Kaufverhalten bei Blumenerden
Der Preis ist das wichtigste Kaufkriterium
Zwei Drittel aller Ausgaben in der Kategorie Pflanzerde entfallen auf die stationären Baumärkte und Gartencenter. Dabei ist für die Kunden der Preis das wichtigste Kriterium bei der Kaufentscheidung. Der Preis, aber auch die Qualität spielen auch beim Thema torffreie Erden eine wichtige Rolle. Das ergab eine Studie des GfK im Auftrag des IVG.
- Veröffentlicht am

Consumer Panel Services GfK Der Industrieverband Garten (IVG) hat durch die Consumer Panel Services GfK eine repräsentative Befragung zum Kaufverhalten bei Blumenerden durchführen und auswerten lassen. Analysiert wurden allgemeine Kauf- und Verwendungsgewohnheiten der Käuferinnen und Käufer von Pflanz- und Blumenerden. Pflanz- und Blumenerde wird von rund drei Viertel der Befragten auf deren Balkon/Terrasse verwendet. Der Garten oder Schrebergarten kommt mit 54 % auf den zweiten Rang. Hauptsächlich (zu 78 %) wird die gekaufte Erde für blühende Pflanzen verwendet. Es folgen Grün- und Nutzpflanzen mit jeweils knapp 60 %. Bei der Art der in der Regel gekauften Erde gibt es eine relativ große Streuung. So wird konventionelle Pflanz-/...