Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
MATHYS FRAGT...

GEMEINSAM FÜR DIE ZUKUNFT DER BRANCHE

Oliver A. Mathys sprach mit Selma van der Beek, Marketing- und Kommunikationsmanagerin beim niederländischen Exporteur Waterdrinker. Informationen
zum Unternehmen unter www.waterdrinker.nl, zum neuen Green Trade Center unter greentradecenter.nl

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Oliver Mathys
Artikel teilen:

Oliver Mathys: Selma, seit rund 5 Jahren ist Waterdrinker im Neubau seitlich des Royal-Flora-Holland-Komplexes in einem riesigen Neubau und schon wieder plant ihr Neues. Seid ihr überhaupt schon angekommen?

Selma van der Beek: Aber klar doch. Es war zwar ein großer Schritt, den Waterdrinker gemacht hat, und sicher war die neue Jacke gerade am Anfang etwas groß, aber sowohl unsere Kunden als auch wir Mitarbeiter schätzen diese zeitgemäße Umgebung. Und ja, Anfang 2018 öffnet das Green Trade Center seine Pforten. Wir freuen uns alle darauf und hoffen, dass sich alles so realisieren lässt, wie wir es auf dem Papier planen.

OM: Bei solchen Projekten wird im Vorfeld ja immer viel versprochen und wenn man dann in der Wirklichkeit ankommt ist es ein großer Cash und Carry - was ist das Besondere am Green Trade Center?

SvdB: Klar, letztlich ist es ein Cash und Carry, in dem wir das größte Pflanzensortiment Europas, sowie Zubehör und Schnittblumen unter einem Dach zeigen. Denn nach wie vor ist es für viele in unserer Branche wichtig, die Pflanzen sehen und anfassen zu können. Daneben wollen wir mit dem Green Trade Center einen Ort für Inspiration, Erfahrungsaustausch und Kontakt schaffen. Nicht umsonst heißt es ja auch das Haus des Züchters. Hier soll man mehr Hintergrundinformationen zu den einzelnen Pflanzen erhalten. Gerade das ist im Handel in den letzten Jahren zu oft vernachlässigt worden. Denn nur wenn Endverkaufsbetriebe egal welchen Absatzkanals informative und spannende Details über ein Produkt erzählen können, werden wir Menschen in Zukunft für unsere Produkte begeistern können.

OM: Wie muss ich mir das konkret vorstellen?

SvdB: Es werden regelmäßig Gärtner und andere Anbieter vor Ort sein, um dort ihre Produkte nicht nur zu zeigen, sondern genau dieses Hintergrundwissen mit den Käufern zu teilen. Die Branche tut sich ja immer noch schwer, Wissen miteinander zu teilen. Hier wollen wir ein klares Statement setzen und alle Branchenteilnehmer zusammenbringen, um gemeinsam neue Ziele erreichen zu können. Nur durch die ständige Zusammenarbeit von Züchtern, Gärtnern und Händlern kommen wir als Branche weiter, können gemeinsame Ziele erreichen. Wir haben ja auch bereits im alten Cash & Carry unsere Anbieter integriert. Das werden wir nun noch weiter ausbauen. Darüber hinaus wollen wir unser Konzept „Our world of plants“ weiterentwickeln und als Verkaufskonzepte für unsere Kunden umsetzen. Schließlich werden Workshops und absatzkanalorientierte Veranstaltungen das Bild abrunden. Beispielsweise wollen wir die innovativen Aktionen des Blumenbüros Holland integrieren und so einer breiten Masse zugänglich machen. Weitere wichtige Eckpfeiler werden die Novelties, Specialties und Limited Editions sein. Unser Einkauf pflegt auch in Zukunft seine ausgezeichneten Beziehungen zu den Züchtern. Durch die enge Zusammenarbeit mit Veredlern und Gärtnern werden wir weiterhin viele Neuheiten als erste in die Märkte einführen können. Aus Kundenumfragen wissen wir, wie sehr diese Kontinuität gerade im Bereich der exklusiven Neuheiten geschätzt wird. 

OM: Wie spiegelt sich das Ganze bei euch im Unternehmen wider?

SvdB: (schmunzelt) Auch da kommen stets Veränderungen auf uns zu. Unser Team umfasst aktuell 300 Mitarbeiter und wächst weiter. Um Kundengerecht zu arbeiten, bauen wir unser Team der Spezialisten weiter aus. Kein Wunder also, dass seit geraumer Zeit auch ein Team von Schnittblumenspezialisten dazu gehört. Schlussendlich gehören Schnittblumen zu einem Vollsortiment dazu und im Green Trade Center werden diese durch die entsprechenden Fachleute angeboten. 

OM: Wenn du dir zum Schluss unseres Interviews etwas wünschen dürftest – was wäre das?

SvdB: Toll wäre es natürlich, wenn möglichst viele unserer Branchenkollegen und Kunden neugierig geworden sind und uns hier am Standort besuchen. Sei es noch im Vorfeld der Eröffnung im Rahmen der Trade Fair im November oder ab Januar im Green Trade Center – wir werden rund um die Eröffnung einige Veranstaltungen organisieren. Informieren und anmelden kann man sich über unsere Website. Ich hoffe, wir sehen uns bald in Aalsmeer!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren