Gardena setzt Wachstumskurs konsequent fort
- Veröffentlicht am

„Ausschlaggebend für das zweistellige Wachstum im Inland und allen relevanten Auslandsmärkten war unsere konsequent fortgesetzte Strategie von zielgerichteten Investitionen“, sagte Sascha Menges, President der Gardena Division innerhalb der Husqvarna Group. Die Summe der Investitionen in die deutschen Standorte und in Produkte beläuft sich über einen Zeitraum von drei Jahren auf deutlich über 100 Millionen Euro. Gleichzeitig wurden im selben Zeitraum an den deutschen Standorten der Husqvarna Group 230 neue Stellen geschaffen. Aktuell beschäftigt das Unternehmen an den deutschen Standorten damit rund 1850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
„Parallel investieren wir in unsere Marke und die europäischen Auslandsmärkte, um auch hier die Marktposition von Gardena weiter auszubauen“, erläutert Sascha Menges. So konnte Gardena beispielsweise in Großbritannien erfolgreich sein Wachstum stärken und die Distribution begleitet von einer umfassenden Marketingkampagne landesweit deutlich ausbauen.
Mit dem neuen SILENO city speziell für kleinere Gärten baut Gardena seine führende Position bei Mährobotern für private Gartenbesitzer weiter aus. Der kompakte Mähroboter zeichnet sich nicht nur durch zahlreiche Premium-Merkmale aus, sondern auch durch seinen attraktiven Preis.
Der Entwicklungsstandort Zürich für das GARDENA smart system wurde personell deutlich verstärkt und ist in neue Räumlichkeiten gezogen. Nach der Einführung des Systems im Jahr 2016 wurde bereits im aktuellen Jahr sowohl das Produktsortiment um die smart Pressure Pump sowie den smart System-Akku ausgebaut als auch die App in mehreren Aktualisierungen um zahlreiche Funktionen erweitert.
„Auch für die kommende Saison wird es Hardware-Erweiterungen des Systems geben“, kündigt Sascha Menges an. Neben dem smart SILENO city wird es eine Mehrkanalsteuerung für die Gartenbewässerung und einem smarten Zwischenstecker geben, der die Integration beliebiger elektrischer Geräte in das System ermöglicht.
Kontinuierliche Updates erweitern zudem auch weiterhin den Funktionsumfang der GARDENA smart system App und lassen die Möglichkeiten immer größer werden. Ferner treibt Gardena die Weiterentwicklung zu einem kompletten Ökosystem voran, öffnet bis zum Ende des Jahres das System für andere Hersteller und strebt die Integration in führende Smart-Home-Ökosysteme an.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.