Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gardena

Spatenstich für Erweiterung des Werks Heuchlingen

Mit dem Spatenstich haben am Freitag offiziell die Bauarbeiten für eine Erweiterung des Gardena-Werks in Heuchlingen begonnen. Rund 15 Millionen Euro investiert das Gartenunternehmen aus Ulm in rund 5000 Quadratmeter zusätzliche Produktionsfläche, neue Maschinen und Automatisierung sowie eine neue Kantine.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
 Finanzgeschäftsführer Joachim Müller, der Gerstettener Bürgermeister Roland Pollaschek, die Heuchlinger Ortsvorsteherin Marianne Renner, Werkleiter Michael Kieser und Wolfgang Engelhardt, Vice President Manufacturing der Gardena Division, beim Spatenstich.
 Finanzgeschäftsführer Joachim Müller, der Gerstettener Bürgermeister Roland Pollaschek, die Heuchlinger Ortsvorsteherin Marianne Renner, Werkleiter Michael Kieser und Wolfgang Engelhardt, Vice President Manufacturing der Gardena Division, beim Spatenstich.GARDENA GmbH
Artikel teilen:

Kapazitätserweiterung folgt der positiven Geschäftsentwicklung

In dem modernen Fertigungsbetrieb werden jährlich etwa 13.500 Tonnen Kunststoff im Spritzgießverfahren verarbeitet und die Produkte teilweise zu fertigen Baugruppen montiert, zum Beispiel für die bekannten Schlauchkupplungen oder Gartenbrausen. Mit der Erweiterung soll die Kapazität bei geplanter Fertigstellung im September 2020 um 10 Prozent erhöht werden und für die Zukunft weiteres Wachstumspotential bieten.

Erforderlich wurde der Ausbau durch die fortgesetzt erfolgreich Geschäftsentwicklung der Marke Gardena und der damit einhergehenden Absatzsteigerung. In den Jahren 2015 bis 2018 hatte das Unternehmen seinen weltweiten Umsatz um 46 Prozent auf 663 Millionen Euro steigern können.

„Wir arbeiten in diesem Werk bereits im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr bei durchgehend hoher Auslastung unserer Kapazitäten. Ohne die Erweiterung könnten wir die weiterhin steigende Nachfrage nicht mehr bedienen“, erläutert Werkleiter Michael Kieser.

Entlastung von Verkehr und Umwelt

Wenn das Gebäude fertiggestellt ist, werden hier neue Maschinen und Produktionsanlagen einziehen. Zusätzlich wird die interne Produktionslogistik erweitert. Dadurch werden künftig zahlreiche Zulieferverkehre von Außenlagern entfallen. Internen Berechnungen zufolge können nach Fertigstellung jährlich rund 1.000 Lkw-Fahrten à 40 Kilometern entfallen, was die Straßen in der Region deutlich entlasten wird und zudem einer Einsparung von etwa 43 Tonnen an CO2-Emissionen jährlich entspricht.

Auch werden am Standort einige zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Bereits heute ist Gardena der größte Arbeitgeber in Heuchlingen mit derzeit rund 300 Beschäftigten.

Stärkung des Standorts und Bekenntnis zur Region

Auch die Planung und Ausführung des Neubaus liegt in Händen von Unternehmen aus der Region. Gardena hat die Firma Wolf Planung aus Heidenheim und die Firma Franz Traub aus Aalen-Ebnat mit der Bauausführung beauftragt.

„Der Standort Heuchlingen war das erste produzierende Werk des Herstellers. Infolge wurde das Werk kontinuierlich ausgebaut und kontinuierlich in die neueste Technologie investiert. Heute gehört es zu den modernsten kunststoffverarbeitenden Betrieben Deutschlands. Mit der aktuellen Investition bleibt dieser Standort auch weiterhin international wettbewerbsfähig und eine der tragenden Säulen unseres Geschäftserfolgs“, sagt Wolfgang Engelhardt, verantwortlich für die weltweiten Produktionsstätten von Gardena.

Seit 1968 hatte zunächst die Firma Wara-Plast mit damals 20 Mitarbeitern im Turbinenhaus des ehemaligen Dieselkraftwerks Kunststoffteile für Gardena produziert. Ab 1970 hatte sich Gardena zunächst an dem damaligen Zulieferer beteiligt und diesen später komplett übernommen.

 

Hinweis: Die Angabe der Wachstumsrate basiert auf den Jahresumsätzen der Gardena Division in den Geschäftsjahren 2015 und 2018 wie berichtet in schwedischen Kronen. Der Umsatz der Gardena Division im Geschäftsjahr 2018 beträgt laut Quartalsbericht der Husqvarna Group 6.801 Millionen schwedische Kronen. Die Umrechnung in Euro erfolgt zu Informationszwecken auf Basis des Durchschnittskurses für die Berichtsperiode (1 EUR = 0,0974887 SEK).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren