
Die dezentrale Baumschul-Messe feiert Geburtstag
Seit mittlerweile 20 Jahren öffnen die teilnehmenden Baumschulen zur „Oldenburger Vielfalt“ im August ihre Tore für Kunden aus dem In- und Ausland. Neben Sortiments-Klassikern bekommen Fachbesucher auch einen guten Überblick über die Neuheiten der Betriebe. Hier gibt's einen ersten Eindruck.
von Harries Plantdesign erschienen am 02.07.2024Die Oldenburger Vielfalt findet vom 19. bis zum 23. August bereits zum 20. Mal statt. Begonnen hat alles im Jahr 1997 mit der OLBA. Die OLBA war eine gemeinsame stationäre Messe, die von 1997 bis 2002 stattfand. In dieser Zeit präsentierten die teilnehmenden Baumschulen ihre Sortimente auf Ständen in der Oldenburger Weser-Ems-Halle.
Die Resonanz damals war sehr gut, aber die Beschränkung auf wenige Quadratmeter machte es unmöglich, das gesamte Spektrum der Baumschulen abzubilden. Außerdem bekamen die Besucher keinen Gesamteindruck der Betriebe. Einige Baumschulen fingen deshalb an, die Besucher direkt in die Betriebe einzuladen. Das Konzept ging auf und so entstand die Idee zur dezentralen Messe Oldenburger Vielfalt.
Fachbesucher haben hier die Möglichkeit, Pflanzen direkt aus den Baumschulquartieren zu ordern oder die großen Sommermessen der Sortimentsbaumschulen zu besuchen. Gerne beraten die Betriebe die Besucher vor Ort in persönlichen Gesprächen. In vielen Baumschulen können Besucher die gewünschten Pflanzen – insbesondere die Solitär-Gehölze – auch selbst ausbinden.
Ein weiterer Vorteil der Oldenburger Vielfalt sind die kurzen Wege: Die teilnehmenden Betriebe liegen im Oldenburger Raum und sind nur wenige Kilometer voneinander entfernt, sodass Besucher die Möglichkeit haben, viele Betriebe in kurzer Zeit gebündelt zu besuchen. Diese Nähe hat auch den Vorteil, dass Bestellungen aus verschiedenen Betrieben gebündelt geliefert werden können – und das meist innerhalb einer Woche.
Weitere Informationen gibt es unter www.meineoldenburger.de
Behrens Jungpflanzen aus Bad Zwischenahn legt den Fokus auch in diesem Jahr auf die Photinia ‘Devil’s Dream’ und die Hydrangea paniculata ‘Bloody Marie’. Photinia ‘Devil's Dream’ zieht mit ihrem Farbwechsel von einem kräftigen Rot über Kupfer hin zu einem satten Grün die Blicke auf sich. Die rote Blattfarbe soll länger halten als bei herkömmlichen Photinien und bis in den Spätsommer erhalten bleiben. Durch ihren kompakten und aufrechten Wuchs eignet sich ‘Devil’s Dream’ mit einem Zuwachs von bis zu 50 cm pro Jahr gut als immergrüne Heckenpflanze, aber auch als Solitär im Kübel oder im Beet.
Die Rispenhortensie ‘Bloody Marie’ fällt durch ihre zweifarbige Optik auf. Die bis zu 30 cm großen Blüten öffnen sich in Cremeweiß und verfärben sich im Sommer kräftig Rot. Durch den kompakten Wuchs erscheint die gesamte Rispe sehr voluminös und wird zum Blickfang im Kübel, auf der Terrasse und dem Balkon oder im Beet. Eine umfangreiche Marketingkampagne und verkaufsfördernde Materialien sollen den Verkauf unterstützen.
Ein Highlight aus dem Bischoff-Sortiment ist die großblumige Hybride ‘Steffi’. Die Sorte hat einen starken, kompakten Wuchs und große, gesunde Belaubung. Die leuchtend rosafarbenen großen Blüten werden nach innen hin heller. ‘Steffi’ ist zudem sehr gut winterhart.
Ein weiteres Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Rhododendron yakushimanum ‘Bohlken’s Juditha’. Dieser immergrüne Kleinstrauch präsentiert sich ganzjährig mit einer dichten Belaubung, ab Ende April bis Ende Mai kommen außerdem seine trichterförmigen, gelben Blüten zum Vorschein. ‘Bohlken’s Juditha’ wächst aufrecht und breit und erreicht Größen von bis zu 1 m sowie Breiten von etwa 1,4 m. Für beide Sorten können Kunden bei Bischoff Rhodokulturen auch entsprechende Etiketten erwerben.
Die Brüder Dennis und Nico Delger von der Baumschule Delger zeigen Interessierten gern ihren modernen Betrieb und das umfangreiche Ganzjahressortiment. Bei einer Rundfahrt über das Betriebsgelände können sich Interessierte im persönlichen Gespräch über die Kulturführung und die Produktionsverfahren informieren.
Neben Callunen, Bodendeckern, Rhododendren, Gräsern und Laubgehölzen in großen Stückzahlen produziert Delger Pflanzen auch Rosen, Winterkoniferen und viele Besonderheiten wie beispielsweise Skimmia in verschiedenen Größen, Sempervivum und topfgewachsene Abies.
Fachbesucher haben in den Sommermonaten ab Juni und insbesondere während der diesjährigen Oldenburger Vielfalt vom 19. bis zum 23. August die Möglichkeit, Ehlers Baumschulpflanzen zu besuchen. Der Familienbetrieb aus Westerstede freut sich darauf, Fachbesuchern eine Tour durch den rund 20 Hektar großen Betrieb inklusive Besichtigung der Kulturflächen anzubieten.
Auch das breit aufgestellte Sortiment präsentiert die Baumschule bei einer Tour durch den Betrieb gerne. Neben Trendpflanzen und Bestsellern umfasst dieses auch einige Raritäten. Ein Fokus liegt auf dem reich blühenden Sortiment an bienenfreundlichen Pflanzen, auf Vogelschutzgehölze, die Nahrung, Schutz und Nistmöglichkeiten für Vögel bieten, sowie auf trockenheitsresistenten Pflanzen, die auch extremen Trockenperioden standhalten. Außerdem sind die sogenannten Zukunftspflanzen stark im Kommen: Diese sind klimaresistent, kommen sowohl mit dem Stadtklima als auch der Trockenheit zurecht und sind hitzefest. Andererseits sind sie gut winterhart und besonders resistent gegen Schädlinge.
Bei Baumschule Gerstenkorn aus Westerstede werden rund 400.000 Rhododendren von 2 bis 12 Liter kultiviert. Zum Sortiment des modernen Container-Betriebs gehören über 250 Rhododendron-Sorten, darunter Rhododendren der Preisgruppe I, II, III und IV ebenso wie Rhododendron yakushimanum, Rhododendron Luteum, Rhododendron repens und Rhododendron obtusum. Auch das gesamte Inkarho-Sortiment gehört zum Angebot der zertifizierten Markenbaumschule.
Ein Highlight im Sortiment ist das Konzept Grazeasy von Inkarho. Die Rhododendron-Hybride zeichnet sich durch ihre robuste Beschaffenheit aus. Grazeasy wird auf der speziellen Inkarho-Unterlage veredelt, wodurch ein besonders anspruchsloses und robustes Wurzelwerk entsteht. Dadurch wächst Grazeasy auf beinahe jedem humosen Gartenboden.
Im Rahmen der Oldenburger Vielfalt haben interessierte Fachbesucher vom 1. August bis zum 1. September die Möglichkeit, sich auf über 6.000 m2 Ausstellungsfläche selbst von den starken Marken sowie vielen Neuheiten zu der Baumschule Heinje zu überzeugen. Das breit gefächerte Sortiment der Baumschule reicht von Frühblühern, Ziersträuchern und Rosen bis hin zu Stauden und Obstgehölzen.
Ein Highlight in diesem Jahr ist die Neuheit ‘Camellia 1001 Summer Nights’. Die einzelnen, leuchtend roten Blüten, bringen einen Hauch von Tausend und einer Nacht in den Garten. Das glänzend dunkelgrüne Blattwerk ist ein schöner Kontrast zu den farbigen Blüten. Die Kamelie hat zudem eine besonders lange Blütezeit – im Gegensatz zu anderen Sorten beginnen die Blüten erst im Mai zu blühen und bleiben je nach Witterung bis in den Dezember hinein erhalten.
Die Kamelie ist winterhart bis –10 °C, sodass das Risiko auf Frostschäden gering gehalten wird. ‘Camellia 1001 Summer Nights’ ist das Ergebnis eines langen und intensiven Züchtungsprozesses von Kamelienexperten. Auch ohne chemische Stauchemittel bleibt die kräftig gefärbte Kamelie kompakt und erreicht nach zehn Jahren eine Höhe von bis zu 150 cm bei einer Breite von 100 cm.
Eine Neuheit im Sortiment der Baumschule Hellwig ist der Rhododendron obtusum ‘Rosalea’. Das Besondere an diesem Zwergrhododendron sind die Blüten: Sie erinnern vor allem im Aufblühen stark an Rosenblüten. Das macht sie zum idealen Geschenk: „’Rosalea’ ist eine außergewöhnliche Alternative zu herkömmlichen Blumensträußen“, empfiehlt Jens Hellwig, Inhaber der Baumschule.
Die schwachwüchsige Azalee eignet sich hervorragend für den Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon. Dank ihres breiten Wuchses macht sie auch in einer flächendeckenden Gruppenpflanzung eine gute Figur. Von Mai bis Juni zeigt ‘Rosalea’ eine üppige Blütenfülle in zartem Rosa, die einen schönen Kontrast zu dem dichten, dunkelgrünen Laub bildet. ‘Rosalea’ ist erhältlich im handlichen, rosafarbenen 2-Liter-Topf. Ein farblich abgestimmtes Etikett mit allen wichtigen Informationen sorgt für zusätzliche Aufmerksamkeit am POS. www.hellwig-pflanzen.de
Zu den Sortimentsneuheiten bei Helmers gehört unter anderem die Physocarpus opulifolius ‘Panther’. Die schwarzrote Fasanenspiere überzeugt mit dunkelrotem bis fast schwarzrotem Laub und rosaweißen doldenartigen Blüten im Mai und im Juni, die einen schönen Kontrast zum dunklen Laub herstellen. Der sommergrüne, sehr farbintensive Strauch ist frosthart, robust und weist einen kompakten Wuchs auf, sodass er sich auch für allerlei Standorte eignet.
Ebenfalls neu im Sortiment bei Helmers sind die Weigelien (Weigela florida) ‘Cherry Love’ und ‘Wings of Fire’. ‘Cherry Love’ überzeugt mit roten, trichterförmigen Blüten von bis zu 3 cm Größe, während ‘Wings of Fire’ mit einem außergewöhnlichen Farbverlauf von grün über bronzefarben mit hellroten Nuancen bis hin zu einer weinroten Herbstfärbung punktet. Beide sommergrünen Sorten wachsen auf jedem Boden und sind winterhart. Ebenfalls neu ist das Laubgehölz Nandina domestica ‘Obsessed’. Das Laub des kleinen Zierstrauchs ist im Austrieb rötlich gefärbt, ehe es sich dunkelgrün und zum Spätsommer hin wieder rötlich färbt. Die winterharte Freilandpflanze eignet sich sowohl für Einzel- und Gruppenbepflanzungen als auch für den Kübel. www.helmers.de
Die Baumschule Hemmje in Westerstede-Ocholt produziert schwerpunktmäßig Calluna der Marke Gardengirls und kleinere Stückzahlen Dianthus, Lavendel und weitere Begleitpflanzen. Die Baumschule bietet verschiedene Variationen des vielfältigen Gardengirls-Sortiments an. Darunter sind neben den beliebten Konzepten wie ‘Fluffy’ oder ‘Golden Angie’ auch diverse Zusammenpflanzungen wie beispielsweise die ‘Sunset Fire’-Trios mit farbigem Laub zu finden.
Hemmje produziert zudem auch alle neuen NEXXT-Sorten, die sich besonders durch lange Haltbarkeit und noch stärkere Leuchtkraft auszeichnen. Hierzu gehört beispielweise die pinke ‘Dorina’, die mit einer späten Blüte ab Oktober, die die Heidesaison bis in den Spätherbst hinein verlängert. Alle NEXXT-Sorten werden im 11er-TB kultiviert.
Nach dem ersten Verkaufsjahr der Erica gracilis Heidi’s hat sich bei Hemmje besonders eine Sorte als Favorit gezeigt: ‘Balu’ überzeugt mit ihrem schönen kolbenartigen Wuchs und leuchtet besonders Rosarot. Diese Sorte eignet sich vor allem für den Verkaufszeitraum von Ende August bis Ende September und wird von der Baumschule Hemmje in den Größen TB12 und TB17 angeboten. Die verschiedenen Heidi’s-Sorten sind dank verschiedener Blühstadien von Mitte August bis Ende Oktober erhältlich. Auf Wunsch können für mehr Aufmerksamkeit am POS CC-Banderolen im Corporate Design erworben werden. www.baumschule-hemmje.de
Zum Sortiment der Baumschule Hülsmann gehören schwerpunktmäßig Laubgehölze, Blütensträucher und Gräser sowie Rispenhortensien, Kirschlorbeer und weitere Heckenpflanzen in großen Stückzahlen und verschiedenen Größen vom 3-Liter- bis zum 15-Liter-Container.
Während der Oldenburger Vielfalt präsentiert der Betrieb aus dem Ammerland sein breites Sortiment und insbesondere einige der Bestseller. Zum Sortiment gehören unter anderem verschiedene Photinien, darunter auch die feuerrote ‘Devil’s Dream’. Die Photinia fraseri begeistert das ganze Jahr über mit dichtem, grünem Laub. Die langen Austriebe leuchten im Sommer feuerrot, färben sich im Spätherbst kupfer und gehen schließlich in ein glänzendes, sattes Grün über. Damit ist das immergrüne Gehölz ein aufregender Blickfang im Außenbereich, sowohl als Solitär, im Kübel, oder als Heckenpflanze als auch im Mischbeet. ‘Devil’s Dream’ ist bei Baumschule Hülsmann in den Größen C5 und C10 erhältlich. www.baumschule-huelsmann.de
Interessierte können sich bei der Baumschule Leffers auf eine moderne Produktion und ein buntes Heidesortiment freuen. Im Mittelpunkt stehen hier die Calluna der Marke Gardengirls. Passende Heidebegleitpflanzen runden das Sortiment ab. Die Baumschule produziert auf einer Fläche von 16 Hektar über 2 Millionen Gardengirls pro Jahr. Darunter befinden sich alle modernen Konzepte: von der Samtheide ‘Fluffy’ über die über Kreuz gesteckten ‘Twister’ bis hin zu den laubschönen ‘Sunset Fire’ und den herabhängenden ‘Rasta Girls’.
In diesem Jahr wird das Sortiment um die Sorten der Marke Lönneby ergänzt. Gardengirls Lönneby zeichnet sich durch ihre extra großen Knospen aus und beeindruckt daher noch einmal mehr mit intensiver Farbwirkung. Die Calluna mit rustikalem Flair ist in den Farben Dunkelrosa, Weiß, Rosa und Rot erhältlich und wird von Leffers im 11er-TB angeboten. Alle Calluna Gardengirls kommen in einem bedrucktem PCR-Topf und mit Etikett ausgestattet in den Handel. Dort können sie durch ansprechendes POS-Material unterstützend in Szene gesetzt werden.
Bei der Produktion ihrer Pflanzen setzt die Baumschule Leffers auf Modernität, Qualität und Nachhaltigkeit. So nutzt der Betrieb für das Stecken der Callunen einen effizienten Steckroboter, mit dem die Stecklinge automatisiert in die Anzuchtplatte gesetzt werden. Eine eigene Photovoltaikanlage sorgt zudem für eine autarke Stromversorgung des ganzen Betriebs. www.leffers-baumschule.de
Die Baumschule Marohn und Häger aus Apen produziert über 170 Sorten Heide. Der Schwerpunkt liegt auf der Kultur von Knospenheide der Marke Gardengirls in verschiedenen Topfgrößen, vom Mini Girl im Tb6 über Tb10,5 und Tb13 bis zum C2ltr. „Im Fokus der Gardengirls-Züchtung stehen eine lange Haltbarkeit und leuchtende Farben. Ein weiteres Züchtungsziel sind Sorten mit später Blüte“, so Marohn, der selbst an der Züchtungsarbeit teilnimmt.
Eine Neuheit der eigenen Gardengirls Züchtungen in diesem Jahr ist die Sunset-Sorte ‘Zenzia’, die mit ihrem dunkelgrünen Laub, dem aufrechten Wuchs und den dunklen Triebspitzen ein attraktives Erscheinungsbild aufweist. Weitere Highlights aus der eigenen Züchtung sind die rote ‘Milva’ und die weiße ‘Coco’, die sich als Teil der NEXXT-Reihe mit einer besonders langen Haltbarkeit und intensiver Leuchtkraft auszeichnen. Auch ‘Dorina’ ist eine spät blühende Gardengirls Sorte der NEXXT-Serie, die sich durch einen dichten, rosafarbenen Knospenbesatz und eine ebenfalls sehr lange Haltbarkeit auszeichnet. www.marohn-haeger.de
Als exklusive Neuheit präsentiert die Baumschule Martens den Prunus laurocerasus ‘On Fire’. Diese besondere Sorte des Kirschlorbeers fällt durch ihr sattes Grün und ihre leuchtend roten Austriebe auf. Neuheiten gibt es auch im Bereich der Laubgehölze als Solitäre. Ab sofort finden Kunden bei Martens neben Hamamelis in Sorten auch Fothergilla, Magnolia oder auch Syringa-meyeri-Sorten in Solitärqualität. Auch verschiedene Viburnum-Arten, die durch ihre ansprechende Blütenpracht und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten überzeugen, gehören zum Programm.
Eine der spannendsten Produktgruppen im Sortiment ist die vielseitige Auswahl an Klimagehölzen, welche sich in den vergangenen Jahren erweitert hat und immer mehr an Bedeutung gewinnen. Photinia × fraseri in Sorten, Osmanthus in unterschiedlichen Arten, Nandina domestica in Sorten, Elaeagnus ebbingei, Phillyrea angustifolia und Choisya ternata in Sorten sind nur einige Beispiele für die Klimagehölze, die ab Sommer 2024 bei der Baumschule Martens erhältlich sind. www.baumschule-martens.de
Zum Sortiment Renke zur Mühlen Pflanzen GmbH gehören diverse Artikel für das Herbstgeschäft. Darunter Pieris im C5 und C7,5, Japanische Azaleen im C2 und C5, Herrera helix hibernica in den Größen 100 bis 200 cm, Skimmia aus der Rubesta Serie im C3, Viburnum tinus ‘Lisarose’ im C 7,5 und C 5,5 und verschiedene Empetrum-Sorten wie ‘Bernstein’ in Goldgelb und ‘Irland’ in Grün im 13er-TB.
Als Highlight führt zur Mühlen die neuen NEXXT-Sorten der Calluna vulgaris Gardengirls, die sich durch extra lange Haltbarkeit und verbesserte Leuchtkraft auszeichnen. Die Gardengirls werden vom 11er- bis 14er-TB angeboten. Eine weitere Besonderheit im Sortiment ist die eigene Züchtung Taxus baccata ‘Renke’s kleiner Grüner’. Der Taxus stellt eine gute Alternative zum herkömmlichen Buchsbaum dar und ist ebenso als niedrige Beeteinfassung, Flächenbepflanzung oder im Kübel geeignet. Zudem bildet er keine Blüten aus und setzt damit weder Pollen noch Beeren an. Edle Eiben werden bei zur Mühlen in verschiedenen Sorten und Größen angeboten, so ergänzen beispielsweise ‘Repandens’, ‘Hillii’, ‘Groenland’, ‘Anna’ oder ‘Repandens Aurea’ das Angebot.
