
3 Tipps für gelungene Events
Veranstaltungen stärken die Kundenbindung, ziehen neue Kunden an und wirken Image fördernd – wenn sie gut gemacht sind. Wie die Planung und Umsetzung von kreativen und ansprechenden Veranstaltungen gelingt, zeigen die folgenden drei Tipps.
von Miriam J. Hohenfeldt, Burgen bei Koblenz erschienen am 03.02.2025Miriam J. Hohenfeldt ist Expertin für Vertrieb und Führung und nah dran am Alltag in vielen Gartencentern. In unserer Serie 2025 greift sie die aktuellen Herausforderungen auf der Verkaufsfläche auf – in insgesamt zehn Teilen, die in den Printausgaben von DEGA GRÜNER MARKT und in unserem Digitalformat Inside! erscheinen. Alle erschienen Artikel können Sie hier nachlesen.
Die Zeiten sind vorbei, in denen Menschen zum Einzelhändler ihres Vertrauens gegangen sind, um sich mit den Dingen des täglichen Bedarfs zu versorgen. Insbesondere die ansprechenden Gartencenter und vielfältigen Sortimente der grünen Branche dienen Verbrauchern mehr und mehr als Ausflugsorte, um dort, gemeinsam mit lieben Menschen, eine schöne Zeit zu verbringen, Erlebnisse zu genießen und sich davon dann auch ein Stück mit nach Hause zu nehmen.
Als Gartencenter dem damit verbundenen Anspruchsdenken gerecht zu werden, ist gar nicht so leicht. Viele lösen dieses Thema über Kundenevents. Lichterabende, Familientage oder Weihnachtsmärkte haben schon lange Einzug gehalten ins Repertoire des fortschrittlichen Unternehmens.
So wichtig Events für Gartencenter auch sind, so wichtig ist gleichzeitig die professionelle und zielgerichtete Durchführung. Halten Sie die Augen offen nach – auch mal branchenfremden - Beispielen, die Sie ansprechen und finden Sie ein Motto oder Format, dass die besondere Note Ihres Gartencenters optimal herausstellt. Miriam J. Hohenfeldt
Auf dem Weg vom Fachhändler und Spezialisten der grünen Branche hin zur Veranstaltungs-Location und zum professionellen Gastgeber gibt es allerdings ein paar Stolpersteine. Hier ein paar Tipps, um Kundenevents möglichst optimal auf die Bedürfnisse aller Beteiligten abzustimmen.
Tipp 1: Freudvolle Spezialisten sind gefragt
Die wenigsten Gartencenter haben bereits spezielles Personal für die Planung und Durchführung von Kundenevents. Dies bedeutet, dass alle Arbeiten zusätzlich zu den bereits bestehenden Tätigkeiten geleistet werden dürfen. Sicherlich erforderlich, wenn es darum geht, Konzepte zu testen. Auf Dauer könnte es allerdings dazu führen, dass die Veranstaltungen nicht mit der erforderlichen Sorgfalt geplant, beworben und durchgeführt werden. Oder aber die Arbeitslast bei den Mitarbeitern steigt, speziell zur Hochsaison, extrem an und führt zu Unzufriedenheiten bzw. zusätzlichen Krankheitsausfällen.
Das bedeutet für Gartencenter: Für Veranstaltungen, die Sie auf jeden Fall regelmäßig durchführen möchten:
- Stellen Sie ein festes Projekt- beziehungsweise Eventteam zusammen, dass insgesamt über alle erforderlichen Kompetenzen von Planung, Marketing, Umgang mit Kundschaft und Umsatzorientierung verfügt.
- Geben Sie den Teammitgliedern die Möglichkeit, bisherige, andere Tätigkeiten – zumindest für die Event-Phase – an andere Teammitglieder abzugeben
- Die Teammitglieder sollten neben der fachlichen Qualifikation vor allem auch Freude an der Aufgabe mitbringen, um diese Freude auch bei der Kundschaft ankommen zu lassen.
Tipp 2: Das Besondere bieten
Einige Events werden von der Kundschaft bereits als selbstverständlich angesehen. Hierzu zählen mit Sicherheit Lichterabende und Weihnachtsmärkte. Wer mit Veranstaltungen wirklich punkten will, darf deshalb darauf achten auch hier etwas anders zu machen als andere.
Das bedeutet für Gartencenter: Viel zu selten werden noch regionale Besonderheiten oder Aspekte, die für genau dieses Gartencenter einzigartig sind, genutzt.
- Ist Ihr Gartencenter auf eine bestimmte Produktgruppe spezialisiert, die es sich einmal lohnt in den Mittelpunkt zu stellen? Es gibt beispielsweise Gartencenter, die spezielle Orchideen- oder Tulpen-Events feiern.
- Welche regionalen Festivitäten oder Bräuche könnten Sie begehen bzw. wieder aufleben lassen. Nicht jeder Standort ist prädestiniert um (authentisch) ein Oktoberfest zu begehen. Mal ganz abgesehen, von markenrechtlichen Diskussionen.
- Hat Ihr Gartencenter eine besondere Geschichte, die im Rahmen eines Kundenevents „erzählt“ werden könnte? War beispielsweise am jetzigen Standort früher mal ein Wochenmarkt, den man jetzt wieder aufgreift und die Kundschaft über diese Historie aufklärt?
Tipp 3: Klein aber fein
So manche Veranstaltung erhält so großen Zulauf, dass sich die Kundschaft an diesen Tagen eher durch das Gartencenter schiebt. Da bleibt wenig Zeit und Ambiente für persönliche Beratungsgespräche. Warum müssen es immer Veranstaltungen für alle sein?
Das bedeutet für Gartencenter: Picken Sie sich doch mal eine besondere Kundengruppe heraus und bieten ggfs. auch nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern die Möglichkeit zu kommen. Entweder in der Form von (bezahlten) Workshops oder aber für besonders gute Stammkundschaft. So bleibt deutlich mehr Zeit für Beziehungspflege und tatsächliche Nähe zur Wunschkundschaft.
Extra-Tipp: Entsprechende Kundenkarten-Systeme können Sie sowohl bei der Ankündigung und Durchführung von Veranstaltungen als auch hinsichtlich besonderer Formate (Lotterien, Preisausschreiben oder spezielle Angebote für treue Kundschaft) unterstützen. Wenn die Kundendatenbank entsprechend gut gepflegt und segmentiert ist, kann der Kundendialog und Umsatz vor, während und nach Kundenveranstaltungen via Kundenkarte positiv beeinflusst und erfasst werden
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.