Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Industrieverband Garten (IVG)

Pflanzen als Botschaft ans politische Berlin

Am 25. März 2025 fand in Berlin die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags statt. Der Industrieverband Garten (IVG) nutzte die Gelegenheit, um auf die große Bedeutung der Hersteller von Produkten der „Grünen Branche“ für den Hobby- und Profimarkt für den Wirtschaftsstandort Deutschland hinzuweisen.

von IVG/Redaktion erschienen am 26.03.2025
Mitglieder der Geschäftsstelle des IVG überreichten Pflanzen und kamen mit Angeordneten ins Gespräch. © Valentin Paster
Artikel teilen:

Hierbei geht es um einen Markt von etwa 20 Milliarden Euro allein in Deutschland. An einem Informationsstand im Regierungsviertel diskutierten Vertreter des IVG stellvertretend für die rund 150 Mitglieder des Verbandes mit Abgeordneten sowie Mitarbeitenden der Ministerien, des Bundestags und der Fraktionen, welche politischen Rahmenbedingungen es jetzt braucht, um das Potenzial von Gärten für Mensch, Umwelt und Wirtschaft voll auszuschöpfen. Als Symbol des Wachstums der guten Zusammenarbeit erhielten jede Gesprächspartnerin und jeder Gesprächspartner eine Pflanze.

Unübersichtliche Bürokratie und schwindende Wettbewerbsfähigkeit haben es unseren Mitgliedern zuletzt nicht leicht gemacht, sich auf ihr Kerngeschäft zu fokussieren“, sagt Philip Testroet, stellvertretender Geschäftsführer des IVG.

Mit unserer Aktion möchten wir die politischen Vertreterinnen und Vertreter dafür sensibilisieren, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und insbesondere der Grünen Branche zu verbessern. Philip Testroet, stellvertretender Geschäftsführer IVG

In die anstehenden politischen Beratungen bringt der IVG die fachliche Kompetenz und Sichtweise seiner rund 150 Mitgliedsunternehmen mit ein. Für die Erden- und Substrathersteller im IVG steht beispielsweise seit vielen Jahren die Moorrenaturierung und Torfreduktion mit Augenmaß im Fokus. Gleichzeitig setzt sich der Verband für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser ein. Die Grüne Branche leistet zudem einen entscheidenden Beitrag zur Förderung der Biodiversität, zur Begrünung von Städten und zur Anpassung an den Klimawandel, denn ihre Produkte helfen bei der Entwicklung und Pflege von Privatgärten sowie von grüner und blauer Infrastruktur. Zudem sind die Produkte die Basis für einen funktionierenden Erwerbsgartenbau.

Seine Forderungen an die Politik hat der IVG in einem Flyer zusammengefasst.
Seine Forderungen an die Politik hat der IVG in einem Flyer zusammengefasst. © IVG

„Als Vertreter der Grünen Branche, die Arbeitsplätze schafft, zum Umwelt und Klimaschutz beiträgt, den ländlichen Raum stärkt und Mensch und Natur verbindet, haben wir diesen wichtigen Tag genutzt, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen“, so Testroet. „Unser Dank gilt der Dieter Denzer Staudenvertriebs GmbH & Co. KG, der Helix Pflanzen GmbH, der Diderk Heinje Pflanzenhandelges. mbH & Co. KG und der zu Jeddeloh Pflanzenhandels-GmbH, die für diese Aktion zusammen etwa 1.000 Pflanzen bereitgestellt haben, die symbolisch für das Wachstum pragmatischer und zielorientierter Politik in den kommenden vier Jahren stehen.“

Seine Forderungen an die Politik hat der IVG in einem Flyer zusammengefasst, der unter www.ivg.org zum Download bereitsteht.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren