Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
spoga+gafa

Das sind die Gartentrends 2024

Mit ihrem Leitthema „Responsible Gardens – Verantwortungsvolle Gärten“ will die spoga+gafa vom 16. bis zum 18. Juni 2024 aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der Branche aufgreifen. Die Messe versteht sich immer auch als Trendbarometer. Die Veranstalter werfen deshalb einen ersten Blick auf die Trends und darauf, was Verantwortung in den einzelnen Messesegmenten bedeutet.

von Koelnmesse/Redaktion Quelle Koelnmesse erschienen am 14.12.2023
Selbstversorgung bleibt auch 2024 ein wichtiges Thema. © Koelnmesse/Harald Fleissner
Artikel teilen:

Outdoor Living: Komfort für alle und neue Natürlichkeit

Der Garten hat heute viele Funktionen: Er ist Betätigungsfeld für die Freizeit, Treffpunkt für Familie und Freunde sowie Erholungsraum und Rückzugsort. Bei allen diesen Aktivitäten geht es auch um eine generationengerechte Gestaltung von Außenbereichen. Für Jung und Alt soll das Leben im Freien so angenehm wie möglich sein. Funktional optimierte und einfach zu bedienende Outdoormöbel, Sonnenschirme oder Gartengeräte erobern daher den Außenraum.

Verantwortungsvolles Design macht das Gartenleben leichter: ergonomisch geformte Sitzmöbel, altersgerechte Gartenliegen, Pflanztische für Kinder oder modulare Polstergruppen, die sich je nach Anforderungen und Budget zusammenstellen lassen, sind nur einige Beispiele für mehr Komfort für draußen.

Gleichzeitig prägt eine neue Natürlichkeit das Außenleben. Gartenmöbel mit abgerundeten, organischen Formen und aus naturbelassenen, nachwachsenden Rohstoffen wie Rattan, Bambus oder Echtholz verleihen Terrassen und Balkonen einen authentischen Charakter. Metall oder Kunststoff werden oftmals durch natürliche Materialien mit warmer Anmutung ergänzt. Gräser und Pflanzen, Bienen und Schmetterlinge sind beliebte Motive bei Accessoires für den Garten, etwa auf Kissen, Teppichen oder Lampen. Vertikale Pflanzsysteme machen selbst kleinste Balkone zu grünen Freiluft-Oasen, während üppige Hängepflanzen die Innenräume beleben.

Gartenpflege: Regionale Vielfalt und Beständigkeit im Wandel

Auch die Bepflanzung des „grünen Wohnzimmers“ soll heute möglichst naturnah sein. Für alle, die eine lebendige und artenreiche Natur lieben, bietet die Gartenbranche zum Beispiel Saatgut aus heimischen Gefilden. Regionale Wild- und Bestäuberpflanzen erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit für den Hausgarten. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern auch gut für den Erhalt der Biodiversität.

Zur Selbstversorgung werden außerdem verstärkt heimische Wildkräuter, Obst- und Gemüsesorten angebaut. Für deren Gedeihen gibt es mittlerweile eine breite Palette an biologischen Düngemitteln und umweltschonenden Produkten für die Gartenarbeit. Mit einem wachsenden Bewusstsein für die eigene grüne Umwelt wird so die Regionalität von Saatgut und Pflanzen nachhaltig gepflegt.

Regionale Wild- und Bestäuberpflanzen erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit für den Hausgarten.

Um dem Klimawandel und dessen Folgen zu begegnen, wird auch der Umgang mit Wasser im Garten überdacht. Mit Blick auf extreme Wetterphänomene wie anhaltende Dürre, kommen verstärkt leicht zu kultivierende und hitzebeständige Pflanzen zur Aussaat. Wenn regelmäßige Niederschläge ausbleiben, sind neben der wassersparenden Bepflanzung auch sparsame Bewässerungssysteme mit digitaler Steuerung und eine biologische Wasseraufbereitung zukunftsweisende Lösungen. Als Alternative zum klassischen Swimmingpool mit hohem Wasserverbrauch können Naturpools oder Schwimmteiche angelegt werden.

Grills und BBQ: Mehr Möglichkeiten und digitale Präzision

Verantwortungsvolles Design bedeutet mehr Möglichkeiten für Nutzerinnen und Nutzer. Im Bereich BBQ erhöht Vielfalt die Einsatzmöglichkeiten neuer Geräte. Vom Minutensteak über Pulled Pork bis hin zur Pizza können aktuelle Grillmodelle fast alles. Allround-Talente wie Keramikgrills bieten diverse Zubereitungsoptionen und eignen sich auch zum Kochen, Backen und Räuchern. Außerdem lässt sich neues Zubehör individuell zusammenstellen und mit Grillgeräten unterschiedlicher Marken kombinieren. Neuere Grills können zudem problemlos in Outdoorküchen anderer Hersteller integriert oder einfach vom Stand- zum Tischgrill umgebaut werden.

Steigende Ansprüche an verantwortungsbewussten Konsum machen zudem Elektrogrills immer attraktiver. Sie bieten vor allem im städtischen Umfeld eine saubere Grillalternative. Aktuelle Modelle steigern die Leistungsfähigkeit und erreichen Temperaturen von bis zu 500°C. Mit digitaler Präzisionstemperatur lässt sich das Grillgut per Knopfdruck auf den Punkt garen. Auch kompakte Modelle für den Balkon bieten heute viele Funktionen wie das Dämpfen von Gemüse oder scharfes Angrillen. Selbst Pizzaöfen gibt es als rein elektrische Variante für kleine Außenbereiche. Gadgets wie per App gesteuerte Thermometer oder USB-Anschlüsse für das Aufladen des Smartphones machen das Grillvergnügen mit Stromanschluss auch für die jüngere Generation attraktiv.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren