Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Papierblüten

Ein Social-Media-Trend fürs Blumengeschäft

Papierblüten sind zurück – und diesmal bunter und größer als je zuvor. Kreative auf Social Media setzen neue Akzente, und auch in der Floristik-Branche sind sie längst angekommen. Das hochwertige Krepppapier ist im Bedarfshandel erhältlich, die Fingerfertigkeit im Umgang mit empfindlichem Material und Heißkleber und das Gespür für Trends sind in unserer Branche selbstverständlich – es lohnt sich also, es einfach mal auszuprobieren.

von Heidy Hetper, Aalen erschienen am 10.07.2025
Artikel teilen:
Bunte Unikate

Marie-Luise Lebsanft aus Unterensingen im Raum Stuttgart ist seit 26 Jahren Straubinger Floristmeisterin. Ihre Arbeit hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt – weg von einer klassischen Werkstatt mit Ladenraum hin zur freiberuflichen Tätigkeit. Sie gehört fest zum Dekorations- und Demo-Team beim Bedarfshändler Trautz in Hülzweiler und in Neustadt an der Weinstraße. Bereits seit vielen Jahren arbeitet sie auf Events mit Krepppapier und überdimensionierten Blüten. In ihrem Hof standen schon Blüten auf zwei Meter hohen Stängeln – und ihr Wissen gibt sie gerne in Workshops an Kolleginnen und Kollegen weiter.

Marie-Luise Lebsanft arbeitet mit Floristen-Krepp oder Pergamin.
Marie-Luise Lebsanft arbeitet mit Floristen-Krepp oder Pergamin. © Marie-Luise Lebsanft

Im frühen Frühjahr 2025 fand bei Trautz ein Event von Florian Müller statt, bei dem unter dem Motto „Gestalte deine eigene Blume“ Filzblüten kreiert wurden. Ergänzend arbeitete Marie-Luise Lebsanft mit Seidenpapier und Krepp und ermutigte Floristinnen und Floristen: „Mit Papierblüten lassen sich tolle Unikate präsentieren, die so nirgends zu finden sind. Unsere Branche ist in Sachen Fingerfertigkeit sehr geübt und erzielt schnell tolle Ergebnisse – wir sitzen schließlich direkt an der Quelle, was das Material betrifft. Der Floristenkrepp aus dem Bedarfshandel ist deutlich stabiler als gängiger Bastelkrepp und zieht auch kein Wasser.“ Und dort, wo die Wasserversorgung der Blüten knifflig ist, sind Kreationen aus Papier ideal.

Sie fertigt am liebsten mehrfarbige Fantasieblüten und kann sich auch gut vorstellen, dass der Trend für Adventsausstellungen oder in weihnachtlichen Werkstücken funktioniert. Bei den Showrooms, die sie bei Trautz in Hülzweiler Ende August mitdekoriert, möchte sie Papierblüten mit reichlich Glitzer und Perlen zeigen – denn gerade zum Advent darf es ruhig etwas „mehr“ sein.

www.lebsanftmitblumen.de

www.instagram.com/lebsanftmitblumen/

In Werkstücken verarbeiten

Die Weikersheimer Gärtnerei Schneider, die sich in unmittelbarer Nähe zum Friedhof befindet, besteht bereits seit 1882 und muss sich im 7.000-Seelen-Ort das Geschäft teilen. Kathrin Geißendörfer unterstützt ihre Oma und ihre Mutter in Teilzeit im Blumengeschäft und freut sich, dass mit ihren Kindern auch immer wieder die vierte Generation im Laden mit anpackt.

Kathrin Geißendörfer
Kathrin Geißendörfer © Gärtnerei Schneider

Die junge Floristin ist über Social Media auf Papierblüten aufmerksam geworden und hat daraufhin begeistert zu Krepppapier, Draht und Heißkleber gegriffen. Sie findet es sehr praktisch, dass sie zu Hause – während die Kinder spielen oder wenn sich sonst einmal eine Gelegenheit ergibt – an Papierblüten arbeiten kann. Die Blüten schaffen einen sommerlichen Blickfang, auch wenn saisonbedingt weniger Schnittblumen vorrätig sind. Für Kränze oder andere Werkstücke kombiniert Kathrin Geißendörfer gerne Krepp-Kreationen mit frischen oder getrockneten Blüten – alles aus eigener Produktion.

Dabei möchte sie Kolleginnen und Kollegen zu einer realistischen Kalkulation ermutigen: „Ich hatte anfangs auch nicht den Mut, für meine ‚Bastelarbeit‘ den Preis zu verlangen, der dem Zeit- und Materialaufwand entspricht. Mit einem eigenen Stil sollte jedoch auch das Selbstverständnis für eine wirtschaftliche Preisstruktur einhergehen.“ Die Resonanz, die sie zum Beispiel auf Instagram für ihre Ideen erhält, gibt ihr Recht. Zum Thema eigener Stil erklärt sie: „Das Krepppapier sieht bei mir nie so aus wie das Material, das man im Bastelbedarf finden würde. Ich lege vor allem bei den Farben Hand an – einweichen, einfärben oder entfärben.“

www.instagram.com/gaertnerei_schneider/

Blickfang und Verkaufsschlager

Die Floristin Kim Lübbehüsen hatte während eines Urlaubs in Kopenhagen erstmals Papierblüten gesehen und die Idee anschließend mit Begeisterung zu Hause aufgegriffen. Sie findet, dass das hochwertige Krepppapier spannendere Strukturen schafft als etwa Seidenblüten und fertigt Einzelblüten mit einem Durchmesser von bis zu knapp 30 Zentimetern. Anfangs stellte sie die überdimensionierten Blüten vor allem als Blickfang für Ladengeschäfte her, etwa für Optiker oder Modeboutiquen.

Kim Lübbehüsen ist Floristin und fertigt unter dem Label „papirblomma“ Einzelblüten aus Papier mit einem Durchmesser von bis zu knapp 30 Zentimetern.
Kim Lübbehüsen ist Floristin und fertigt unter dem Label „papirblomma“ Einzelblüten aus Papier mit einem Durchmesser von bis zu knapp 30 Zentimetern. © papirblomma

Die Nachfrage „von privat“ stieg jedoch rasch an, und seit Anfang 2025 vertreibt Kim Lübbehüsen ihre Werke über einen eigenen Onlineshop. Den Paketen legt sie eine kurze Anleitung bei, wie man die Blüte wieder in Form bringen kann, falls sie unterwegs zerdrückt wird. Einen Teil ihrer Arbeiten nimmt sie auch mit in das Blumengeschäft in der Hamburger Innenstadt, wo sie in Teilzeit arbeitet. Dort stehen die Papierblüten mal im Schaufenster, mal im Kassenbereich – das Angebot wechselt passend zur Jahreszeit.

www.papirblomma.de

Florale Leidenschaft trifft Papierkunst

Vicky Fragio aus Galicien in Nordspanien hat 2020 ihren Bürojob gekündigt und kann seitdem von ihrer Leidenschaft für frische Blumen leben. Auf 1.500 Quadratmetern produziert sie Schnittblumen und arbeitet gleichermaßen mit frischen wie auch getrockneten Blüten. In ihrer Werkstatt gibt sie Workshops und ist seit 2023 im Nachmittagsprogramm eines lokalen Fernsehsenders als Blumenexpertin zu Gast.

Vicky Fragio aus Galicien fertigt seit zwei Jahren auch Papierblumen.
Vicky Fragio aus Galicien fertigt seit zwei Jahren auch Papierblumen. © vlommaestudiofloral

Seit knapp zwei Jahren arbeitet sie außerdem mit Papier, und ihre Kreationen wurden schnell immer größer – bis hin zu einer Blüte mit 130 Zentimetern Durchmesser. Ihr Instagram-Account ging viral, als sie in einem Tutorial zeigte, wie sie einen Lampenschirm aus einer großen Blüte fertigte. Mittlerweile hat sie weltweit Follower und verschickt Papierblüten mit bis zu 80 Zentimetern Durchmesser europaweit per Post.

www.instagram.com/vlommaestudiofloral

Buchtipp
Marlene Birkmann ist als „
<a href="https://www.instagram.com/paper.lene/"  target="_blank" >paper.lene</a>
“ auf Instagram und TikTok aktiv.
Marlene Birkmann ist als „ paper.lene “ auf Instagram und TikTok aktiv. © Paperlene

Marlene Birkmann kam über Origami und Faltarbeiten mit Tonpapier zu den Papierblüten, die sie am liebsten aus hochwertigem Krepppapier aus Italien fertigt. Unter dem Namen „Paperlene“ ist sie auf Instagram und TikTok aktiv und Teil einer weltweiten Community von Paper Flower Artists.

Durch Social Media ergaben sich schnell Kontakte zu Messeveranstaltern und anderen Plattformen, außerdem zum Team von mitp, einem Fachverlag für IT und Kreatives. Im Frühjahr 2025 erschien ihr Buch „Papierblumen“, in dem sie nach einer kurzen Material- und Werkzeugkunde 13 Projekte – zum Beispiel Dahlien, Kosmeen oder andere Lieblingsblüten – in Schritt-für-Schritt-Anleitungen vorstellt.

www.instagram.com/paper.lene/

Papierblumen aus Krepppapier basteln (Marlene Birkmann). 2025 erschienen bei mitp, Frechen, 978-3-7475-0950-0. 120 Seiten, gebundener Ladenpreis 22,00 €.
Papierblumen aus Krepppapier basteln (Marlene Birkmann). 2025 erschienen bei mitp, Frechen, 978-3-7475-0950-0. 120 Seiten, gebundener Ladenpreis 22,00 €. © mitp
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren