Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zukunft des Handels: Kategorien offline, online und mobil verschwimmen

Das Autorenteam des Zukunftsinstituts aus Kelkheim beschreibt in seiner aktuellen Studie „Sales Trends – Strategien für den Handel von morgen“, wie der Handel der Zukunft das Beste aus Online- und Offlinewelt verbindet. Gekauft wird auf allen Kanälen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Online-Handel boomt; Informationen über das Kaufangebot werden mobil abgerufen. Online-Händler und der stationäre Handel sind gefordert, ihr Angebot und ihren Service für den Kunden komfortabler zu machen. Die Lösung liegt in der Optimierung des Kauferlebnisses über alle Kanäle. Die Autoren der Studie zeigen Chancen und Möglichkeiten auf, welche die zunehmende Verschmelzung dem Handel bietet. Sie appellieren jenseits der Kategorien „online“, „offline“ oder „mobil“ zu denken. Die Kunden von morgen wünschen sich eine nahtlose Einkaufserfahrung. Der stationäre Handel kann in Zukunft nur erfolgreich sein, wenn er seine Stärken erkennt und ausbaut. Den Autoren gelingt es, einen großen Bogen zu spannen – vom Laden über das Verhalten des Käufers bis hin zu seinen Gefühlen und Wünschen.

Die zehn wichtigsten Trends im Handel:

  • Neue Tools, Ideen und Geschäftsfelder verwandeln den stationären Einzelhandel.
  • Neo-Schnäppchenjäger: Steigende Qualitätsansprüche und der Preis-Thrill verlangen nach smarten Einkaufserlebnissen.
  • Transparenz-Märkte: Herkunft, Regionalität und Verantwortung schaffen Vertrauen und sind Kaufargumente.
  • Augmented Shopping: Die Erweiterung des realen Verkaufsraums in die Weiten des Netzes bietet neue Möglichkeiten.
  • Second-Sale-Kultur: Der Wiederverkauf von Produkten ist eine Chance für den Handel.
  • Nischen-Kommerz: Der Online-Handel wird zur Spielwiese von Ideen abseits des Mainstreams.
  • Vom Point of Sale zum Point of View: Verkaufsflächen wandeln sich zur Bühne der perfekten Produktinszenierung.
  • Community Retail: Der Handel der Zukunft ist kollaborativ und setzt auf das Gefühl der Gemeinschaft.
  • Love your City: Kreativer Aufstand ist die Antwort auf die Verödung der Innenstädte.
  • Smart Convenience: Multimodale Lieferketten verwandeln die Logistik.

Zukunftsinstitut, Kelkheim

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren