Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
1000 gute Gründe

Nein zu Stein – ja zu Blumen und Pflanzen!

Mit der Aktion „Nein zu Stein – ja zu Blumen und Pflanzen!“ will „1000 gute Gründe“ gemeinsam mit der Branche für die negativen Auswirkungen von Schottergärten sensibilisieren. Auch Floristen können das Thema aktiv bei ihren Kundinnen und Kunden platzieren, um noch mehr Blumenfans anzusprechen, ist man bei Landgard überzeugt.

von Landgard erschienen am 30.09.2024
Mit dem Aktions-Gartenstecker können Gartenbesitzer Flagge zeigen – für mehr Blumen und Pflanzen in den Gärten, Biodiversität und Klimaschutz. © Landgard
Artikel teilen:

In den letzten Jahren hat sich in vielen Gärten und Vorgärten ein Trend etabliert, der auf den ersten Blick unkompliziert und pflegeleicht wirkt: der Schottergarten. Für die Umwelt und die Biodiversität haben diese versiegelten Flächen aber keinerlei Vorteile – ganz im Gegenteil. Deshalb sagt die Initiative „1000 gute Gründe“ mit einer breit angelegten Aktion: „Nein zu Stein – ja zu Blumen und Pflanzen!“. Seit dem Start sind bereits hunderte Blumen- und Pflanzenfans dem Aufruf gefolgt und haben im eigenen Vorgarten, Garten oder selbst auf dem Balkon mit Aktions-Gartensteckern Flagge gezeigt für mehr Blumen und Pflanzen in den Gärten, Biodiversität und Klimaschutz. Um die Reichweite der Aktion zu erhöhen, posten sie die dazugehörenden Bilder mit dem #neinzustein auch in den sozialen Medien.

Mit dem #neinzustein können Gartenbesitzer auch in den Sozialen Medien Flagge zeigen.
Mit dem #neinzustein können Gartenbesitzer auch in den Sozialen Medien Flagge zeigen. © Landgard

Mitmachen können alle, die selbst einen grünen und blühenden Garten oder Vorgarten haben, oder jemanden kennen, der sich besonders viel Mühe gibt, um die Erhaltung der Biodiversität und das Klima zu schützen – und das gratis. Die kostenlosen Gartenstecker können über ein Formular bestellt werden, das auf der Webseite von 1000 gute Gründe verlinkt ist. Dabei sind die folgenden Angaben erforderlich: Vor- und Nachname, Straße und Hausnummer, PLZ und Wohnort sowie die Angabe, ob ein oder zwei Gartenstecker bestellt werden.

Unterstützung aus der Grünen Branche und in Social Media

Auch Eva Kähler-Theuerkauf, neu gewählte Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), unterstützt die Aktion: „Gerade an warmen und sonnigen Tagen lieben wir es, in grünen Oasen eine Auszeit zu nehmen. Gönnen wir doch der Natur auch Plätze der Erholung zur Wiederbelebung der Artenvielfalt. Wir alle können mit attraktiv bepflanzten Vorgärten und Gärten einen eigenen Beitrag für Natur und Umwelt leisten. Die Grüne Branche ist froh, dass wir mit der Initiative `1000 gute Gründe´ die Schlagkraft haben, dieses Thema reichweitenstark in das Bewusstsein der Verbraucher*innen zu bringen“, so Eva Kähler-Theuerkauf.

Die Aktion von „1000 gute Gründe“ wird darüber hinaus auch von mehreren Content Creator*innen unterstützt, die sich auf ihren Instagram-Kanälen mit dem Thema beschäftigen werden. Dazu gehören André von @gartenlovers mit dem Thema „Begrünung eines Teils von Hof oder Einfahrt“ am 20. August, Sonja von @ichsehgruen mit „Unterpflanzung von Gehölzen“ am 21. August, Sandra von @grueneliebe_miss_greenball mit „Nutzung versiegelter Flächen für den Naschgarten“ am 22. August und Peter von @kopflastigs_garten mit dem Thema „Natürlicher Baumschatten“ am 23. August.

Gerade die Kombination aus Online-Präsenz und den markanten physischen Kampagnen-Schildern im Vorgarten erhöhen die Reichweiter der Aktion noch einmal deutlich. Beteiligen Sie sich darum auch selbst – denn jedes Schild zählt! Wie? Ganz einfach: Bestellen Sie per Mail die passenden Pflanzenstecker und machen Sie Ihre Kundschaft im eigenen Geschäft auf die Aktion aufmerksam. Und natürlich helfen auch eigene Fotos und Postings auf Ihren Social Media-Kanälen dabei, noch mehr Menschen für die positive Wirkung von Blumen und Pflanzen im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon zu begeistern.

Darum sind Schottergärten problematisch

Schottergärten mögen zwar praktisch erscheinen, doch sie bringen eine Vielzahl von Problemen mit sich. Zunächst einmal bieten sie keinerlei Lebensraum für Insekten, Vögel oder andere Kleintiere. Die versiegelten Flächen sind biologische Wüsten, die weder Nahrung noch Unterschlupf bieten. Zudem heizen sich die Steine bei Sonneneinstrahlung stark auf, was das Mikroklima in der Umgebung negativ beeinflusst und zu einer zusätzlichen Erwärmung beitragen kann.

„Im Gegensatz dazu sind Blumen- und Pflanzengärten wahre Oasen der Biodiversität. Sie bieten Insekten wie Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern wertvolle Nahrungsquellen. Dies ist besonders wichtig, da viele dieser Insektenarten in den letzten Jahren drastisch zurückgegangen sind. Ein vielfältig bepflanzter Garten trägt also nicht nur zur Verschönerung unserer Wohnumgebung und damit unserem Wohlbefinden bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt. Auf all dies machen wir mit unserer Aktion aufmerksam“, so Michael Hermes, Bereichsleiter Marketing bei Landgard.

Darüber hinaus haben Blumen und Pflanzen positive Auswirkungen auf das Klima. Sie sorgen für eine bessere Luftqualität, indem sie CO2 aufnehmen und Sauerstoff produzieren. Außerdem fördern sie die Bodenqualität und -stabilität und helfen, das Regenwasser besser zu absorbieren. Größere Gehölze spenden Schatten und sorgen so für kühlere Temperaturen im Sommer. Das ist nicht nur für uns Menschen eine Wohltat, sondern auch für Tiere und Insekten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren