Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

EuroShop 2011 in Düsseldorf: Dynamische Messe

Die Stimmung war gut, die Menge an Informationen und Neuheiten enorm: auf der EuroShop 2011 in Düsseldorf. Einige Zahlen: über 2,000 Aussteller, über 100,000 Besucher und über 100,000 m² verkaufte Ausstellungsfläche.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die EuroShop als Magnet: über 100.000 Besucher kamen nach Düsseldorf, davon 60 % aus dem Ausland
Die EuroShop als Magnet: über 100.000 Besucher kamen nach Düsseldorf, davon 60 % aus dem AuslandGanninger-Hauck
Artikel teilen:
Nur alle drei Jahre findet sie statt, aber dann richtig: die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2011. Wer im Handel tätig ist, sollte sie nicht versäumen. Nicht nur was in den Läden gerade Standard oder Trend ist, wird gezeigt – die Euro- Shop gibt in vielen Bereichen einen Vorgeschmack dessen, was in Zukunft sein kann oder wird. So fanden die Besucher auch 2011 wieder die neuesten Trends im Ladenbau, die aktuellste Technik für Warenwirtschaft, Werbung und Zahlungsabwicklung bis hin zu hpermodernen Einkaufswagen oder Möglichkeiten der Warenkühlung und coole Models (früher „Schaufensterpuppen“) – alles in großer Dichte. Entsprechend Den Themen entsprechend ist die Messe unterteilt in die Bereiche EuroConcept, EuroCis, EuroSales und EuroExpo. Ein Thema, das sich erstmals deutlich erkennbar durch alle Bereiche zog, war Nachhaltigkeit. Von energiesparenden Kühlmöbeln über den Einsatz nachhaltiger Materialien in Ladenbau und bei Schaufensterfiguren bis hin zur Nutzung regenerativer Energien und stromsparender Technik in der Shopbeleuchtung erlebten die Besucher die grünste EuroShop aller Zeiten. Im ECOforum trafen sich Interessenten aus allen Bereichen zum Gedankenaustausch zum Thema. In diesen Bereich reihte sich auch ein eher unauffälliges Produkt einer Firma ein, die auch im grünen Bereich mitmischt: VKF Renzel. Das Unternehmen zeigte neben vielem anderen die erste Scannerschiene für Regale, die aus einem biologisch völlig abbaubaren Kunststoff besteht, der wiederum aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Im Bereich EuroConcept stach der Lichtsektor als eines der stärksten Wachstumssegmente hervor. Besonders stark im Kommen: modernste LEDLösungen. Höhepunkt auf dem SB-Stand der Firma Wanzl war das Projekt „smart shopping“, eine Vision des Einkaufens der Zukunft. Für „smart shopping“ konzipierte Wanzl gemeinsam mit der Metro Group einen komplett neuen Einkaufswagen, bestückt mit Kunststoffkörben. Im Bereich EuroCIS standen unter anderem Weiterentwicklungen rund um mobile Geräte und Anwendungen im Fokus, sowohl bei Geräten für das Filialpersonal als auch im Hinblick auf Self-Scanning-Lösungen und Applikationen für Smartphones der Kunden. Ein Stichwort war auch der Einsatz von Thin Clients, abgespeckten Computern ohne eigene Festplatte und ohne Lüfter. Die Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen hat letztes Jahr seine Desktop-Umgebung mit Thin Clients erweitert. Ohne personellen Mehraufwand konnte man 250 zusätzliche IT-Arbeitsplätze bereitstellen. Gegenüber einem reinen PC-Szenario ist außerdem der Energieverbrauch um 75 % niedriger, berichtet der deutsche Hersteller Igel, der in Sachen Thin Clients zu den größten Anbietern weltweit gehört. Spannend auch ein System, das die Firma Ethalon, Hamburg, vorstellte: Ein Multitouchtisch, der sich unter anderem für Verkaufsgespräche im Einzelhandel eignen soll. Digitale Informationen können einfach auf dem Touchscreen des Tischs gezeigt und beliebig verschoben werden. Virtuelle und reale Welt verschmelzen. Dass aber auch die Zukunft nicht zur rein digitalen Welt mutiert, sondern auch reale grüne Produkte eine Rolle spielen, demonstrierte ein vertikaler Garten der Schweizer Firma Creaplant am Messestand des EHI – Einzelhandelsinstituts: Als Unikat, Raum- und Luftverbesserer werden die Wände dem Einzelhandel empfohlen. Apropos EHI – das Institut hatte rechtzeitig zur EuroShop einige Studien erstellt. Energieoptimierung im Handel war ein Thema, IT ein anderes. Als Rahmenprogramm gab es jede Menge von renommierte Laden- und Stadtarchitektur- Kongressen, permanent durchlaufenden Foren mit Fachvorträgen bis hin zu ebenso prestigeträchtigen Preisverleihungen wie dem Euroshop Retail-Design- Award. Der Termin für die nächste EuroShop ist der 15. bis 19. Februar 2014. Die EuroCis findet wegen der raschen Entwicklungstempo im IT-Bereich auch in den Zwischenjahren statt, und zwar die nächste Ausgabe vom 28. Februar bis 1. März 2012. dgh
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren