Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
65. VDG Wintertagung in Neuss

Optimistisch ins neue Garten(Center)-Jahr

Am 3. Februar 2025 lud der Verband Deutscher Garten-Center zur Wintertagung nach Neuss. 330 Teilnehmende folgten der Einladung und nutzen den großen Branchentreff zum Netzwerken und zum Austausch.

von Gisela Fischer-Klüver, Hannover erschienen am 06.02.2025
„Der Grüne Faden“, der die netzwerkartigen Verbindungen aller in der Branche darstellt und Orientierung in einer Welt voller Veränderungen geben soll, führte durch die 65. VDG-Wintertagung. © Dr. Gisela Fischer-Kluever
Artikel teilen:

„Wenn die Sonne scheint, wird das Jahr gut“, blickt Martina Mensing-Meckelburg, Präsidentin des Verbands Deutscher Garten-Center (VDG), optimistisch in die Zukunft. Optimismus herrschte auf der mit über 330 Teilnehmenden sehr gut besuchten Wintertagung des Verbands Anfang Januar in Neuss. Vertreten bei dieser großen Netzwerkveranstaltung waren neben ordentlichen und fördernden VDG-Mitgliedern viele Gäste aus der Branche. Einkaufsverbände, Zulieferindustrie und weitere Garten-Center-Vertreter nutzten dieses große „Familien-Event“, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

„Unsere Kunden wollen weiterhin Pflanzen haben und viele Events in den Gartencentern beginnen wieder, wir als Branche haben viele gute Ideen und die Menschen wollen wieder soziale Kontakte“, begründete die seit jetzt schon zehn Jahren an der Verbandsspitze tätige und gerade als Präsidentin eindeutig für die nächsten zwei Jahre wiedergewählte Mensing-Meckelburg, die es immer wieder versteht, reichlich Optimismus zu verbreiten. Wieder in den Vorstand gewählt wurden Katharina Ley und Henning Moubis. Dazu kam Moritz Löwer als Ersatz für den nicht mehr kandidierenden Klaus Ikemann. Zum Jahresende 2024 umfasste der VDG 146 ordentliche, 202 fördernde sowie sieben persönliche Mitglieder.

Die frisch wiedergewählte VDG-Präsidentin Martina Mensing-Meckelburg (l.) mit dem neu in den Vorstand gewählten Moritz Löwer (2.v.l.). Die Vorstandsmitglieder Katharina Ley (2.v.r.) und Henning Moubis (r.) wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Die frisch wiedergewählte VDG-Präsidentin Martina Mensing-Meckelburg (l.) mit dem neu in den Vorstand gewählten Moritz Löwer (2.v.l.). Die Vorstandsmitglieder Katharina Ley (2.v.r.) und Henning Moubis (r.) wurden in ihren Ämtern bestätigt. © Dr. Gisela Fischer-Kluever

Positive Energie schafft Kundenbindung

Stefan Lange, Unternehmensberater und Betreuer des VDG-Branchenbarometers warf einen Blick auf die wirtschaftlichen Zahlen des vergangenen Jahres. Das größte Plus bei der Entwicklung der Warengruppen zeigte der Bereich Pflanzenschutz (+16,2 %). Floristik, Blumenzwiebeln und Stauden verzeichneten ein Plus von jeweils etwa 4 %, Baumschul- und B+B-Pflanzen ebenfalls ein leichtes Plus. Bei der Hartware verzeichneten nur Saisonartikel und Boutique/Wohnaccessoires ein gutes Plus, während alle anderen Warengruppen etwas schwächelten.

Ein Wachstum zeigten Gastronomie sowie auch Lebensmittel und Hofladenartikel in den Gartencentern. Die Kundenfrequenz und der Durchschnittsbon ist bei allen Betriebsgrößen entweder stabil oder leicht im Plus, so ein Fazit eines soliden Jahres, aus dem die Pflanze gestärkt hervorging. Auf dem Status 2024 lässt sich gut aufbauen, doch es gilt die internen Prozesse weiter zu optimieren und die Kundenbindung zu festigen.

Im Hinblick auf das Einkaufsverhalten der Kunden wird das Jahr 2025 mit Skepsis betrachtet. Die Lösung lautet: Mit positiver Energie emotionale Kundenbindung schaffen. Denn am Ende werden Geschäfte von Mensch zu Mensch gemacht. Die Fachgartencenter tragen dazu bei, dass sich die Kunden eine angenehme Stimmung zu Hause kreieren können, damit unsichere Zukunftsperspektiven ein wenig in den Hintergrund rücken.

Die Vorstellung aktueller VDG-Projekte wie Ausbildertagung für Ausbilder, Juniorennachwuchsgruppe, Betriebsübergabe oder Gastronomie sowie ein Erfahrungsaustausch über Events in Gartencentern zeigt den vielfältigen Nutzen für VDG-Mitglieder.

Globale Entwicklungen entspannt sehen

Hochkarätige Referenten gaben spannende Einblicke in globale Entwicklungen und leiteten Tipps und Ideen für die Branche ab. Einblicke in die sehr komplexen internationalen Lieferketten gab Jens Wollmann, Head of Corporate Solutions bei Dachser. Er riet zu einer Diversifizierung der Bezugsquellen, Planung und Bündelung der Lieferströme sowie zu strategischen Partnerschaften mit intelligenten Netzwerken, denn die Herausforderungen der Lieferketten-Unwägbarkeiten bleiben.

Zieht die Wirtschaft wieder an, wächst der Engpass bei den Lieferketten. Schließen Sie sich zusammen und bündeln Ihre Bestellungen oder bestellen Sie kleinteiliger, um auf der sicheren Seite zu stehen. Jens Wollmann, Dachser

Der geopolitische Experte Ralf Schuster nahm die Angst vor Donald Trump. „Mit Pflanzen auf dem Tisch werden die Abschlüsse um 10 bis 15 % besser“, hob der Futurologe Max Thinius den enormen Wert von Pflanzen hervor. Sein Tipp lautet, individuell zu überlegen, wie sich mit dem Gartencenter die Zukunft anderer positiv gestalten lässt.

So geht’s weiter

Die im März 2025 stattfindende Strategiesitzung soll das Profil des VDGs weiter schärfen. Die nächste VDG-Wintertagung ist für den 11. bis 13. Januar 2026 in Ingolstadt geplant. Sie wird gleichzeitig Auftakt werden für den 2026 in Deutschland stattfindenden Internationalen Gartencenter Kongress (IGCC).

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren