Handels- & Marketing-Wiki
Was ist eine „Break-Even-Analyse“ und was ist „Category Management“? DEGA GRÜNER MARKT entwirrt den „Markenting-Sprech“ und stärkt Ihr Auftreten gegenüber Beratern und Zulieferern - als Serie im Magazin und hier als wachsendes Lexikon.
B C K
B
Break-Even
Der so genannte "Break-Even" ist der Zeitpunkt im Verlauf einer Investition, in der das investierte Geld wieder verdient ist und das Geschäft beginnt Gewinn abzuwerfen.
Break-Even-Analyse
Um zu wissen, ob sich die Investition in eine bestimmte Maßnahme/Aktion rentiert, wird eine "Break-Even-Analyse" durchgeführt. Sie hilft zu erkennen, wie viel Mehrumsatz die Aktion erbringen muss, damit sie sich lohnt.
Break-Even-Menge
Im Zuge der Break-Even-Analyse wird die Break-Even-Menge bestimmt, als Kosten einer Maßnahme geteilt durch den Deckungsbeitrag je Stück.
C
Category Management/C Managenment (Warengruppenmanagement)
Im stationären Einzelhandel hat es sich durchgesetzt, die Fläche nach Warengruppen zu gliedern und zu führen, die mithilfe von Marktanalysen des Einzelhandels oder der Zulieferer in engem Zusammenspiel zusammengestellt werden.
CSR (Customer Relationship Management)
CSR beschreibt die Verantwortung eines Unternehmens gegenüber der Gesellschaft. Meist wird der Begriff mit Nachhaltigkeit und Ökologie assoziiert (Quelle: Wikipedia).
Customer Journey
Die Reise des Kunden bzw. die Zyklen, die der Kunde vom ersten Kontakt zu einem Produkt bis zur Kaufentscheidung durchläuft, wird als Customer Journey bezeichnet.
K
Kundenbon, durschnittlicher
Wieviel Umsatz macht ein Geschäft pro Kunde? Der "durchschnittliche Kundenbon" (Kassenzettel) beschreibt diesen Wert als Wareneinkaufswert je Käufer.
M
Mindset
Es handelt sich um einen Begriff aus dem Management, der die Grundeinstellung einer Person gegenüber einer Sache beschreibt (Quelle: Kraus und Partner).
T
Touch Points/ Customer Touch Points
Darunter versteht man die Punkte, bei denen der Kunde mit einem Unternehmen oder einem Produkt im Laufe einer Customer Journey in Berührung kommt (Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon).