Positive Stimmung auf den Fachmessen CADEAUX und MIDORA Leipzig
- Veröffentlicht am

Von einer positiven Stimmung auf den beiden Fachmessen kann Projektdirektor Andreas Zachlod berichten. „Der Standort Leipzig ist für die Branche gesetzt. Speziell für den Handel in Mitteldeutschland, aber zunehmend auch darüber hinaus stellen die CADEAUX und die MIDORA feste Größen dar, um hinsichtlich der Marktentwicklung auf dem Laufenden zu sein. Das betrifft nicht allein die Produkte, sondern ebenso die persönlichen Kontakte zur Industrie und den fachlichen Austausch mit Kollegen als Voraussetzung für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit.“
Auf dem wichtigsten deutschen Herbst-Treff der Uhren- und Schmuckbranche MIDORA präsentierten rund 205 Unternehmen und Marken ihre aktuellen Kollektionen. Während bei den Uhren vor allem klassische Modelle in hoher Qualität gefragt waren, zeigte sich der Schmuck oft üppig und dekorativ. So lassen sich beispielsweise Anhänger und Broschen in spacigem Silber sich vom Weltraum inspirieren, Ohrhänger zeigen sich lang, glitzernd oder mit aufgefädelten Perlen, und Herzmotive liegen ebenso im Trend wie „Logomanie“, also Initialen und Logos. Individuelle Kreationen waren im neuen Hotspot „Design Schmuck“ zu erleben, der über 20 Aussteller vereinte.
Die Bedeutung der MIDORA widerspiegelte sich im hohen Besucherinteresse ebenso wie in der positiven Einschätzung durch die Branchenverbände, die sich seit vielen Jahren auf der Messe engagieren. „Die MIDORA Leipzig ist eine der beiden wichtigsten Fachmessen der Uhren- und Schmuckbranche in Deutschland“, sagt Ernst Gottlieb, Präsident des Zentralverbands für Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik. „Für unseren Verband bietet sie die Möglichkeit, unsere Aktivitäten für die Branche öffentlich darzustellen. Wichtige Themen wie die Ausbildung und Nachwuchsgewinnung, die Etablierung des Uhrmachers und Juweliers als Marke oder rechtliche Fragen kommen auf der MIDORA zur Sprache und werden im unmittelbaren Dialog mit der Branche diskutiert. Dieser Erfahrungsaustausch ist ein weiterer maßgeblicher Aspekt, der die Messe zum unverzichtbaren Forum macht – ermöglicht er doch, von anderen zu lernen, sich fortzubilden sowie Partner und neue Ideen für den geschäftlichen Erfolg zu finden. Durch die Präsenz in den Medien können wir zudem auch über die Messe hinaus Flagge zeigen. Die MIDORA gehört für den Zentralverband zum festen Programm, nicht zuletzt, weil unser Engagement auf Gegenseitigkeit beruht: Mit der Leipziger Messe verbindet uns eine langjährige und zuverlässige Zusammenarbeit, die für beide Partner von hohem Nutzen ist.“
Auch der Präsident des Zentralverbands der Deutschen Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere e.V., Hans-Ulrich Jagemann, unterstreicht die große Bedeutung der MIDORA als Branchentreff. „Mit ihrem Termin Anfang September ist die Messe unverzichtbar für das Weihnachtsgeschäft“, betont er. „Aber mehr als das: Hier kann man sich orientieren, Neues sehen, Trends erfahren. Ganz wichtig ist auch die Lieferantenpflege: Selbst wenn nicht gleich am Stand gekauft wird, sollte man die Messe nutzen, um den Kontakt und das gute Verhältnis aufrecht zu halten. Gleiches gilt für den Austausch mit den Kollegen. Gerade in Zeiten, wo der Markt nicht gerade boomt, ist es wichtig, mit seiner Firma am Puls der Zeit zu bleiben. Für unseren Verband ist die MIDORA eine sehr bedeutsame Messe, und das nicht nur mit Blick auf die Region, sondern weit über Mitteldeutschland hinaus. Jeder Gold- und Silberschmied sowie Juwelier sollte diesen Branchentreff als wichtige Chance begreifen und nutzen.“
Mit rund 350 vertretenen Unternehmen und Marken beging die CADEAUX Leipzig ihr 25-jähriges Jubiläum. Speziell für die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – aus denen 80 Prozent der Besucher anreisten – hat sich die CADEAUX seit ihrer ersten Veranstaltung 1992 zur festen Größe in punkto Neuheiten- und Trendinformation sowie Order entwickelt. Im Mittelpunkt der Herbstveranstaltung standen die Bereiche Wohnaccessoires und Kunsthandwerk sowie Tafelkultur, Cook-Shop und Kulinarischer Genuss. Letzterem war unter anderem ein gut besuchtes Forum gewidmet, das zeitgemäße Kochkunst, innovative Küchenaccessoires und traditionelle Kräuterkunde anschaulich in Szene setzte. Fernsehkoch Ralf Meuser bereitete schnelle und gesunde Mahlzeiten mit viel Gemüse zu, tatkräftig unterstützt von Vertretern namhafter Markenhersteller, und Kräuterexpertinnen aus der Dahlener Heide steuerten kulinarische Inspirationen aus der heimischen Natur bei.
Für die größte Ausstellergruppe der CADEAUX Leipzig, die Erzgebirgische Holzkunst, bot das Jubiläum Gelegenheit für einen Rückblick auf die eigene Messe-Geschichte. Organisiert vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. – selbst Aussteller der ersten Stunde -, präsentierte eine Sonderschau Produkt-Highlights aus den vergangenen 25 Jahren. Verbandsgeschäftsführer Dieter Uhlmann kann aber nicht allein auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken, sondern freut sich ebenso über eine gelungene Herbst-CADEAUX 2017: „Für unsere Mitgliedsunternehmen war es eine gute Messe, auf der sie ihre traditionellen wie modernen Erzeugnisse vor einem fachkundigen und interessierten Publikum präsentieren konnten. Einmal mehr überzeugte die CADEAUX durch ihr angenehmes Ambiente und ein respektables Auftragsvolumen.“
Im Herbst 2018 finden die CADEAUX Leipzig sowie die MIDORA vom 1. bis 3. September statt. Die nächste Frühjahrs-CADEAUX wird vom 3. bis 5. März 2018 veranstaltet, parallel mit der Fachmesse für Werbetechnik, Textilveredelung, Graviertechnik & Trophäen unique 4+1.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.