Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
spoga+gafa 2025

85 Prozent der Fläche bereits gebucht

Die Verantwortlichen für die spoga+gafa 2025 bei der Koelnmesse freuen sich über eine gute Nachfrage von Seiten der Aussteller. Im Interview sprechen Sebastian Rosito, Geschäftsbereichsleiter, und Claudia Maurer, Director der spoga+gafa, über die Ergebnisse der Frühbucherphase und die Pläne für die Messe im kommenden Jahr.

von Koelnmesse/Redaktion erschienen am 28.11.2024
Die nächste spoga+gafa findet mit geänderter Tagefolge von Dienstag, 24. Juni bis Donnerstag, 26. Juni 2025 in Köln statt. © Koelnmesse GmbH/Harald Fleissner
Artikel teilen:
Die Messe verzeichnet nach Ablauf der Frühbucherphase ein starkes Ergebnis. Herr Rosito, Frau Maurer, können Sie einen Einblick in die aktuelle Nachfrage und das Interesse an der spoga+gafa 2025 geben? Sebastian Rosito: Das hervorragende Ergebnis der spoga+gafa 2024 mit rund 28.000 Fachbesuchenden aus 113 Ländern hat uns Rückenwind verschafft und zu einer sehr erfolgreichen Frühbucherphase für die spoga+gafa 2025 geführt. Wir freuen uns, dass bereits rund 85 Prozent der Fläche aus 2024 wieder gebucht ist und die Hallen damit schon jetzt gut gefüllt sind. Besonders erfreulich ist die starke Nachfrage aus allen unseren Segmenten sowie aus Europa. Wir können mit Zuversicht sagen, dass die spoga+gafa auch im kommenden Jahr die gesamte Welt des Gartens und BBQ in einer Breite und Tiefe abbilden und ihre Stellung als Leitmesse untermauern wird. Claudia Maurer: Ergänzend dazu stößt auch die neue Tagesfolge im Markt auf äußerst positive Resonanz. Aussteller und Verbände berichten, dass die Terminierung von Dienstag bis Donnerstag eine effizientere Vorbereitung ermöglicht und gleichzeitig mehr Besuchende zur spoga+gafa ziehen könnte. Erste Rückmeldungen aus dem europäischen Ausland bestätigen, dass die neue Terminierung den Messebesuch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erleichtert – ein Vorteil, der an Wochenenden oft nicht gegeben ist.
Die neue Tagesfolge stößt im Markt auf äußerst positive Resonanz. Aussteller und Verbände berichten, dass die Terminierung von Dienstag bis Donnerstag eine effizientere Vorbereitung ermöglicht und gleichzeitig mehr Besuchende zur spoga+gafa ziehen könnte. Claudia Maurer, Director der spoga+gafa
Das neue Leitthema lautet Design Gardens. Es lässt sich auf zwei Arten verstehen: als Aufforderung, Gärten zu gestalten, und als Betonung von Gartenprodukten als Designobjekte.  Sebastian Rosito: Stimmt genau. Mit dem neuen Leitthema rückt die spoga+gafa 2025 sowohl die Gestaltung von Gärten als Gesamtkonzept als auch das Design einzelner Garten- und BBQ-Produkte in den Fokus. Dabei geht es nicht nur um die Planung und Anlage von Außenbereichen, sondern auch um die Gestaltung und Funktion einzelner Produkte: von Funktionalität und Effizienz über Komfort, Ästhetik und Qualität bis hin zu Innovationen, smarten Technologien sowie der Verantwortung gegenüber Nutzenden und Umwelt.  Werden wir ein wenig konkreter: Können Sie uns einen Einblick geben, woran Sie aktuell arbeiten? Wird es zum Beispiel neue Formate geben?  Claudia Maurer: Das bewährte Hallenkonzept wird auch bei der kommenden Veranstaltung beibehalten. Gleichzeitig setzen wir auf optimierte Standbauformate, um die Attraktivität der spoga+gafa weiter zu steigern. Unter anderem planen wir, den Themenbereich Outdoor Adventure weiter auszubauen. Neu hinzu kommt der Start-up Square, der jungen Unternehmen einen eigenen Bereich bietet, um ihre innovativen Produkte und Services vorzustellen. Die 2024 eingeführte Cooling World wird mit einer neuen Gestaltung noch stärker Akzente setzen und auch die Outdoor Kitchen World bleibt ein zentraler Bestandteil. In den Segmenten garden unique und garden living planen wir zudem eine Anpassung der Sonderflächen, um den Fachbesuchenden ein noch hochwertigeres und inspirierendes Messeerlebnis zu bieten.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren