Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GROSSHANDEL

Webshops ergänzen das stationäre Angebot

Die Digitalisierung hat das Kaufverhalten stark verändert - aber nicht nur das der Verbraucher. Auch den Pflanzeneinkäufern von Gärtnereien und Gartencentern stehen nun weitere (digitale) Einkaufsquellen zur Verfügung. Welche Auswirkungen hat das auf den stationären Großhandel? Kathrin Hörmann hat sich in der Branche umgehört.
Veröffentlicht am
Peter Leenders Photography
Jedes Gartencenter und jeder Endverkaufsbetrieb bezieht seine Blumen und Pflanzen über die Wege, die ihm möglich sind. Sind genügend Gärtner in der Nähe, kaufen die meisten bevorzugt direkt beim Produzenten. Das ist regional, geht schnell und die Ware ist frisch. Ist das nicht möglich und der Großmarkt oder die Versteigerung zudem zu weit weg, sind Web-shops eine gute Alternative für den Pflanzeneinkauf. Aktuell werden Webshops von vielen Fachhändlern aber nur als Ergänzung zum stationären Angebot genutzt, denn der Sichtkauf spielt für viele eine wichtige Rolle. Dennoch spürt der stationäre Großhandel die digitale Konkurrenz und versucht, seine stationären Märkte zu stärken - durch eigene Onlineshops, aber auch durch stationäre...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 4 Monate kostenlos Probelesen
  • Mit aktuellen Trends und Praxisbeispielen aus der Branche
  • Bequemer Zugriff auf das Heft- und Artikel-Archiv mit Suchfunktion
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 152,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate