Zertifizierungen für nachhaltige Vermarktung
- Veröffentlicht am

Bio-Standard
Der Bio-Standard kennzeichnet Produkte aus ökologischem Landbau. Dabei ist die Verwendung von Begriffen wie Bio und Öko bei Lebens- und Futtermitteln durch EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau europaweit geschützt, um die Verbraucher vor Täuschungen zu schützen und einen fairen Wettbewerb zwischen den Anbietern zu ermöglichen. Bei der jährlichen Rezertifizierung muss etwa nachvollziehbar sein, dass für den Bio-Verkauf ein entsprechender Zukauf von zertifizierter Ware erfolgt ist und Verwechslungen von Bio-Ware und Nicht-Bio-Ware ausgeschlossen sind. Darüber hinaus werden im Rahmen des Bio-Audits Aspekte wie die Aktualität der Betriebsbeschreibung, die Aktualität des Maßnahmenplans, der Kenntnisstand der Mitarbeiter, die Qualität der Rohstoffe, die Wareneingangsprüfung, die Trennung von Lagerung und Verarbeitung, die Verarbeitung und die Kennzeichnung sowie der Warenfluss überprüft.
Naturland
Der Naturland Verband wurde 1982 mit dem Ziel eines naturgemäßen Landbaus gegründet. Die Richtlinien des Verbandes gelten zusätzlich zur EG-Bio-Verordnung Nr. 834/2007 und gehen inhaltlich darüber hinaus. So dürfen Bio-Produkte nur dann mit dem Naturland Zeichen gekennzeichnet werden, wenn die gesamte
Wertschöpfungskette registriert und zertifiziert ist. Im Naturland Audit wird die Zertifizierung auf allen
Produktionsebenen entlang des gesamten Warenstroms überprüft. Dazu gehören neben den ökologischen Ansprüchen die Einhaltung einer nachhaltigen Produktion, die Einhaltung der Naturland Sozialrichtlinien, ein Abfall- und Ressourcenmanagement, die Nicht-Verwendung von gentechnisch verändertem Pflanzgut sowie von Nanopartikeln bei Produkten und Verpackungen sowie die Kontrolle der durchgängigen Kennzeichnung und des Warenflusses.
Regionalfenster
Landgard ist seit Gründung des Regionalfenster-Vereins für alle Produktgruppen nach Regionalfenster-Standard zertifiziert. Voraussetzung für die Nutzung des Standards ist, dass die gesamte Produktions- und Vermarktungskette nach dem Regionalfenster-Standard zertifiziert sein muss. Im Regionalfenster-Audit werden der Kenntnisstand der Mitarbeiter, die Ursprungsangaben der Produkte, die getrennte Lagerung und Verarbeitung der regionalen Produkte im Unterschied zu nationalen oder internationalen Produkten
sowie die Kennzeichnung und der Warenfluss überprüft.
Überprüft und zertifiziert wurden die Gesellschaften Landgard Blumen & Pflanzen GmbH, Veiling Rhein-Maas GmbH & Co. KG, Landgard Fachhandel GmbH & Co. KG, Landgard Obst & Gemüse GmbH & Co. KG, Landgard Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. KG für Obst & Gemüse, Landgard Frischeservice GmbH sowie Landgard Bio GmbH.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.