzstarke Bestseller mit nachgewiesener luftreinigender Wirkung. Ergänzend gibt es eine „Additional Range“ für saisonale Akzente und eine „Promotion Range“, die Air So Pure mit gezielten Marketingkampagnen und Social-Media-Aktivitäten unterstützt – etwa mit der Aktion „Pflanze des Monats“. Diese modulare Struktur ermöglicht es Händlern, individuell zugeschnittene Sortimente zusammenzustellen, ohne zusätzliche Kommunikationsarbeit leisten zu müssen.

Der Air So Pure Messestand zeigte die Pflanzenbestseller und bot vielfältige Inspirationen für eine Inszenierung der Marke am POS. 
Der Air So Pure Messestand zeigte die Pflanzenbestseller und bot vielfältige Inspirationen für eine Inszenierung der Marke am POS.  © Air So Pure

Impulse für die eigene Vermarktung

Der Messeauftritt zeigte, wie sich Themenwelten und klare Sortimentslogik nutzen lassen, um Pflanzen emotional aufzuwerten. Statt unstrukturierter Warenpräsentation setzt Air So Pure auf einheitliche visuelle Leitlinien – Farbcodes, Typografie, Beschilderung und Layout folgen einem konsistenten Design.

So kann die Umsetzung des Air-So-Pure-Konzepts im Gartencenter aussehen, hier bei Leurs in Venlo: Pflanzen, POS-Materialien und Branding fügen sich zu einer harmonischen Verkaufsfläche mit hoher Signalwirkung.
So kann die Umsetzung des Air-So-Pure-Konzepts im Gartencenter aussehen, hier bei Leurs in Venlo: Pflanzen, POS-Materialien und Branding fügen sich zu einer harmonischen Verkaufsfläche mit hoher Signalwirkung. © Air So Pure

Für Gartencenter und Fachhändler bietet dieser Ansatz zwei Erkenntnisse. Zum einen: Markenaufbau beginnt auf der Fläche. Sichtbare Strukturen, klare Informationspunkte und konsistente Bildsprache schaffen Vertrauen und erleichtern die Orientierung der Kundschaft. Und zum anderen ist es wichtig, dass sich Erlebnis und Fachinformation ergänzen. Verbraucherinnen und Verbraucher suchen heute Argumente für bewussten Konsum – Gesundheit, Nachhaltigkeit und Atmosphäre. Wer diese Themen glaubwürdig verbindet, erzielt Differenzierung gegenüber dem Onlinehandel.

Air So Pure Luftreinigung als Markenversprechen

Hinter dem Konzept steht ein Erzeugerverband mit 13 Mitgliedern, die über 200 Pflanzenarten in 20 Produktgruppen kultivieren. Seit 2007 arbeitet Air So Pure ausschließlich mit Sorten, deren luftreinigende Wirkung wissenschaftlich geprüft ist. Alle Mitgliedsbetriebe sind MPS-A und MPS-GAP-zertifiziert und erfüllen damit die Kriterien des FSI 2025-Nachhaltigkeitsstandards. Wasserrecycling, energieeffiziente Produktion und kontinuierliche Prozessoptimierung gehören zum Selbstverständnis. Für den Handel bedeutet das: verlässliche, zertifizierte Ware mit nachvollziehbarer Herkunft.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren