
Grüne Entdecker-Reise
Regenwälder, Outback, Strände, hippe Städte und ein Easy-Way-Of-Live: Für viele ist Australien ein Traumziel, so auch für Autorin Antje Verstl. Doch neben der botanischen Vielfalt interessierte die Inhaberin der Dendron akademie GmbH der Stellenwert von Gärten, wo und wie der Pflanzeneinkauf stattfindet und mit dem Klimawandel umgegangen wird.
von Antje Verstl erschienen am 15.07.2025Die Ostküste Australiens
Neugierig war ich auf die botanische Vielfalt, welche sich entlang der Ostküste entdecken lässt. Hier reihen sich von Melbourne nach Cairns die temperierte subtropische und tropische Klimazone aneinander. Die Fragen, welchen Stellenwert Gärten in Australien haben, ob es in Sidney eine andere Gartenkultur als in Brisbane gibt, wo Australier ihre Pflanzen einkaufen und ob es hier Gartencenter wie bei uns gibt, beschäftigten mich. Des Weiteren war ich interessiert zu erfahren, inwieweit aktuelle Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der australischen Garten-Branche eine Rolle spielen.
Vier Wochen lang bin ich mit einem kleinen Van von Sydney nach Cairns gereist. Die offene herzliche Mentalität der Australier hat es mir leicht gemacht, viele Eindrücke zu sammeln und Einblicke in die grüne Branche zu erhalten, die eine Australienreise wert waren.
Grüner Handel in sechs Klimazonen
Auf meiner Reise startete ich im temperierten Sydney, reiste weiter durch die subtropischen Gebiete von New-South-Wales und Queensland, um dann im tropischen Cairns die üppigste Flora zu genießen. Je nach Klimazone unterschieden sich die Gärten und die Sortimente in den Gartencentern deutlich. In allen verfügbaren Garten-Medien wurde das lokale Klima stets als wichtige Information und Wegweiser herausgearbeitet.
In Sydney glichen die Gartencenter unseren Läden in Europa. Je weiter ich nach Norden vordrang, umso mehr Betonung erfuhren pflegeleichte Sukkulenten, subtropische Büsche, mediterrane Pflanzen und Cap-Flora. Im tropischen Cairns verschmolz das Angebot zu einem wilden Mix. Was Europäer als exotische Saisonblumen und tropische Zimmerpflanzen kennen, wurde hier als Outdoor-Lösung angeboten.
Wo shoppen die Aussies?
Eines wurde schnell klar: Der Garten ist in Australien ein Luxus. In den Randgebieten der großen Städte (Sydney, Brisbane, Cairns u.a.) sowie in den wohlhabenden Ballungsräumen (Gold-Coast, Sunshine-Coast u.a.) blüht die Gartenkultur am reichsten. Hier finden sich großartige Gartencenter und Nurseries, wo die Pflanzen absolut im Mittelpunkt stehen. Eine auffallende Vielfalt an Großgefäßen, Erden und Düngern runden das Warenangebot ab.
Die für Europa klassischen verkaufsstarken Warengruppen Gartenmöbel und Boutique sind hier maximal Randprodukte, denn auf dem roten Kontinent gibt es einen Platzhirsch mit 300 Standorten in Australien und Neuseeland. Bunnings ist Marktführer und deckt die Bereiche DIY und Garden-Living vollständig ab. Die Gartencenter haben für sich die Nische der Pflanzen-Vielfalt und Garten-Gestaltung reserviert. Viele Nurseries sind Familienunternehmen mit einer langen Historie und gewachsenen Strukturen. Es sind keine Hochglanz-Läden, aber Gartenorte mit viel Charme, Nostalgie und einem Herz für kreative Präsentationen. Besucher bekommen Sortimentsvielfalt und eine sehr gute Pflanzenqualität geboten.
Die Öffnungszeiten sind großzügig und reichen von den gängigen Zeiten (Werktag von 9.00 –17.00 Uhr und Sonntag von 10.00 – 16.00 Uhr) bis zu 24/7-Shops. Der Online-Handel boomt in Australien stärker als in Europa, vor allem in Ballungszentren wie Sydney und Brisbane.
Inspiration, Lösung und Erlebnis spielen große Rolle.
Viele Gartencenter haben Themengärten zur Inspiration auf ihrem Gelände. Häufig schließt sich ein Galabau-Bereich an, denn die Gartenbesitzer in Australien lieben einfache Garten-Lösungen und leisten sich in der Regel auch eine Gartenpflege. Oft macht ein Café die grünen Shops zum beliebten Ausflugsziel und die Gastro-Flächen werden gerne für Hochzeiten oder Geburtstage vermietet. Zusätzlich wird den Kunden ein ausführliches Eventprogramm aus Garden-Workshops, Theateraufführungen oder Konzerten geboten.

Trendy in Down-Under
Natürlich spielen die Australier auch Trends auf ihren Centerflächen. Einige aktuelle Themen habe ich in allen Gartencentern erlebt und durch Gespräche mit den Unternehmern erfahren. Think Big: Unter diesem Motto werden vor allem Solitärpflanzen für den Garten verkauft. Das australische Klima sorgt bei den Gewächsen für jede Menge Stress und auch das Wetter sorgt für ein stetiges Auf und Ab im Gartenjahr. Dem halten große Pflanzen am besten stand, da sie schneller kräftige Wurzeln schlagen und die heikle Jungpflanzenphase bereits überwunden haben.
Innen wie außen werden besonders in den großen Städten immer mehr Wandbegrünungen installiert. Häuserfassaden werden so zu Natur-Oasen, welche ein gesundes Klima fördern und das Wohlbehagen der Menschen stärken.
Farming: Ein großes Thema, aber ganz anders aufgezogen als in Europa. Auf Platz 1 werden je nach Klimabereich Nüsse, Citrus, Mangos, Litschis oder Bananen beworben. Gemüse und Kräuter folgen auf Platz 2, erleben aber längst nicht so einen Hype wie in Europa. Das ist nicht verwunderlich, da sich die australische Esskultur vorwiegend um das fleischhaltige Barbecue dreht. Mediterrane Küche oder die reine Veggie-Ernährung sind nicht tonangebend.
Easy-Peacy: Der Garten muss vor allem pflegeleicht und möglichst immergrün sein. Mehrere Syzygium-Arten, auch als Lilly-Pilly-Pflanzen bekannt, sind der Trendsetter für Hecken und Sichtschutz-Lösungen. Als Zierpflanze mit großer Toleranzbreite ist sie in ganz Australien einsetzbar. Trockenheitsverträgliche Stauden und Gräser wie Gaura und Lomandra sind beliebt. Beet und Balkonpflanzen werden maximal in den Städten angepflanzt, sind aber wegen des hohen Wasser- und Pflegebedarfs insgesamt eher rückläufig.
Natives please: Eucalyptus, Grevillea, Acacia, Proteea, Banksia oder Lepto-spermum werden als heimische immergrüne Gehölze in den Gartencentern deutlich hervorgehoben. Mit ihrer Pflanzung schützen die Kunden die Arten-vielfalt und kaufen Gewächse mit bester Anpassungskraft an das heimische Klima.
Green-it-up: Der Urban-Jungle ist in Australiens Städten ebenfalls ein großer Hype. Wo es möglich ist, findet die tropische Begrünung im Freien statt, ansonsten wird das Thema in Innenräumen gespielt. Das verwendete Sortiment ist riesig mit Shootingstars wie Philodendron, Calathea, Spathiphyllum, Monstera, Farnen, Grasbäumen, und Co.
Klarer Blick nach den Weiten von Down-Under
Die Gartencenter in Australien machen die Pflanzen bewusst und sehr erfolgreich zum Herzstück des Gartens und zur Attraktion ihres Verkaufs. Die Kunden zieht es im Handel an Orte, wo ihnen echtes Erlebnis und Leidenschaft geboten werden. Das ist in Australien so – und auch bei uns.
- Eden Gartencenter, Sydney
- Flower Power Gartencenter, Ashtenfield
- Bonny Hills Gartencenter, Bonny Hills
- Eden Gartencenter, Byron Bay
- Brookfield Gartencenter, Brisbane/Kenmore
- Tropic Gartencenter, Brisbane/Kenmore
- Whitsandey Plants, Airlie Beach
- Limberlost Gartencenter, Cairns
Weitere Inspirationen aus fernen Ländern finden Sie in folgendem Artikel von Antje Verstl auf DEGA Grüner Markt unter der Rubrik Betrieb + Management: Stationärer Handel in Seoul – Sinneserlebnis pur.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.