Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Griffioen Wassenaar und Modiform

Ab Frühling 2020 Stauden in Töpfen und Trays aus 100% recyceltem Plastik

Griffioen Wassenaar liefert ab Frühling 2020 Stauden in Töpfen und Trays aus 100% recyceltem Plastik. Infolgedessen sollen keine neue Plastikteile in die Kette gelangen. Dank des ‘design to recycle’-Prinzips von Modiform sind sowohl die Töpfe als die Trays zur Wiederverwendung geeignet. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Griffioen Wassenaar
Artikel teilen:

Griffioen bietet über Gartencenter eine Umtauschmöglichkeit für Töpfe und Trays an. Die zurückgekommenen Produkte sollen durch Modiform recycelt werden. Der Retourstrom wird laut Hersteller kostenneutral organisiert. Die Investierungskosten der neuen Trays und Töpfe werden gemeinsam von Griffioen Wassenaar und Modiform getragen. 

Die neuen, recycelbaren Trays sollen an der hellgrauen Farbe erkannbar sein. Modiform fertigt die Kunststoff-Trays aus alten Kühlschränken. Als Rohstoff für die charakteristischen P11-Töpfe von Griffioen verwendet Modiform Verbraucherabfälle. Die drei verwendeten Topffarben sind detektierbar und können infolgedessen durch die Abfall-Verarbeiter recycelt werden.  Verbraucher können die Töpfe über den Hausabfall entsorgen. 

In der Zukunft will Griffioen durch eine intensiv Betreuung der Kunden dafür sorgen, dass so viel wie möglich recycelbarer Kunststoff eingesammelt und wiederverwendet wird. Modiform will das Sortiment, auf der Basis des recycelten Materials erweitern und so immer mehr Gärtner ermöglichen, verantwortliche Produkte zu verwenden.

Gemeinsam wollen beide Unternehmen andere Partner in der Kette eng in den Prozess einbinden um die Verwendung von recycelten Materialien und gebrauchten Töpfe und Trays zum Standard im Gartenbau werden zu lassen.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren