Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundeslehrlingswettbewerb Österreich 2024

Würdigung des Handwerks

Beim Bundeslehrlingswettbewerb bekommen die besten Auszubildenden aus ganz Österreich jährlich eine tolle Bühne, um ihr Können zu zeigen. Der Wettbewerb ist eine Leistungsschau des Floristenhandwerks auf einem qualitativ hochwertigen Leistungsniveau. In diesem Jahr fand er vom 27. Juni bis 30. Juni 2024 im Casino in Velden am Wörthersee statt – wir zeigen ein paar Eindrücke.

von Redaktion erschienen am 22.07.2024
Lisa Waupotitsch vom Ausbildungsbetrieb Blumen Grollitsch in Graz gewann den österreichischen Bundeslehrlingswettbewerb 2024. © Patrick Sommeregger-Baurecht/PSB Media/Wirtschaftskammer Kärnten, Landesinnung der Gärtner und Floristen
Artikel teilen:

In diesem Jahr traten 26 Floristenlehrlinge gegeneinander an. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Auf der Suche nach dem Glück“, das die Teilnehmerinnen floristisch umzusetzen hatten, was laut der Expertenjury bravourös gelang.

Wir haben eine Qualität gesehen, die erneut eine Steigerung zum vergangenen Jahr bedeutete. Johann Obendrauf

Mit Lisa Waupotitsch vom Ausbildungsbetrieb Blumen Grollitsch gewann 2024 eine Steirerin den diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb, der 2. Platz geht an Julia Gschwandtner aus Salzburg vom Betrieb Bettina und Sebastian Lindner, den 3. Platz konnte sich die Vorarlbergerin Elisabeth Maier vom Betrieb Blumen Kopf in Vorarlberg sichern.

Vier Werkstücke waren es, die die Jungfloristen zu erstellen hatten – vom Trauerschmuck, dem gebundenen Strauß bis zum floralen Schmuck für ein Hochzeitspaar und der Wahlarbeit zum Motto der Veranstaltung, die einen besonderen Anspruch darstellte. Jedes Bundesland entsandte ein Jurymitglied, um die Bewertung der handwerklichen Werkstücke zu begutachten und somit einen fairen Wettkampf zu gewährleisten.

„Es war keine leichte Entscheidung für die Jury – so viel steht fest. Es freut mich, dass auch in diesem Jahr wieder die Einzelstücke bewertet wurden, denn hier vollbrachte die Jugend bemerkenswerte floristische Kompositionen, sowohl bei den Sträußen als auch bei den Tischdekorationen. Diese Auszeichnungen bedeuten einen zusätzlichen Motivationsfaktor für unseren Nachwuchs“, sagt Johann Obendrauf, der stellvertretende Bundesinnungsmeister der österreichischen Gärtner und Floristen in der Wirtschaftskammer Österreich und Präsident des Blumenbüros Österreich.

Der diesjährige Bundeslehrlingswettbewerb war erneut ein Floristen-Fest der Superlative. Denn das Floristen-Handwerk wurde in einer Weise gewürdigt, die einmalig ist. Johann Obendrauf

„Unsere hoch motivierte und professionelle Jugend, die perfekte Organisation und das einzigartige Ambiente haben hier etwas ganz Besonderes geboten“, resümiert Johann Obendrauf.

Bundeslehrlingswettbewerb
Bundeslehrlingswettbewerb © Patrick Sommeregger-Baurecht/PSB Media/Wirtschaftskammer Kärnten, Landesinnung der Gärtner und Floristen
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren