"Wir wollen eine attraktive Alternative zum US-amerikanisch geprägten Angebot bieten"
Es gibt einen neuen Anbieter von Grillgeräten und -zubehör auf dem deutschen Markt: Die Hamson International GmbH will mit seinem europäisch geprägten Grill-Label neue Impulse im gehobenen Segment setzen. Das Portfolio umfasst hochwertige Gas-, Elektro- und Holzkohlegrills sowie passendes Grillzubehör. Wir haben mit dem Gründer und Geschäftsführer der Hamson International GmbH, Thorsten Rosebrock, gesprochen.
- Veröffentlicht am

DEGA: Herr Rosebrock, was hat Sie dazu bewogen, Hamson ins Leben zu rufen?
Thorsten Rosebrock: In einem Satz: Meine Passion fürs Grillen – ein Thema, das ich spannender denn je finde. Die Marke Hamson ist für mein Team und mich die Plattform, eigene Vorstellungen von zeitgemäßem Grillen konsequent umzusetzen. Unser Kapital sind eine langjährige Erfahrung in der Produktentwicklung, exzellente Vertriebskontakte und ein bewährtes Partnernetzwerk in Sachen Fertigung und Qualitätssicherung, alles auf internationaler Ebene.
Die Idee zu Hamson wurde in England geboren. Der Name leitet sich von einem alten angelsächsischen Clan ab, dessen Wahlspruch – heute würde man „Claim“ sagen – lautet: „nunc aut numquam“, also „jetzt oder nie“. Das bringt unsere Gründerstory auf den Punkt!
DEGA: Welche Ziele haben Sie sich gesetzt?
Rosebrock: Hier möchte ich unterscheiden zwischen dem Aufbau unserer eigenen Herstellermarke Hamson und den Aktivitäten im Projektgeschäft – Stichwort Ausstattung von Handelsmarken.
Der Aufbau der Marke Hamson braucht natürlich Zeit. Einen entscheidenden Meilenstein bei den Produkten haben wir allerdings schon erreicht: Ein stimmiges Markenportfolio mit Hamson Gas-, Elektro-, Holzkohlegrills und passendem Grillzubehör stellen wir dem Handel gerade auf unserer Hausmesse in Bremen vor. Die Resonanz zeigt uns, dass wir auf einem richtig guten Weg sind, das motiviert.
Sortimentsseitig arbeiten wir zusätzlich gerade an einem Outdoorküchen-Konzept, und zwar mit einem Korpus „made in Germany“. Im ersten Schritt wollen wir also im Handel ankommen, um uns im zweiten Schritt dann auch beim Verbraucher als europäische Marke zu etablieren.
Im zweiten Bereich – bei der Ausstattung von Handelsmarken also – konnten wir sofort durchstarten, da das Know-how vorhanden und das entsprechende Partnernetzwerk jederzeit abrufbereit ist. Zu den Wettbewerbsvorteilen von Hamson speziell in diesem Bereich zählen Schnelligkeit, Flexibilität und die Möglichkeit, auch Kleinserien für Wiederkäufer zu realisieren.
DEGA: Was unterscheidet Hamson von anderen Unternehmen/Marken?
Rosebrock: Hamson denkt und handelt als europäisches Unternehmen. Das ist für uns strategisch ein zentraler Punkt. Wir wollen Handel und Verbrauchern eine attraktive Alternative zum Angebot der stark US-amerikanisch geprägten Unternehmen bieten, die das Premium-Segment beherrschen.
Unser Ziel ist es, Hamson als starke Grillmarke zu etablieren, die in jeder Hinsicht auf europäische Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere hochwertigen Qualitätsprodukte positionieren wir im Upper Mainstream mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei unserem Produktportfolio haben wir die Vielfalt des Grillens im Blick und damit die unterschiedlichen Konsumentenbedürfnisse und Trends, die wir mit Hamson bedienen wollen. Deshalb findet man den großen, luxuriös ausgestatteten Gasgrill ebenso wie das kompakte Gerät zum Einsatz im urbanen Umfeld, das mit durchdachten Details überzeugt.
Unser Produktdesign will mit einer progressiven Formensprache begeistern, die sich das Niveau der Automobilbranche zum Vorbild genommen hat. Weniger ist oft mehr. Deshalb setzen wir auf klare Konturen, elegante Linien und ausgewogene Proportionen. Ein berühmter Produktdesigner hat sinngemäß einmal gesagt: „Schöne Dinge funktionieren besser“. Da ist auf jeden Fall etwas Wahres dran, schon weil man lieber mit ihnen umgeht.
DEGA: Über welche Schiene(n) sollen die Produkte vermarktet werden?
Unser Ziel ist es, Hamson Markengeräte und Grillzubehör über Absatzkanäle zu verkaufen, in denen Verbraucher eine professionelle, persönliche Beratung erfahren. Deshalb sehen wir unsere Produkte vorrangig im stationären Handel wie Fachhandel und DIY, wobei E-Commerce natürliche eine sinnvolle Ergänzung sein wird.
Bei der Zusammenarbeit mit dem Handel setzen wir hier wie dort auf ein partnerschaftliches Miteinander. Wir bieten flexible Rahmenbedingungen und eine punktgenaue POS-Unterstützung. Wichtig ist uns der Dialog auf Augenhöhe, denn wir wissen: Nur wenn unser Handelspartner Erfolg hat, haben wir ihn auch.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.