Die aktuelle Ausgabe ist da!
Heute landet die aktuelle Ausgabe unseres Fachhandelsmagazins DEGA GRÜNER MARKT im Briefkasten der Abonnenten. Im Titelthema haben wir uns mit dem Thema "Zukunft" auseinandergesetzt.
- Veröffentlicht am
Wir leben in einem Zeitalter der Veränderungen. Entwicklungen wie die Globalisierung und Digitalisierung und Megatrends wie die Individualisierung beeinflussen und verändern unser Leben und die Gesellschaft derzeit rasant. Großunternehmen räumen der Zukunfts- und Trendforschung deshalb einen immer höheren Stellenwert ein.
Auch der grüne Einzelhandel sollte sich mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen – weil sie das Einkaufsverhalten beeinflussen, aber auch weil sie Chancen bieten für neue Produkte und Geschäftsmodelle. Wir haben Handelsexperten und Trendwatcher gefragt, worauf sich die Branche einstellen sollte.
Romeo Sommers ist Trendwatcher, Grünstylist und gefragter Referent (im Bild auf der IPM 2017). Er ist überzeugt: In Zeiten zunehmender Digitalisierung sind die Menschen auf der Suche nach dem Erlebnis, hier liegt die Chance des stationären Handels. Auch die Sehnsucht nach Natur spielt der Branche in die Karten. Er gibt Tipps, wie der Handel diese Entwicklungen nutzen kann.
Prof. Dr. Thomas Hannus ist Fachmann für Handelsbetriebslehre an der Hochschule Weihenstephan. Er erklärt, warum es für den gärtnerischen Einzelhandel so wichtig ist, sich strategisch mit der Zukunft auseinanderzusetzen und Impulse aus dem Umfeld frühzeitig wahrzunehmen.
Rupert Fey ist Handelsexperte und Branchenkenner (beyond-flora.com). Er erläutert die Megatrends, die seiner Erfahrung nach eine hohe Relevanz für den gärtnerischen Einzelhandel haben und gibt konkrete Umsetzungsideen für die Branche.
Thomas Buchenau ist Regionalmanager Deutschland der Gartencenterkooperation Intratuin. Die Holländer haben sich intensiv mit den zukünftigen Herausforderungen auseinandergesetzt und mit Intratuin 3.0 einen Plan für die Umgestaltung der Märkte entwickelt.
Weitere Themen im Heft
Porträt Dörrenbächer Pflanzen & Gestalten im saarländischen Wemmetsweiler: Kathrin und Anne Wolf haben die Gärtnerei Dörrenbächer 2014 von ihrer Mutter Christine übernommen. Mit einem kompletten Neubau der Verkaufsräume, viel Kraft und kreativen Ideen haben sie das Unternehmen zukunftssicher gemacht.
Green Solution Islands auf der spoga+gafa: Praxisnahe Beispiele für die verkaufsfördernde Präsentation am POS
Auf unserer Hompage finden Sie eine komplette Übersicht über die Heftinhalte, mit der Möglichkeit die Artikel online zu lesen, oder sie als PDF herunterzuladen (für Abonnenten).
Wer noch kein Abo hat - hier entlang: www.gruener-markt-online.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.