Für das Frühjahr bietet die Baumschule diverse Salix-Stämme an, darunter die Eigenmarken ‘Rotkätzchen’, ‘Zauberkätzchen’ und ‘Goldkätzchen’. „Besonders die kleinen 40er-Stämme sind oft schnell ausgebucht. Kunden sollten daher frühzeitig für das Frühjahr 2025 vorbestellen“, rät Fokko zur Mühlen, Geschäftsführer der Baumschule. www.renke-zur-muehlen.de
Die Baumschule Schachtschneider aus Dötlingen verfügt seit Sommer 2023 als erste Baumschule in Deutschland über einen sogenannten TED-Roboter. Der autonom fahrende Roboter wird zur mechanischen Unkrautbekämpfung in Sträucher- und Koniferenbeeten sowie Solitär- und Heisterquatieren im Freiland eingesetzt. Erste Erfolge sind bereits jetzt sichtbar: Durch das regelmäßige Bearbeiten der Flächen bei guten Witterungsbedingungen wurde das Unkrautwachstum stark minimiert. Der Einsatz von Herbiziden konnte somit schon deutlich reduziert werden. Gleichzeitig werden durch den Roboter Zeit und Personal eingespart. Für einen reibungslosen Arbeitsablauf wird bereits bei der Pflanzung der Jungpflanzen auf den Einsatz von GPS gesetzt. So wird bei der Pflege der Freilandflächen zusätzlich Zeit gespart.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt für Baumschule Schachtschneider auch in anderen Bereichen eine wichtige Rolle. So wird beispielsweise beim Binden der Heister auf den Einsatz von 100 % biologisch abbaubaren Bast gesetzt und bei den Containerpflanzen wird sehr auf den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen geachtet. Im Quartier wird, sofern es die Witterungsbedingungen zulassen, auf Tröpfchenbewässerung gesetzt. www.schachtschneider-baumschulen.de
Schröder Rhododendron produziert seit über 50 Jahren Jungpflanzen. Derzeit sind es rund zwei Millionen Jungpflanzen im 0,5-, 1- und 1,5-Liter-Topf, welche sich bestens für die Weiterkultur vom C3 bis C7,5 eignen. Über 200 verschiedene Rhododendronsorten werden in großen Stückzahlen kultiviert. Im Trend liegen laut Baumschule derzeit dunkle Blütenfarben wie die Sorte ‘Black Widow’ und Duftazaleen. Im Fokus der Baumschule stehen Rhododendron-Hybriden und yakushimanum sowie Blattschönheiten.
Laubabwerfende Azaleen sowie zunehmend auch andere Kulturen mit ähnlichen Standortansprüchen, wie Vaccinium und Pieris, ergänzen das breite Rhododendron-Sortiment. Für besondere Kundenwünsche steht das Mutterpflanzenquartier, bestehend aus über 2.000 Sorten, bereit und können im Rahmen einer Auftragsvermehrung kultiviert werden. Viele dieser Sorten sind mittlerweile nur noch bei Schröder erhältlich.
Die Baumschule zu Klampen aus Bad Zwischenahn stellt nicht nur ihr Sortiment vor, sondern auch den Onlineshop, den individuellen Etikettendruck über die selbst entwickelte Software EtikettHit vor sowie das neue Pflanzenverzeichnis PflanzenVZ.de. Das von zu Klampen entwickelte Online-Verzeichnis PflanzenVZ.de wurde erstmalig auf der IPM vorgestellt. Bei der Hausmesse im Sommer haben Fachbesucher nun die Möglichkeit, sich selbst von dem neuen Service zu überzeugen. In dem umfangreichen Verzeichnis werden eine Beschreibung zu der jeweiligen Pflanze inklusive Bilder und teils weiteren Informationen wie Pflanzanleitungen bereitgestellt. Das Verzeichnis umfasst inzwischen rund 860 Pflanzen.
Jedes Gartencenter erhält seine eigene PflanzenVZ.de-Seite mit individuellem Design und Kontaktmöglichkeiten. Zu diesem gelangen Endverbrauchen direkt über einen QR-Code auf dem Pflanzenetikett. „Dies ist ein großer Vorteil, denn der Kunde bleibt auf der Seite des Gartencenters und kann sich weitere Informationen einholen oder auch direkt zu Hause Kontakt zum Gartencenter aufnehmen. Damit sind alle Informationen direkt auf einen Blick ersichtlich, ohne dass auf externe Seiten zurückgegriffen werden muss“, so Thore zu Klampen, Inhaber der Baumschule. Der Service PflanzenVZ.de ist inkludiert in den Kosten für die Preisauszeichnung, die ebenfalls zum Service-Angebot gehört.
Mit dem Programm „EtikettHit“ bietet zu Klampen seinen Kunden außerdem Etiketten im eigenen Design an, nach Wunsch mit Preis oder EAN-Code und QR-Code zu PflanzenVZ.de. Möglich ist auch der Druck von Quartierschilder bzw. Sortenschilder im A4 Format mit denselben Informationen wie auf dem Etikett.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.