Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mathys fragt ...

Die Jungs von 2DEZIGN

In den Niederlanden ist das Team rund um 2Dezign schon sehr bekannt; in Deutschland kennt man in der Branche zumindest ihre Show auf der Christmasworld. Oliver Mathys hat mal nachgefragt, was 2Dezign eigentlich ist und macht...

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
<p>Rudi Tuinman (l.) und Pascal Koeleman (M.) sind zusammen 2Dezign.</p> 
<p>Pascal Koeleman stammt aus einer Gärtnerfamilie und Rudi Tuinman aus dem Bereich Fashion & Styling. Sie formen das Label mit Sitz im holländischen Rijnsburg seit mehr 14 Jahren. </p>

<p>Oliver A. Mathys (r.) begleitet „DEGA  GRÜNER MARKT“ seit 2007 als Kolumnist. Der Gärtner und Floristmeister ist als Commercial Director Gardencenter beim belgischen Spezialisten für Interior Design D&M europaweit unterwegs. Er befragt an dieser Stelle führende Köpfe zu Situation und Zukunft der Branche.</p>

Rudi Tuinman (l.) und Pascal Koeleman (M.) sind zusammen 2Dezign.

Pascal Koeleman stammt aus einer Gärtnerfamilie und Rudi Tuinman aus dem Bereich Fashion & Styling. Sie formen das Label mit Sitz im holländischen Rijnsburg seit mehr 14 Jahren.

Oliver A. Mathys (r.) begleitet „DEGA GRÜNER MARKT“ seit 2007 als Kolumnist. Der Gärtner und Floristmeister ist als Commercial Director Gardencenter beim belgischen Spezialisten für Interior Design D&M europaweit unterwegs. Er befragt an dieser Stelle führende Köpfe zu Situation und Zukunft der Branche.

privat
Artikel teilen:
Oliver Mathys: Wer oder was ist 2Dezign eigentlich? In den Niederlanden seid ihr inzwischen sehr bekannt, in Deutschland dürftet ihr vor allem als Verantwortliche der Show auf der Christmasworld ein Begriff sein.

Rudi Tuinman: Ist gar nicht so leicht, das in ein, zwei Sätze zu fassen, da wir sehr breit aufgestellt sind – vielleicht am ehesten ein Marketingbüro, welches in eigener Regie alles anbieten kann – von Analyse, Planung bis zur Umsetzung im jeweiligen Unternehmen. Wir sind zwei Jungs aus der Praxis. Wichtig ist uns, dass wir als Unternehmen auch nicht zu groß werden, wir wollen selbst mit den Projekten tätig sein und so die Fäden in der Hand haben, da meist sehr viel Herzblut damit verbunden ist.

Pascal Koeleman: Unsere Stärken sind sicher Produktmarketing  und im allgemeinen eine konzeptionelle Planung im Ganzen – statt vieler kleiner Einzelteile –, dabei schaffen wir es immer wieder, quer durch den Markt Verbindungen zu knüpfen, angefangen von Züchtern bis zu den unterschiedlichen Absatzkanälen.

OM: Wer sind eure Kunden?

PK: Das geht quer durch den Markt. Es sind Züchter, Gärtnergruppen, Exporteure, Messeorganisationen, Gartencenter oder auch Flora Holland. Von uns stammen zum  Beispiel die international erfolgreichen Kampagnen für Gerbera, Lisianthus oder Chrysanthemen der vergangenen Jahre.  

OM: In Deutschland kennt man euch von der Weihnachtsshow auf der Messe Christmasworld. Seit geraumer Zeit setzt ihr dort wahre Kinderträume um.  Wie ist das Feedback der Besucher,  geht ihr dabei nicht manchmal zu sehr „Over de Top“?

RT: Nein auf gar keinen Fall – wenn man Veränderungen im Markt erreichen will, muss man manchmal auch provozieren. Um eine Botschaft zu 100 % rüber zu bringen muss man 120 bis 140 % geben. Wir wollen inspirieren und die Besucher träumen lassen und sind froh, dass die Messe Frankfurt für unsere Branche diese Möglichkeiten schafft.

PK: Wenn wir sehen, wie viele Journalisten und Fotografen, also wie viel mediale Aufmerksamkeit die Show auf sich zieht, scheinen wir unser Ziel zu erreichen. Wovon wir schließlich als gesamte Branche profitieren – wir wachen langsam aus unserem Dornröschenschlaf auf.

OM: Und was ist mit der Umsetzung im Markt? Denn schlussendlich geht es ja auch darum, das Niveau der Branche zu verbessern.

PK: Seit ein paar Jahren gibt es von der Messe Frankfurt, unter Mithilfe von nationalen Verbänden und Fachmedien (u.a. auch GRÜNER MARKT, Anm. d. Red.) die Wahl der jeweiligen besten Weihnachtsaustellung im Gartencenter. Nach den Niederlanden wurde dies auch im deutschsprachigen Raum schon zwei Mal mit großem Erfolg durchgeführt. Mich freut dabei vor allem die Zusammenarbeit, die entsteht.

RT: Toll ist vor allem zu sehen, dass da auch die Ansätze unserer Gestaltungen auf einer Verkaufsfläche teilweise umgesetzt werden. Das freut uns natürlich sehr.

OM: Mir ist bekannt, dass ihr zum Teil für Unternehmen wie Intratuin arbeitet – kann man sich euch als Gartencenter überhaupt leisten? Oder geht dann die gesamte Jahresrendite flöten?

PK: Ich glaube, dass unsere berechneten Kosten im gesamten durchaus reell sind. Dabei stehen klar der Mehrwert und erreichte Ziele im Vordergrund – schlussendlich gilt es für die Branche, die Frequenz und die Umlaufgeschwindigkeit im Unternehmen zu erhöhen. Oft ist es auch eine Zusammenarbeit mit Lieferanten und Endverkaufsunternehmen, welche gemeinsam unsere Auftraggeber sind. 

OM: Eine Frage, die ich immer stelle – wenn ihr bei einer guten Fee einen Wunsch frei hättet, welcher wäre das? 

RT: Das in Allgemeinen mehr Wissen geteilt wird und dadurch gemeinsam ein höheres Level in der Branche erreicht wird.

PK: Da schließe ich mich an, Synergien sollten durch eine offene und transparentere Zusammenarbeit gefördert werden.

Oliver Mathys: Vielen Dank für das Gespräch! Ich werde sicher im Januar eure Show in Frankfurt besuchen.

 

Weitere Informationen unter www.2dezign.nl

 

Das Interview gehört zur Reihe "Mathys fragt" und ist in DEGA GRÜNER MARKT Ausgabe 9/10-2014 erschienen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren