Erneute Umsatzsteigerung in den ersten drei Quartalen
Landgard hat auf Konzernebene in den ersten drei Quartalen erneut ein organisches Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr erzielt. Das gab die Erzeugergenossenschaft auf ihrer Regionalversammlungs-Tournee 2018 bekannt. Damit hat sich Landgard trotz der bis weit ins dritte Quartal hineinanhaltenden Hitze und Dürre positiv entwickelt.
- Veröffentlicht am
In der Sparte Obst & Gemüse und bei Blumen & Pflanzen entwickelt sich Landgard erneut deutlich mit jeweils über einer Milliarde unkonsolidiertem Umsatz. Auch die Mitgliederzahlen wachsen. Sowohl im Inland, als auch im Ausland konnte Landgard weitere Mitglieder hinzugewinnen.
Die Mitgliederzahl liegt mit rund 3.300 Betrieben inzwischen deutlich über dem Niveau von 2014 und trotz der Auswirkungen des Strukturwandels im Gartenbau in Deutschland auch wieder höher als 2011/2012.
Entwicklung der Veiling Rhein-Maas
Auf Nachfrage erläuterte Armin Rehberg auch die aktuelle Entwicklung der Veiling Rhein-Maas: „Die Veiling Rhein-Maas, ein Joint Venture von Landgard und Royal FloraHolland (Landgard 75% / RoyalFloraHolland 25%), hat zur positiven Geschäftsentwicklung in der Sparte Blumen & Pflanzen und unserer Mitgliedsbetriebe beigetragen. Das erfolgreiche Geschäftsmodell der einzigen Versteigerung für Topf- und Blühpflanzen sowie Schnittblumenin Deutschland gilt es auch in den kommenden Jahren auf der Basis von gezielten Weiterentwicklungen und Kontinuität auszubauen. Es gilt, das Kerngeschäft der klassischen Uhr, das entgegen dem allgemeinen Trend auch 2018 bis dato um 0,4 Prozent besser performt als im Vorjahr, weiter zu sichern und auszubauen und gleichzeitig schneller und konsequenter in Wachstumsfelder wie Klokservice, Fernkauf, Uhrvorverkauf oder Webshoplösungen zu investieren. Dies alles bei einer intelligenten auszubauenden Kundeninternationalisierung der VRM. Die Veiling Rhein-Maas bietet für die Mitgliedsbetriebe beider Muttergesellschaften und für die Fachhandelskundenaus meiner Sicht einfach entsprechende Mehrwerte und das ist die Grundlage des Erfolges“, so Armin Rehberg.
Zweiter Cash & Carry-Zukunftsmarkt im Umbau
Nach der Eröffnung des Cash & Carry-Marktes in Herongen im März hat Landgard inzwischen in Neuss mit der Weiterentwicklung eines zweiten Cash & Carry-Zukunftsmarktes begonnen. Dabei werden viele Elemente und Ideen aufgegriffen, die bereits seit März in Herongen bewährt haben.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.