Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Berufsneuordnung Florist/Floristin

Was Sie jetzt wissen müssen – Interview zum Download

Ab August 2025 gilt die neue Ausbildungsverordnung für Floristen und Floristinnen – und bringt zahlreiche Veränderungen für die floristische Ausbildung mit sich. Was ändert sich konkret? Was erwartet Auszubildende und Betriebe? Wir haben mit Heike Damke-Holtz gesprochen, die gemeinsam mit dem Ausbildungsausschuss des FDF-Bundesverbands maßgeblich an der Konzeption beteiligt war. Im Interview erklärt sie, was Floristen jetzt wissen müssen.

von Redaktion florieren! erschienen am 28.05.2025
© Robert Kneschke/Shutterstock
Artikel teilen:

Die alte Verordnung zum Beruf Florist/Floristin von 1997 wird durch ein neues Berufsbild abgelöst. Die neue Verordnung tritt am 1. August 2025 in Kraft. Ein Team von Sachverständigen hat die bisherigen Lerninhalte auf den Prüfstand gestellt und komplett überarbeitet.

Die neue Verordnung beinhaltet und verbindet Tradition und Innovation mit dem Fokus auf solidem Handwerk und Flexibilität für gestalterische und technische Entscheidungen. Heike Damke-Holtz

Wichtige Themen, wie sinnvolle Digitalisierung und praxistaugliche Nachhaltigkeit im floristischen Alltag, sind zukünftig genauso integriert wie zeitgemäße Arbeitsweisen und gestalterische Innovationen. Zentral ist auch das Entfallen der Zwischenprüfung. Stattdessen wird die sogenannte „gestreckte Abschlussprüfung“ in zwei Teilen absolviert.

Nadine Quist, Redaktion florieren!, hat mit Heike Damke-Holtz gesprochen, die maßgeblich an der Konzeption beteiligt war. Das Interview ist in der Ausgabe 5-6/2025 erschienen.

Aufgrund der herausragenden Bedeutung des Themas für die Branche stellt die florieren-Redaktion die PDF-Version des Interviews zum Download zur Verfügung. Laden Sie sich jetzt exklusiv das Interview als PDF herunter.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren