Container? Pfeif drauf!
- Veröffentlicht am
Man muss nicht den freien Warenhandel infrage stellen, um zu der Einsicht zu gelangen, dass es kaum sinnvoll sein kann, Wegwerfartikel einzukaufen, die mit riesigen Ökofußabdrücken hergestellt werden, um kurz nach dem Kauf reif für den Sondermüll zu sein. Das ist eine unfassbare Ressourcenverschwendung. Solange wir diese Produkte nachfragen, wird sie uns auch irgendwer liefern. In irgendeinem Land der Welt wird noch lange ausreichend Armut oder Skrupellosigkeit herrschen, um mit niedrigen Umwelt- und Sozialstandards "fast-fashion" in etwas weiterem Kontext zu produzieren. Die Macht und die Verantwortung liegen bei uns, bei den Nachfragenden. Und weil Greta, die Friday-for-Future-Bewegung und Corona bei vielen Konsumenten den Umdenkprozess angestoßen haben, ist genau jetzt der Moment, über das eigene Angebot und die eigene Kommunikation nachzudenken.
Die Stempel Made in Germany, Austria oder Switzerland müssen nicht Ausdruck von Nationalismus sein, sondern Rückbesinnung auf Qualität, Wertschätzung, Regionalität und Nachhaltigkeit. Regional hergestellte Produkte rechtfertigen einen höheren Preis, weil sie die höheren Umwelt- und Sozialstandards der Gesellschaft, in der wir leben, beinhalten und einen größeren Teil der Wertschöpfung dort belassen, wo sie entsteht. Es wird schwerer, mit Produktion reich zu werden. Aber wichtiger als Reichwerden ist es, das eigene Geschäft so zu gestalten, dass es nachhaltig funktioniert und den Beschäftigten ein sicheres Auskommen bietet.
Bei unserer Kernkompetenz Pflanze ist die regionale und nachhaltige Produktion übrigens am leichtesten möglich. Alle Ressourcen lassen sich so gewinnen, dass sich auch noch in 50 Jahren Pflanzen bedenkenlos produzieren lassen. Weshalb sollte das bei anderen Produkten nicht auch möglich sein? Wenn also der Container ausbleibt: Nicht verzagen, sondern innehalten und nachdenken.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GRÜNER MARKT erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GRÜNER MARKT-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.