Logo DEGA GRÜNER MARKT
Balkonpflanzen des Jahres

Diese fünf Pflanzen stehen 2022 im Fokus

Die regionalen Gartenbauverbände haben ihre "Beet- und Balkonpflanze des Jahres" gekürt. Fünf blühfreudige Pflanzen stehen in den Bundesländern im Fokus der Marketinaktivitäten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Beet- und Balkonpflanzen des Jahres 2022
Die Beet- und Balkonpflanzen des Jahres 2022GMH
Artikel teilen:

Baden-Württemberg-Hessen Die Beet- und Balkonpflanze des Jahres 2022, gewählt von Zierpflanzenexperten des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen, heißt Schmetterlings-Vanille. Sie ist eine Heliotrop aus dem Hause Volmary. © www.volmary.com

Bayern Garten-Gerbera ist die „Bayerische Pflanze des Jahres 2022“. Unter dem Namen „Sunny Sisters“ kommt die farbenfrohe Gerbera-Auswahl ab April bayernweit in den Handel. Alle „Sunny Sisters“ gehören zu den Garvinea-Sorten, also den Garten-Gerbera, die besonders langlebig sind. Als gebürtige Südafrikanerinnen sind sie bei uns nicht winterhart. © GMH

Nordeutschland „Honey & Nanni“, zwei verwandte Verbenen, teilen sich in diesem Jahr den Norddeutschen Titel der „Pflanze des Jahres 2022“. „Honey & Nanni“ gehören wie alle Verbenen zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Die einjährig kultivierten Sorten werden circa 30 bis 40 cm hoch. © GMH/Kientzler GmbH & Co. KG

Rheinland-Pfalz Der Landesverband Rheinland-Pfalz wählte die Sommerblume „Sonnentänzer“ zur „Balkonpflanze des Jahres 2022?. Die Sorte „Sonnentänzer“ ist eine Neuzüchtung der Gartenstrohblume (Xerochrysum bractaetum), deren Wildform aus Australien kommt. Die Blüten können getrocknet werden. © GMH/Kientzler GmbH & Co. KG

Sachsen Sachsens Gärtner wählten die ausdrucksstarke Jamesbrittenia-Sorte (Jamesbrittenia x breviflora) zur Balkon­pflanze 2022. Sie punktet mit hervorragender Hitze- und Sonnentoleranz. Der charismatische Eyecatcher eignet sich mit seiner reich verzweigten, kugeligen Form und dem leicht überhängenden Wuchs besonders gut für Blumenampeln © GMH

Slide 1 von 6 aktiv
0 Kommentare

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren