Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Patzer

Torffreie Erden nehmen 2025 Fahrt auf

Wie blicken Sie auf das Jahr 2024? Was wurde gut abgesetzt, was eher nicht? Was erwarten Sie für 2025? In welche Richtung gehen die Verbraucherwünsche? Wir haben bei Patzer Erden nachgefragt.

von Patzer Erden/Redaktion erschienen am 27.10.2024
© Patzer Erden
Artikel teilen:

Kaufentscheidend bei Blumenerden sind die Eignung für die Anwendung (viele Hobbygärtner sind erfolgsgetrieben), der Preis und die Nachhaltigkeit, so die Erfahrung bei Patzer Erden. Daher bietet der Erdenspezialist Grundsortimente aus Eigenmarkenerden im Preiseinstiegs- und Mittelpreissegment, aber auch Premium-Erden mit einer großen Sortimentstiefe/-breite angepasst an unterschiedlichste Anwendungen und Kulturen (frux) sowie komplett torffreie Erden (NATUR Erde).

Ab 2026 sollen laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Hobbybereich keine torfhaltigen Erden mehr verwendet werden. Deshalb erwartet man bei Patzer, dass torffreie Erden 2025 noch mehr Fahrt aufnehmen werden. Die Herausforderung hierbei ist, Kunden mit unterschiedlichen Motivationen, Erwartungen und Erfahrungen anzusprechen. Hobbygärtner informieren sich zwar gezielt zu Pflanzenpflege, Blumenerden sind aber für viele nur Mittel zum Zweck. Auch wissen wir unter anderem von einigen Händlern, dass bei Hobbygärtnern oftmals noch Unsicherheit beim Gießen und Düngen torffreier Erden herrscht.

Mit entsprechendem Infomaterial gibt Patzer schon seit Jahren Hobbygärtnern Hilfe an die Hand – den Handelspartnern mittels Schulungen. Derzeit entstehen Videos zu Torfersatzstoffen und ihren Eigenschaften, Erden und ihren spezifischen Anwendungsmöglichkeiten sowie mit Tipps zum Gießen und Düngen. Diese sollen dann auf der einen Seite Handelspartnern zur Verfügung stehen, aber auch über die eigenen Social-Media-Kanäle direkt in Richtung Verbraucher kommuniziert.

Ein wichtiger Punkt, der noch Aufklärung bedarf, ist die unterschiedliche Qualität torffreier Erden. Bei torfhaltigen Erden ist aufgrund der relativ gleichbleibenden Eigenschaften des Rohstoffs Torf die Qualität der Erden mehr oder weniger gesichert. Bei Torfersatzstoffen hingegen sind erhebliche Anstrengungen – fachlicher und technischer Art – sowie hochwertige Ausgangsstoffe nötig, um funktionierende Erden herstellen zu können. Auch hier versucht man bei Patzer entsprechend aufzuklären.

© Patzer Erden

NATUR Mulch zum Abdecken von Pflanzflächen und Gemüsebeeten

Aufgrund aktueller Anfragen und Trends hat Patzer Erden seine Gartenfaser weiterentwickelt, die nun seit 2024 als NATUR Mulch zum Abdecken von Pflanzflächen und Gemüsebeeten im Handel ist.

Die NATUR Gartenfaser ist ein torffreier und stickstoffstabilisierter Mulch aus Holzfasern, Grüngutkompost und Rindenhumus.
Die NATUR Gartenfaser ist ein torffreier und stickstoffstabilisierter Mulch aus Holzfasern, Grüngutkompost und Rindenhumus. © Patzer Erden

Konventionelle Mulchmaterialien auf Wechselpflanzflächen und Kübelpflanzen hatten in der Vergangenheit einen hohen Arbeits- und Kostenaufwand erzeugt. „Rindenmulch ist aufgrund der enthaltenen Gerbsäuren für einige Pflanzen ungeeignet, Holz- und Strohhäcksel führen zu Problemen durch Stickstoffentzug, Kokos oder mineralische Abdeckmaterialien scheiden oft aus Nachhaltigkeits- oder Kostengründen aus“, erläutert Dipl.-Ing. agr. Christian Günther, Leiter Fachhandel & Export bei Patzer Erden GmbH. „Darüber hinaus haben all diese Mulchmaterialien den Nachteil, dass sie bei Neubepflanzung oder Umgestaltung von Flächen erst entfernt werden müssen und, wie im Falle von Rindenmulch, Pinienrinde und Kies, in Hanglagen schlecht anwendbar sind.“

Christian Günther ist Leiter Fachhandel & Export bei Patzer Erden GmbH.
Christian Günther ist Leiter Fachhandel & Export bei Patzer Erden GmbH. © Patzer Erden

Die frux und die NATUR Gartenfaser sind torffreie und stickstoffstabilisierte Mulchmaterialien aus Holzfasern, Grüngutkompost und Rindenhumus. Die Gartenfaser schützt ebenso wie andere Abdeckmaterialien zuverlässig vor Verdunstung, Unkraut und Frost. Im Gegensatz zu Rindenmulch, Holzhäckseln und Miscanthus entzieht sie dem Boden jedoch keinen Stickstoff, sondern liefert durch den enthaltenen Kompost für das Pflanzenwachstum wertvolle Nährstoffe. „Um Bodenstruktur und Humusgehalt zu verbessern, kann es bei Wechselflorflächen einfach in den Boden eingearbeitet werden. Das spart jede Menge Zeit und auch Material, weil es durch entfernte Wurzelballen entzogene Erde wieder auffüllt“, sagt Günther.

Darüber hinaus lässt sich die Gartenfaser einfach verteilen und schützt die Fläche effektiv gegen Verunkrautung. Ein besonderer Aspekt ist der Schutz vor Verdunstung aus dem Boden heraus. Das hält den Boden frisch und fördert so die Mineralisierung von Nährstoffen und die Aktivität von Mikroorganismen.

© Patzer Erden

Im Unterschied zur klassischen frux Gartenfaser enthält die NATUR Mulch Gartenfaser zusätzlich Pflanzenkohle. Dieses Produkt zielt vor allem auf das Mulchen von Flächen ab, bei denen es um die Bodenbelebung geht, beispielsweise bei alten Baumbeständen im Bereich unterhalb der Kronentraufe, wenn sich die Wurzeln bereits an der Oberfläche zeigen. Die NATUR Gartenfaser schützt die Wurzeln durch die Abdeckung. Darunter wirkt die Pflanzenkohle im Boden wie ein Katalysator für die Aktivität der Mikroorganismen und fördert so die Vitalität der Gehölze.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren