
Schäden an Blütensträuchern erkennen
Blütensträucher sind beliebte Gestaltungselemente in vielen Privatgärten – entsprechend häufig kommen Hobbygärtnern mit Problemen und Fragen zu möglichen Schäden an diesen Sträuchern ins Gartencenter. Der Pflanzenschutzexperte Dr. Klaus Margraf liefert mit seinem aktuellen Buch eine wertvolle Unterstützung für die Pflanzenschutzberatung.
von Redaktion erschienen am 03.05.2024Der Ratgeber von Dr. Klaus Margraf gibt wertvolle Hinweise zu möglichen Ursachen und Gegenmaßnahmen bei Schäden an Ziersträuchern. Im einführenden Teil schildert der Autor diejenigen Schadursachen, die nicht gattungsspezifisch sind, sondern an vielen unterschiedlichen Pflanzenarten auftreten.
Den Hauptteil bildet die nach botanischen Gattungsnamen geordnete Aufzählung von 24 verschiedenen Blütensträuchern, wobei die jeweils bedeutendsten Schadsymptome beschrieben und mit aussagekräftigen Fotos illustriert sind. Die Ursachen werden erklärt und Empfehlungen zur Abhilfe gegeben. Insgesamt werden 120 Schadbilder abgehandelt.
Dr. Klaus Margraf war über 50 Jahre in der Pflanzenschutzberatung tätig und hat zahlreiche Artikel (unter anderem auch in DEGA) und Bücher zu Themen des Pflanzenschutzes an Gehölzen und Zierpflanzen verfasst. Auch die rund 150 Fotos aus seinem eigenen Bestand machen den reichhaltigen Erfahrungsschatz des Autors deutlich. Besonders wertvoll ist auch die Diagnoseübersicht am Anfang jeder Gattung
Klaus Margraf: Prächtige Blütensträucher Schäden und Krankheiten erkennen und behandeln, 140 Seiten, 170 farbige Abbildungen, kartoniert, 16,5 x 23 cm ISBN 978-3-494-01942-0 Best.-Nr.: 494-01942, 19,95 €, Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.