
Rückblick 2024 und Neuheiten 2025
Wie blickt man bei Floragard auf die Saison 2024? Was kam bei den Hobbygärtnern besonders gut an, was eher nicht? Und was plant der Erdenspezialist aus Oldenburg für 2025? Wir haben nachgefragt.
von Floragard/Redaktion erschienen am 27.10.2024Durch die Cannabis-Legalisierung hat der Absatz des Floragard Professional Growmix stark zugenommen, zunächst online, mit Verzögerung auch im stationären Handel. Diese positiven Verkaufszahlen und der intensive Austausch mit Anwendern, unter anderem auf der Berliner Messe „Mary Jane“, haben das Unternehmen bestärkt, das Sortiment mit dem Professional Lightmix, dem Professional Growmix Organic, Herbi’s Living Soil und den zugehörigen Düngern gezielt zu erweitern. Auch die im letzten Jahr eingeführten Produkte Perlite und Vermiculite in der 5-Liter-Kleinverpackung wurden sowohl vom Handel als auch von Endverbrauchern gut angenommen.
Wir möchten den stationären Fachhandel ermutigen, die stark wachsende Zielgruppe anzusprechen und die Nachfrage nicht ausschließlich den Growshops zu überlassen.
Die Floragard Professional Growmix Erden zeichnen sich durch ihren hohen Perlite-Gehalt und die Zugabe des natürlichen Pilzes Trichoderma aus, der ein hervorragendes Wachstum fördert. Während der Growmix eine präzise dosierte mineralische Düngung enthält, wird der Growmix Organic mit organischem Dünger und Grünschnittkompost angereichert. Beide Erden bieten zusätzlich wertvolle Spurennährstoffe.
Erden, die für optimales Wachstum sorgen
Der Royal Mix aus dem Grow-Sortiment präsentiert sich in einem eher technischen Design und überzeugt mit einem hohen Perlite-Anteil, mineralischem Dünger und Trichoderma für garantiertes Wachstum. Das Substrat gibt den Pflanzen einen stabilen Halt. Ergänzt wird das Sortiment durch Herbi’s Living Soil. „Entwickelt von Herbi-Gründer Frank Lachmann in Neuseeland und bei Floragard gefertigt, ist diese besondere Erde das Ergebnis intensiver Forschung rund um Bodengesundheit und regenerativen Anbau“, so Floragard-Marketingleiter Thomas Büter.

Neuheiten für den Ziergarten und zur Selbstversorgung
Zur Gartensaison 2025 bringt Floragard die Aktiv Sommerblumenerde in einem komplett neuen und modernen Design auf den Markt. Floragard gibt hier den Balkongärtnern trotz einer stark torfreduzierten Erde durch die Zugabe von Flora Eco Glue die Möglichkeit, die Gießvorgänge wie gehabt durchzuführen. Zudem reicht der Dünger für die gesamte Saison. Die Aktiv Bio Garten- und Gemüseerde mit Pflanzenkohle und Miscanthus ist der universelle Allrounder rund ums Haus. Egal, ob als Pflanzerde oder im Gemüsegarten – durch die hohe organische Aufdüngung und den Zusatz von Pflanzenkohle ist der Erfolg garantiert.
Der Erdbeer- und Gemüsemulch (20 Liter) sowie der Miscanthus-Mulchballen (125 Liter) erweitern die Möglichkeiten, Beete optimal zu pflegen und zu schützen. Beide Produkte basieren auf der regional nachwachsenden Pflanze Miscanthus × giganteus und eignen sich auch als Einstreu für Klein- und Pferdeställe.

Der von YouTube-Creator Crazyplantboy Glenn Miotke entwickelte Green Jungle Mix ist das erste vollmineralische Floragard-Substrat auf Basis von Bims, Lava und Zeolith für die Hydro- und Semihydrokultur. Die Einmaligkeit für den deutschen Markt besteht in der groben Struktur und der Zusammensetzung. Über den QR-Code auf der Verpackung kommt der Verbraucher zu einem informativen YouTube-Tutorial von Glenn zur Anwendung des Produktes.
Das Floragard Bio-Pflanzgranulat in 10- und 25-Liter-Gebinden überzeugt als Abdeckmaterial, Pflanzgranulat sowie als Drainagematerial – ein echter Allrounder und eine klimafreundliche Alternative zum Blähton.
Aus der Universal-Linie sticht eine weitere Neuheit hervor: Das Bio Garten-Wunder im 18-Liter-Format ist eine torffreie Allrounderde mit Pflanzenkohle, geeignet zum Topfen und Umtopfen von Balkon- und Kübelpflanzen sowie als Pflanzerde im Garten. Auch Gemüsepflanzen im Beet, Hochbeet und Gewächshaus gedeihen in dieser Erde.
Die Pflanzen werden durch den enthaltenen Bio-Dünger bedarfsgerecht bis zu vier Wochen mit allen Haupt- und Spurennährstoffen versorgt und zeigen von Anfang an ein kräftiges Wachstum. Pflanzenkohle bindet langfristig CO2, bietet Lebensraum für nützliche Mikroorganismen und speichert durch ihre große innere Oberfläche Nährstoffe, die sie nach Bedarf wieder an die Pflanzen abgibt.

Das Thema torffreie Erden stagniert
Im Bereich der Beet- und Balkonerden verzeichnen wir Rückgänge und wollen mit der Aktiv Sommerblumenerde hier neue Impulse setzen. Auch das Thema Eigenanbau von Kartoffeln scheint nicht mehr so hoch im Fokus der Verbraucher zu stehen. Generell laufen torffreie Erden der Firma Floragard gut, aber: Das Thema der torffreien Erden scheint in einigen Märkten etwas zu stagnieren, da es für viele Verbraucher in der Anwendung doch eine größere Umstellung ist. Nicht jeder Käufer von torffreien Erden ist sich des veränderten Gießverhaltens, der Trauermückenattraktivität und der kompostbedingten Fremdstoffe in den Erden bewusst. Auch hier stellen wir ein Interesse an guten torfreduzierten Rezepturen fest.
Die Reduktion von Torf bleibt auch im kommenden Jahr eine große Herausforderung für die Erdenbranche. Es gilt weiterhin, hochwertige Ausgangsstoffe zu sichern und Rezepturen zu entwickeln, die trotz geringem Torfanteil benutzerfreundlich sind. Ein innovatives Beispiel ist der selbst entwickelte Zusatz Flora Eco Glue in der neuen Aktiv Sommerblumen-Erde, der die Wasserhaltekraft unterstützt. Mit dem Eigenanbau von Miscanthus und der Aufbereitung als Torfersatzstoff kann Floragard die Rohstofflücke für eine voranschreitende Torfreduktion in der Produktpalette schließen.
Wir gehen davon aus, dass sich der „Grower-Hype“ von 2024 auf einem stabilen Niveau einpendeln wird. Hier wird entscheidend sein, wie der stationäre Handel sich diesem Thema stellen wird. Neue Grow-Shops schießen wie Pilze aus dem Boden und wittern das große Geschäft mit dem Verkauf von Grow-Bedarfsartikeln.
Welche Wünsche haben Verbraucher?
Die Mehrheit der Verbraucher wünscht sich nachhaltige Erden, die in der Haptik, Optik und Anwendung den torfhaltigen Produkten ähneln. Floragard informiert auf verschiedenen Wegen – über Verpackungen, Social Media und Infomaterial am POS – über die richtige Anwendung torffreier Erden. Zudem stehen unsere Fachberater im Außendienst dem Verkaufspersonal in den Märkten gerne mit wichtigen Tipps zur Seite, um deren Beratungsrolle zu stärken.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.