Shop in Shop - das sind eigenständige Ladenflächen im Geschäft. Der "Laden im Laden" dient dazu, Sortimente abzugrenzen, Sortimentsbündel zusammenzustellen, oder Markenartikel optisch ansprechend zu verkaufen. Sind solche Shoplösungen markenbezogen, so ermöglichen sie spezielle Chancen im Cross-Selling: Mode-Labels verkaufen nicht mehr nur Klamotten, sondern längst auch Uhren, Schuhe, Accessoires - eben Markenwelten - als Lebenswelten. Die Marke war lange Zeit Qualitätsversprechen und Orientierungspunkt in der Warenvielfalt, aber auch Prestigeobjekt. Daniel Schnödt (www.teamscio.de), Marketingfachmann, Raumplaner und Storedesigner,erläutert: "Die höchste Stufe einer solchen Markenpräsentation ist das sogenannte Flagship-Store, als...