Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
UMSATZENTWICKLUNG

Dem Frequenzverlust Paroli bieten

Am Ende bleibt immer weniger hängen - diese Situation kennen viele Einzelhandelsgärtner. Ursachen sind die negative Entwicklung des Roheinkommens und die rückläufige Kundenfrequenz, eine Entwicklung, die nur durch den steigenden Umsatz pro Kunde kompensiert werden kann, meint Norbert Elgner. Er empfiehlt eine Preissteigerung um 2,6 %.
Veröffentlicht am
Red.
Dem grünen Facheinzelhandel kommen Kunden abhanden. Eine Erkenntnis nicht nur für Statistiker. Auch im Alltagsgeschäft ist der Kundenfrequenzrückgang hautnah zu erleben. Damit einher geht ein Verlust an Marktanteilen. Dem Datenmaterial der ZMP und CMA (bis 2004) anschließend der AMI zufolge, schmolz von 2001 bis 2014 der Marktanteil bei Blumen und Pflanzen in Deutschland im Fachhandel von 67 % auf 55 %. Gewinner hingegen sind vor allem die preisaktiven Discounter. Aller Voraussicht nach wird sich der Trend wohl in diese Richtung weiter fortsetzen. Der Rückgang im Fachhandel, dazu zählen Blumengeschäfte, Einzelhandelsgärtnereien und -baumschulen sowie Gartencenter, geht voll auf das Konto Kundenfrequenzverlust. Ausnahmen in Einzelfällen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 4 Monate kostenlos Probelesen
  • Mit aktuellen Trends und Praxisbeispielen aus der Branche
  • Bequemer Zugriff auf das Heft- und Artikel-Archiv mit Suchfunktion
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 152,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate