Gutes Orderverhalten in Frankfurt
Zur Tendence in Frankfurt/Main (29. August bis 1. September 2015) kamen 29.000 Besucher aus 83 Ländern (2014: 34.480 aus 88 Ländern). Der Anteil der ausländischen Einkäufer lag unverändert bei 20 %. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zieht die Messe Frankfurt ein positives Fazit. „Die Komponenten hohe Qualität auf Ausstellerseite und gutes Orderverhalten stimmen“, so Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.
- Veröffentlicht am

Der Strukturwandel im Handel ist gravierend, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa sind volatil. Trotzdem beurteilen führende Aussteller und Verbandsvertreter den Messeverlauf nach Angabe der Veranstalter mehrheitlich positiv. „Es sind vielleicht weniger Besucher da, aber die qualitativ wichtigen Leute sind gekommen“, wird Stephan Koziol, Vorstandsvorsitzender des Europäischen Verbandes Lifestyle zitiert. „Aus Sicht der Branche ist klar, dass es immer weniger Einzelhändler gibt. Ich glaube aber, dass die Meisten überrascht sind, wie positiv die Tendence gelaufen ist.“ Laut der IFH-Studie „Stadt, Land, Handel 2020“ ist in den kommenden Jahren fast jedes zehnte Ladengeschäft in Deutschland von Schließung bedroht. „Es zeichnet sich der Trend ab, dass weniger aber dafür bessere Aufträge geschrieben werden“, sagt Willo Blome, Geschäftsführender Gesellschafter der Blomus GmbH.
Der Handel nutzte die Konsumgütermesse, um die neuen Kollektionen der 1106 Aussteller aus 48 Ländern (inklusive Ecostyle, 2014: 1.212 aus 52 Ländern) zu ordern und sich über die Trends für die kommenden Monate zu informieren. Die Besucherzufriedenheit bleibt mit 88 Prozent auf gleichbleibend hohem Niveau.
Das Vortragsprogramm rund um Themen wie Multichannel und Warenpräsentationen am Point of Sale traf laut Messe den Nerv der Fachbesucher. Rund 2200 Besucher nutzten das
Angebot in den Vortragsarealen. Die Fachmesse Ecostyle ergänzte das Produktspektrum der Tendence und bot mehr als 50 Anbietern nachhaltiger und zugleich designorientierter Produkte eine Plattform.
Als Erfolg beurteilt die Messe auch die Premiere des Verbraucherevents Eat+Lifestyle. Bei
hochsommerlichen Temperaturen fanden von Freitag bis Sonntag knapp 7000 Besucher aus der Rhein-Main-Region den Weg auf das Messegelände, um sich über Genusstrends zu informieren, an Workshops teilzunehmen und bei lokalen und überregionalen Anbietern
zu probieren und einzukaufen. "Fast alle der über 200 Workshops wie die Miele Küchentricks, DWI Wein-Pairings oder die fantastischen Food-Fashion-Workshops von Christian Berg waren ausgebucht“, so Christoph Rénevier, Geschäftsführer der Fleet Events
GmbH und Veranstalter der Eat+Lifestyle.
Die nächste Tendence findet vom 27. bis 30. August 2016 statt. Nähere Informationen:
http://tendence.messefrankfurt.com
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.