Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Shop-in-Shop-Systeme

Wie viel Shop- in- Shop darf es sein?

Welche Funktion haben diese Systeme? Welche Arten gibt es? Und welche Trends dazu entwickeln sich derzeit im Handel? Was passt zum Gartencenter? Marketingfachmann Engelbert Kötter informiert Sie über Theorie und Praxis.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Shop in Shop - das sind eigenständige Ladenflächen im Geschäft. Der "Laden im Laden" dient dazu, Sortimente abzugrenzen, Sortimentsbündel zusammenzustellen, oder Markenartikel optisch ansprechend zu verkaufen. Sind solche Shoplösungen markenbezogen, so ermöglichen sie spezielle Chancen im Cross-Selling: Mode-Labels verkaufen nicht mehr nur Klamotten, sondern längst auch Uhren, Schuhe, Accessoires - eben Markenwelten - als Lebenswelten. Die Marke war lange Zeit Qualitätsversprechen und Orientierungspunkt in der Warenvielfalt, aber auch Prestigeobjekt. Daniel Schnödt (www.teamscio.de), Marketingfachmann, Raumplaner und Storedesigner,erläutert: "Die höchste Stufe einer solchen Markenpräsentation ist das sogenannte Flagship-Store, als...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 4 Monate kostenlos Probelesen
  • In jeder Ausgabe alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 152,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate