
„Gut zuhören ist die Macht des Gärtners“
„Wer ins Gartencenter geht, verrät die Ideale des Gärtnerns“ – so lautet der Titel eines ketzerischen Artikels, der Ende Juni 2024 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) erschienen ist. Der Autor Stefan Rebenich geht darin mit unserer Branche hart ins Gericht. Erwin Meier-Honegger hat dazu einen Kommentar für die letzte Ausgabe von Inside verfasst. Rainer Hatt, Pflanzenhof Vaihingen, hat daraufhin ebenfalls ein paar Gedanken formuliert.
von Rainer Hatt, Vaihingen erschienen am 07.10.2024Ich stimme dem FAZ-Artikel inhaltlich zu. Folgende Fragen ergeben sich aber: Was meint der Autor mit dem Begriff Gartencenter – eine Kette wie Ubo, Sehner, Gauhaus oder Wälle? Oder meint der Redakteur ein Unternehmen wie wir es sind, den Pflanzenhof Vaihingen?
Was verstehen wir heute unter dem Begriff Verringerung alter Pflanzensorten? Wer produziert denn das Sortiment der alten Sorten im Bereich der Gemüse, Kräuter, Obst, Sämereien und Stauden? Die Produzenten, also Baumschulen und Gärtnereien! Wer bietet und produziert denn die Dünger und Pflanzenschutzmittel? Dies sind doch die Hersteller, wie Kalleflur, Altdoff und Weyer oder!?
Fazit: Die Gartencenter sind nicht die Hersteller der Produkte. Die Produzenten sind diejenigen, die das Sortiment, sprich das Verkaufsprodukt herstellen. Der Einzelhandel ist nur vom fachlichem Wissen her in die Verantwortung zu ziehen. Und wir merken bei uns: Der Kunde selber möchte alte, herkömmliche, heimische Sorten.
Die Kunst heißt: Höre dem Verbraucher zu, und handle entsprechend. Rainer Hatt
Gut zuhören ist die Macht des Gärtners und damit meine ich nicht den Kunden, sondern dem Klima und der Vielfalt der Vegetation.
Und was meinen Sie?
Wir freuen uns über Statements und Kommentare, gern per Mail an: glandwehr@ulmer.de oder per Telefon: 0711/4507237
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.