Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Gartenbautag 2024

Der Innovationspreis Gartenbau geht an drei Gewinner

Neue Wege in der Betriebsorganisation stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Innovationspreises Gartenbau. Die Pflanzenschule GbR, die Euro Plant Tray eG und die Treuhandstelle für Dauergrabstelle Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH sind die diesjährigen Preisträger.

von ZVG erschienen am 20.09.2024
Gruppenbild mit allen Preisträgern des Innovationspreises Gartenbau 2024, von links: Staatssekretärin Silvia Bender vom Bundeslandwirtschaftsministerium, die Deutsche Blumenfee 2023/24 Kathrin Köhler, Finn Schachschneider und Nicole Klattenhoff (Die Pflanzenschule GbR), André Burmester und Uwe Stapelmann (Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH), Rupert Fey (Euro Plant Tray eG) und ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf. © Christoph Killgus
Artikel teilen:

Beim Deutschen Gartenbautag des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) am 20. September 2024 überreichte die Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Silvia Bender den drei Preisträgern aus der Kategorie Kooperation/Betriebsorganisation ihre Auszeichnungen.

Dazu sagt Staatssekretärin Bender: „Innovative Ideen gehören zum Markenkern des Gartenbaus, darauf können die prämierten Betriebe und die gesamte Branche zu Recht stolz sein. In diesem Jahr zeichnen wir wieder sehr verschiedene Konzepte aus – von der innovativen Lernapp für Auszubildende in den Grünen Berufen, über eine neue umweltfreundliche Mehrwegpalette bis hin zur klimaangepassten, nachhaltigen Grabanlage. Diese Innovationen heben ganz unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte im Gartenbau hervor und stehen beispielhaft für die große Vielfalt der Branche.“

„Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, welche neuen Ansätze unsere Branche hervorbringt“ betont ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf. Die Gärtnerinnen und Gärtner seien selbst ihre größten Innovationstreiber und Optimierer.

Rupert Fey nahm den Innovationspreis für die Entwicklung und Einführung der EPT Trays von der Euro Plant Tray eG entgegen. Von links: Die Deutsche Blumenfee 2023/24 Kathrin Köhler, Staatssekretärin Silvia Bender vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Rupert Fey, ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf.
Rupert Fey nahm den Innovationspreis für die Entwicklung und Einführung der EPT Trays von der Euro Plant Tray eG entgegen. Von links: Die Deutsche Blumenfee 2023/24 Kathrin Köhler, Staatssekretärin Silvia Bender vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Rupert Fey, ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf. © ZVG/Rafalzyk

Die Euro Plant Tray eG wird für die Entwicklung und Einführung der EPT Trays – Mehrwegpaletten mit Wasserreserve – geehrt. Die innovativen Paletten bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Einwegverpackungen und unterstützen so die gesamte Branche auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, heißt es in der Jurybegründung. Das Projekt adressiere das Müllaufkommen durch Einwegtrays und könne als Branchenlösung eine breite Wirkung entfalten. Frühzeitig seien Partner entlang der Wertschöpfungskette eingebunden worden.

Nicole Klattenhoff und Finn Schachtschneider von der Pflanzenschule GbR wurden mit dem Innovationspreis für die Entwicklung der Green Learning App ausgezeichnet. Von links: Die Deutsche Blumenfee 2023/24 Kathrin Köhler, Staatssekretärin Silvia Bender vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Nicole Klattenhoff und Finn Schachtschneider, ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf.
Nicole Klattenhoff und Finn Schachtschneider von der Pflanzenschule GbR wurden mit dem Innovationspreis für die Entwicklung der Green Learning App ausgezeichnet. Von links: Die Deutsche Blumenfee 2023/24 Kathrin Köhler, Staatssekretärin Silvia Bender vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Nicole Klattenhoff und Finn Schachtschneider, ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf. © ZVG/Rafalzyk

Die Pflanzenschule GbR erhielt ihren Preis für ihre „Green Learning App“. Die Lern- und Quizplattform ist für Azubis und Quereinsteiger angelegt mit maßgeschneiderten Inhalten und interaktiven Lernmethoden. Als besondere Merkmale hob die Jury die Anpassung am Nutzungsverhalten jugendlicher Auszubildende, die Integration aller Fachsparten sowie die Begleitung und Pflege durch eine Vielzahl von Experten hervor.

Den Preis für das Konzept „baumerbe – ein Grab am Zukunftsbaum“ der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH nahmen Uwe Stapelmann und André Burmester in Empfang. Von links: Die Deutsche Blumenfee 2023/24 Kathrin Köhler, Staatssekretärin Silvia Bender vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Uwe Stapelmann und André Burmester, ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf.
Den Preis für das Konzept „baumerbe – ein Grab am Zukunftsbaum“ der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH nahmen Uwe Stapelmann und André Burmester in Empfang. Von links: Die Deutsche Blumenfee 2023/24 Kathrin Köhler, Staatssekretärin Silvia Bender vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Uwe Stapelmann und André Burmester, ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf. © ZVG/Rafalzyk

Das Konzept „baumerbe – ein Grab am Zukunftsbaum“ der Treuhandstelle für Dauergrabstelle Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH wird für den innovativen Charakter, die Zukunftsorientierung und das gut ausgearbeitete Gesamtkonzept ausgezeichnet. Im Mittelpunkt dieser gärtnerisch betreuten Grabanlage steht ein neu gepflanzter Baum mit hoher Stresstoleranz und geringer Anfälligkeit. Das Konzept verbindet Fragen der Klimaanpassung mit mittelfristigen Bestattungstrends und spricht sowohl Friedhofsverwaltungen als auch künftige Grabbesitzer an.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren